• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 06/2013
    • Akteure & Konzepte
    • Kommunikation & Sponsoring
    • Organisation & Finanzen
    • Recht & Steuern
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen
  • Ausgabe 06/2013
  • Akteure & Konzepte
  • Kommunikation & Sponsoring
  • Organisation & Finanzen
  • Recht & Steuern
Dokument Stiftung&Sponsoring Ausgabe 06 2013
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Stiftung&Sponsoring!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2006

  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006

Inhalt der Ausgabe 06/2013

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2366-2913.2013.06
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2366-2913
Ausgabe / Jahr: 6 / 2013
Veröffentlicht: 2013-12-01

Editorial

Öffentlich engagiert

  • Erich Steinsdörfer

Inhalt

Inhalt / Impressum

Jahresinhaltsverzeichnis 2013

Kaleidoskop

Kaleidoskop

+++ 25 Jahre Schader-Stiftung +++ Konzepte für urbane Herausforderungen +++ Stiftungen wollen mehr in Aktien und Sachwerte investieren +++ Gemeinnützige GmbH boomt +++

Akteure & Konzepte

Historisch in besonderer Weise gewachsen

  • Sabine Kunst

Die Stiftung Zollverein

  • Delia Bösch

Die Stiftung Zollverein hat ihren Sitz auf dem „Industrie­komplex Zeche Zollverein“ in Essen, der seit 2001 zum UNESCO-Welterbe gehört. Sie ist eine Institution mit relativ kurzer, aber bedeutender Tradition. Seit 15 Jahren fördert sie Kultur und Denkmalpflege insbesondere im Hinblick auf Wiedernutzbarmachung, Erhalt und Öff­nung eines einzigartigen Industriedenkmals für die All­gemeinheit: der ehemals größten Zentralkokerei Europas und der einst größten Steinkohlenzeche der Welt.

1.760-mal Bildung, Engagement und Zukunft

  • Marta Amler

Serhat ist 18 Jahre alt und lebt seit sieben Jahren mit seinen Eltern und vier Geschwistern in einer klei­nen Wohnung mitten in Deutschland. Seine Familie kommt aus Afghanistan. Er spricht perfekt Deutsch, spielt in seiner Freizeit Fußball und verbringt gerne Zeit mit seinen Freunden. Aber das ist nicht alles: Er hat vor kurzem sein Abitur gemeistert, beherrscht vier weitere Sprachen, engagiert sich in seiner Schule als Streitschlichter und Sanitäter - und ist einer von 1.760 START-Stipendiaten in Deutschland.

Global Philanthropy

  • Jacques Bouché

Vor genau einhundert Jahren errichtete John D. Rocke­feller die The Rockefeller Foundation und begründete damit die „moderne“ institutionalisierte Philanthropie. Nach dem 2. Weltkrieg und insbesondere in den letz­ten Jahren des 20. Jahrhunderts entwickelten sich in den USA neue Formen wie Community Foundations oder Venture Philanthropy. Wie schon das klassische Stiftungsmodell inspirierten sie die Menschen welt­weit. Das Schlagwort der ersten Dekade dieses Jahr­hunderts lautet nun „Global Philanthropy“.

Kommunikation & Sponsoring

Mehr als Symbolik

  • Elena Torresani

Mit der „Generation Y“ betritt ein neuer Typus von Arbeitnehmern die Bühne der Berufswelt. Das Y steht dabei für „Why?“ - und das kommt nicht von unge­fähr: Die Frage nach dem Sinn ist für sie ein entschei­dender Faktor - auch bei der Karriereplanung. Gut ausgebildet und selbstbewusst stellen die zwischen 1980 und 1990 Geborenen Unternehmen vor bisher nicht gekannte Herausforderungen. Vor diesem Hinter­grund gewinnen Corporate Citizenship und Corporate Social Responsibility immer mehr an Bedeutung, denn gesellschaftliches Engagement von Unternehmen kann ein entscheidendes, sinnstiftendes Element sein.

Gutes Geld, schlechtes Geld?

  • Irene Aegerter
  • Beate Eckhardt

Die Physikerin Dr. phil. nat. Irene Aegerter ist Mit­stifterin und geschäftsführende Vizepräsidentin der cogito foundation, welche die Verständigung zwi­schen Natur- und Geisteswissenschaften sowie Dialog und Zusammenarbeit zwischen den Wissenskulturen fördert. Beate Eckhardt, lic. phil. I, ist Geschäftsfüh­rerin von SwissFoundations. Der Verein bildet das nationale Sprachrohr der Schweizer Förderstiftungen und ist ein aktives und innovatives Netzwerk zur Weiterentwicklung des Schweizer Stiftungswesens. Anlässlich des ersten europäischen Tages der Stif­tungen am 1. Oktober 2013 hat SwissFoundations in Zürich das Stiftungsgespräch „Gutes Geld, schlechtes Geld“ veranstaltet.

Für Menschen, die nicht alles so lassen wollen, wie es ist

  • Susanne Kutz
  • Anja Paehlke

Mit dem KörberForum und dem Haus im Park bietet die Körber-Stiftung zwei Orte in Hamburg, die Stif­tungsarbeit erlebbar machen. Veranstaltungen von Debatten über Konzerte bis zum Filmabend, Freizeit­angebote, Kurse, Fortbildungen und Tagungen bieten einem großen Publikum auf verschiedene Weisen konkreten persönlichen Nutzen. Aber auch kleinere Stiftungen können öffentlich werden.

Organisation & Finanzen

Vom Frust zur fruchtbaren Zusammenarbeit.

  • Birte Pampel

Der Umgang mit Behörden wird von Bürgern wie Stiftungen tendenziell als schwierig wahrgenommen. Doch erfolgreiche Partnerschaften mit Behörden erhöhen nicht nur die Wirkung der eigenen Stiftung, sondern helfen auch kleineren Akteuren.

Essay: Mitspielen

  • Jenny E. Kirchhoff
  • Florian Brechtel

Aufgrund von Finanzierungslücken und durch Schul­denbremsen des Bundes und der Länder besteht Sparzwang auf allen staatlichen Ebenen. Viele Aufga­ben werden auf den Prüfstand gestellt und „freiwilli­ge Leistungen“ eingespart. Dazu gehören insbeson­dere die Bereiche „Kultur“, „Sport“, „Kinder“, aber auch „Umwelt- und Naturschutz“ oder „Denkmal­schutz“. Verantwortung und Risiko werden auf die Bürger delegiert. Genau hier setzen die meisten Stif­tungen mit ihrer Arbeit an und füllen damit Lücken aus, welche der Staat hinterlässt.

Vor der Haustür

  • Roland Kaehlbrandt

Soll man in der Dritten Welt aktiv werden? Oder gar global mitmischen? Soll man die ganze Republik beglücken? Pflegt man lieber die regionale Identität? Oder konzentriert man sich schlicht auf die nächste Umgebung, in der man als Stiftung seinen Sitz hat, in den meisten Fällen also auf seine Stadt? Die Frage nach dem Aktionsradius einer Stiftung ist ebenso wichtig wie jene nach den Inhalten. Denn wenn man sich auch inhaltlich nicht verzettelt, kann man sich immer noch im so genannten Interventionsbereich überdehnen.

Modell für die Ewigkeit

  • Bernadette Hellmann

Vor 100 Jahren schuf der US-amerikanische Bankier Frederick Goff mit der Cleveland Foundation die erste Bürgerstiftung. Seine Idee: Handelnde Akteure und Problemlagen vor Ort verändern sich, die Bür­gerstiftung bleibt dauerhaft bestehen. Sie stellt sicher, dass die finanziellen Mittel vieler Stifter gebündelt und auch in künftigen Generationen sinnvoll eingesetzt werden. Nach dem US-amerikanischen Vorbild sind in Deutschland bis heute 348 Bürgerstiftungen entstan­den. Sie bewähren sich in wirtschaftlich schwierigen Zeiten und genießen Vertrauen: Immer mehr Menschen wählen die Bürgerstiftung als Partner für ihre eigene Stiftung.

Ein Weckruf: Quo Vadis, Stifterinnen und Stifter? (2)

  • Weckrufer

Mehr Wettbewerb

  • Adrian Künzi
  • Sonja Gebhard
  • Frank Wettlauffer

Über 40 Mitarbeiter der ehemaligen Bank Sarasin sind kürzlich zur Notenstein Privatbank gewechselt [vgl. Institutional Money 4/2013, S. 202 ff.]; einige davon - wie Andreas Knörzer [vgl. S&S 1/2011, S. 32 f.], Sonja Gebhard und Frank Wettlauffer [vgl. S&S 3/2013, S. 16 f.] - sind den Stiftungen seit Langem bekannt. Vielen unbekannt sind dagegen die Gründe für den Wechsel, die Bank Notenstein selbst und was Stiftun­gen von ihr erwarten können.

Starke Partnerschaften zwischen Förderstiftungen und gemeinnützigen Organisationen: Wie Sie gemeinsam mehr erreichen

Neues aus Philanthropien: Leinen los

  • Philanthropicus

Recht & Steuern

Grundlagen der Stiftungspraxis

Der folgende Beitrag fokussiert sich auf die wesentlichen Aspekte der Zusammenarbeit mit der Stiftungsaufsicht und dem Finanzamt. Sonstige Behörden, mit denen Stiftungen zu tun haben können, sei es als Kooperationspartner, Mittel­empfänger, Geldgeber oder als weitere Aufsicht, können aus Platzgründen nicht näher beleuchtet werden.

Gemeinnützige Stiftungen und Vergaberecht

  • Anika Gilberg

Weshalb ist das Vergaberecht für Stiftungen rele­vant? Weil es Regeln für die Beschaffung von Waren und Dienstleistungen durch öffentliche Auftraggeber aufstellt. Auch Stiftungen können zur Ausschreibung von Aufträgen und Dienstleistungskonzessionen ver­pflichtet sein. Zudem besteht für sie die Möglichkeit, sich in Vergabeverfahren zu bewerben, vor allem, um im Erfolgsfalle Mittel für ihre gemeinnützige Zweck­verfolgung zu erwirtschaften. Bei der Anwendung des detailreichen Vergaberechts besteht bei Stiftungen erhebliche Unsicherheit.

Aktuelle Gerichtsentscheidungen und Verwaltungsanweisungen

  • Evelin Manteuffel

Bücher & Aufsätze

„Kleiner“ Rahmen – große Wirkung

  • Christoph Mecking

Service & Aktuelles

Nachrichten & Vermischtes

Personen & Veränderungen

Preise & Auszeichnungen

Termine & Veranstaltungen

Rote Seiten

Sponsoring – Steuerrecht aktuell

  • Sabine Ehlers
  • Ralf Schmidt
  • Sabine Korfmann
  • Iris Melzer
  • Martin Klöck
  • Heribert Brixius

In den letzten Jahren hat das Sponsoring in Deutschland wie auch weltweit so schnell wie kein anderes Kommunikationsinstrument an Bedeutung gewonnen. Es ermöglicht Unternehmen gesellschaftliches Engagement bei gleichzeitigem Werbeeffekt und erschließt den gesponserten gemeinnützigen Organisationen zusätzliche Finanzierungsquellen. Die Roten Seiten befassen sich eingehend mit den wesentlichen Gestaltungen und erläutern anhand von Beispielen die steuerlichen Konsequenzen der einzelnen, oftmals komplexen Leistungsbeziehungen.

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück