• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 06/2021
    • Akteure & Konzepte
    • Organisation & Kommunikation
    • Finanzen & Vermögen
    • Kunst und Geld
    • Recht & Steuern
    • Rote Seiten
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen
  • Ausgabe 06/2021
  • Akteure & Konzepte
  • Organisation & Kommunikation
  • Finanzen & Vermögen
  • Kunst und Geld
  • Recht & Steuern
  • Rote Seiten
Dokument Stiftung&Sponsoring Ausgabe 06 2021
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Stiftung&Sponsoring!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2006

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 03/2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 06/2024
    • Ausgabe 05/2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 06/2023
    • Ausgabe 05/2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006

Inhalt der Ausgabe 06/2021

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2366-2913.2021.06
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2366-2913
Ausgabe / Jahr: 6 / 2021
Veröffentlicht: 2021-12-09

Editorial

Unternehmensnachfolge mit Stiftungen

  • Erich Steinsdörfer

Inhalt

Inhalt

Kaleidoskop

Kaleidoskop

+++ Nachhaltigkeitsziele als Maßstab für moderne Entwicklungszusammenarbeit +++ Report Bürgerstiftungen 2021 zum Stiftungskapital +++ Spendenabzug bei konkreter Zweckbindung +++ Verbands-Forderungen für die neue Legislaturperiode +++

Akteure & Konzepte

„Aufruf zur Wahrung der Mitte“

  • Michael Göring

25 Jahre Bürgerstiftungen

  • Bernadette Hellmann
  • Jonas Rugenstein

Vor 25 Jahren wurden die ersten deutschen Bürgerstiftungen in Hannover und Gütersloh gegründet. Die Idee: In einer Bürgerstiftung engagieren sich Menschen und Unternehmen mit Geld, Zeit und Ideen gemeinsam für ihre Stadt oder Region. Heute gibt es Mitmach-Stiftungen an 420 Orten. Sie haben ein Stiftungskapital von einer halben Mrd. € gesammelt, insgesamt bereits 173 Mio. € Spenden eingeworben und gemeinnützige Projekte mit rund 210 Mio. € unterstützt.

„Menschen im Mittelpunkt unseres Engagements“

  • Fortunat Walther

Jenseits der Sektorengrenze

  • Johannes P. Weber

Akteure wie Stiftungen, Vereine, Verbände usw. werden oftmals kollektiv als „Dritter Sektor“ bezeichnet. Diese Begrifflichkeit geht implizit von einer (grundlegenden) Unterscheidung von Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft aus – und damit von drei Systemen, die nach anderen Gesetzmäßigkeiten und Regeln funktionieren und daher unterschiedlich behandelt werden müssen. Dies kann teilweise bis in die Tiefen unseres Rechts-, Steuer- und Normensystems nachverfolgt werden.

„Für etwas von Dauer sollte man frühzeitig anfangen“

  • Daniela Otto
  • Dieter Zahn

Organisation & Kommunikation

Generationenwechsel in der Privatstiftung

  • Nikola Leitner-Bommer
  • Daniela Sperz
  • Katrin Chladek
  • Lena-Maria Felzmann

Die Stifter und Stifterinnen der Gründungsgeneration haben oftmals zur Absicherung des Familienunternehmens bzw. zwecks langfristiger Versorgung der Begünstigten eine Privatstiftung errichtet. Naturgemäß divergiert der ursprüngliche Wille der Stiftenden von der Erwartungshaltung der Nachkommen erheblich oder die Ausgestaltung der Stiftungserklärung ist schlichtweg für den Generationenwechsel nicht geeignet bzw. insgesamt nicht mehr zeitgemäß. Dies kann dazu führen, dass die gesamte Stiftungskonstruktion in Frage gestellt wird.

Mobiles Arbeiten: Gekommen, um zu bleiben (Teil A: Von der Ausgangslage zur neuen IT-Struktur)

  • Christiane Biedermann
  • Stefan Nährlich

Spätestens seit dem Beginn der Corona-Pandemie ist klar: Die Arbeitswelt ändert sich nachhaltig. Die Stiftung Aktive Bürgerschaft gestaltet diesen Wandel für sich und nutzt ihn aktiv als Chance, Arbeitsprozesse zu digitalisieren. Damit kann sie auch eine weitreichendere Unterstützung ihrer Kernzielgruppen Bürgerstiftungen und Schulen realisieren.

Neue Meldepflichten: Transparenzregister wird zum Vollregister

  • Sebastian Thiel

Die Fortentwicklung des Transparenzregisters schreitet mit dem Inkrafttreten des Transparenz- und Informationsgesetzes (TraFinG) zum 1.8.2021 weiter voran. Hiermit wird das Transparenzregister zu einem Vollregister umgestaltet. Aufgrund der hohen Bedeutung für die Praxis greifen wir das Thema mit speziellem Blick für betroffene Rechtseinheiten aus dem Non-Profit-Sektor auf und beschreiben insbesondere den aktuellen Handlungsbedarf.

Finanzen & Vermögen

Gemeinnützige Stiftungsarbeit und Kapitalanlagen im Einklang

  • Jens Güldner

Impact Investing wird als eine Erweiterung und Ergänzung der gemeinnützigen Stiftungstätigkeit verstanden. Mit der Umsetzung der Strategie des „Social“ Impact Investing tätigt das Evangelische Johannesstift Investitionen mit der Absicht, neben einer finanziellen Rendite messbare, positive soziale oder ökologische Wirkungen zu erzielen, die dem Stiftungszweck nicht zuwiderlaufen. Die Stiftung strebt damit die Erzielung einer quasi „doppelten Dividende“ an.

Kunst und Geld

Anne Jud: Die geteilte Frau oder Amerika in der Hochblüte

  • Hermann Büchner

Vielfältige Assoziationen bietet ein Blatt der Schweizer Künstlerin, die überwiegend in Deutschland und den USA lebte und arbeitete. In verschiedenen Bereichen und Phasen ihres künstlerischen Schaffens beschäftigte sich Jud schon frühzeitig und immer aufs Neue mit dem Thema Geld.

Recht & Steuern

Zu Lebzeiten die Weichen stellen

  • Bernd Beder
  • Christoph Mecking

Ob einer gemeinnützigen Organisation ein Nachlass tatsächlich zufließt, hängt vor allem von den Bindungen ab, die zu Lebzeiten des Erblassers gestaltet und gestärkt werden. Gerade bei großen Vermögen sollten die Weichen schon früh verbindlich gestellt werden. Dies ist umso wichtiger, wenn Unternehmensbeteiligungen übertragen werden sollen. Leider ist es noch oft so, dass NPOs die Zuwendung eines Unternehmens scheuen.

Umsetzung der Stiftungsrechtsreform

  • K. Jan Schiffer
  • Matthias Pruns

Lange hat es gedauert. Nun ist das neue Stiftungszivilrecht da. Manche sagen erfreut „endlich“. Andere freuen sich dagegen gar nicht. Das neue Recht wird jedenfalls vielfache Herausforderungen mit sich bringen und wohl zu einer Konsolidierung in der Stiftungswelt führen.

Vertretungsmacht des Vorstands: Keine Begrenzung allein durch Stiftungszweck

  • Franz Schulte

Nur durch ausdrückliche Satzungsbestimmungen kann die Vertretungsmacht eines Stiftungsvorstands im Außenverhältnis gegenüber Dritten begrenzt werden (§§ 86 i. V. mit 26 Abs. 1 BGB). Bisher sollte nach der höchstrichterlichen Rechtsprechung bereits der Stiftungszweck allein eine solche Beschränkung bilden können. Dies wurde von vielen Stiftungsrechtlern in der Literatur anders gesehen. In einem Urteil vom 15.4.2021 (Az.: III ZR 139/20) hat der BGH nun die alte Rechtsprechung ausdrücklich aufgegeben.

Aus Rechtsprechung und Verwaltung

Gerichtsurteile
Eintragung gemeinnütziger Vereine und Stiftungen in das Handelsregister OLG Frankfurt/M., Beschluss vom 24.1.2017 – 20 W 290/14

BMF-Schreiben
Die wichtigsten Regelungen im neuen AEAO

Bücher & Aufsätze

Familienunternehmen

Service & Aktuelles

Nachrichten & Vermischtes

+++ Zulässigkeit politischer Mittel zur Verfolgung gemeinnütziger Zwecke +++ Klimawandel im Fokus der Vermögensverwalter +++ One Planet Guide für faires Reisen +++ Frauenministerin rät Bundesbehörden von Genderzeichen ab +++ Diversitätsbericht 2018–2020 +++

Preise & Auszeichnungen

+++ Klimaschutz im Bundesnetzwerk bürgerschaftliches Engagement +++ Erasmus Mayr erhält deutschen Philosophiepreis +++ AKF-Award des Kulturkreises der deutschen Wirtschaft +++

Personen & Veränderungen

+++ Wechsel im Beirat des Bundesverbands Deutscher Stiftungen +++ Wechsel im Vorsitz der DSZ-Geschäftsführung +++

Termine & Veranstaltungen

+++ Münstersche Empfehlungen zur Förderung begabter Kinder und Jugendlicher +++ 17. Norddeutscher Fundraisingtag am 21./22.2.2022 +++

Rote Seiten

Hybride Stiftungsmodelle

  • Dr. Markus Heuel
  • Mattheo D. Ens
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück