• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 06/2016
    • Akteure & Konzepte
    • Kommunikation & Sponsoring
    • Organisation & Finanzen
    • Recht & Steuern
    • Rote Seiten
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen
  • Ausgabe 06/2016
  • Akteure & Konzepte
  • Kommunikation & Sponsoring
  • Organisation & Finanzen
  • Recht & Steuern
  • Rote Seiten
Dokument Stiftung&Sponsoring Ausgabe 06 2016
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Stiftung&Sponsoring!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2006

  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006

Inhalt der Ausgabe 06/2016

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2366-2913.2016.06
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2366-2913
Ausgabe / Jahr: 6 / 2016
Veröffentlicht: 2016-12-19

Editorial

Grenzenlos engagiert

  • Erich Steinsdörfer

Kaleidoskop

Kaleidoskop

+++ Horst Köhler mit Karlheinz-Böhm-Preis geehrt +++ Bedeutung nachhaltiger Geldanlagen steigt +++ Kulturmarken Award 2016: Die Preisträger +++ Attac: Finanzgericht bestätigt Gemeinnützigkeit +++

Akteure & Konzepte

Wir bieten nicht einfach Hilfe an, sondern Zusammenarbeit auf Augenhöhe

  • Thomas Silberhorn

Ein Weckruf (20): Quo vadis, Stifterin – quo vadis, Stifter?

  • Weckrufer

Eine Europäische Zivilgesellschaft bauen

  • Noah Schöppl

Kann Europa für jeden erlebbar gemacht werden? Kann trotz Sprachbarrieren und geografischer Ausbreitung ein Gefühl europäischer Bürgerschaft entstehen? Gibt es eine europäische Identität und wenn ja, worin besteht diese? Ein Essay über europäische Realitäten und Träume und darüber, wie sich beide aneinander annähern können.

Vom lästigen Fragen nach Wirkung

  • Martin Block

Wer arbeitet gern für die Katz’? Wer möchte Geld zum Fenster hinauswerfen? Eine gut durchgeführte Wirkungsorientierung von Engagement hilft dabei, Effektivität und Effizienz zu steigern, und seinen Zweck mit gesteigerter Qualität zu erreichen.

Relationship Marketing als Erfolgsfaktor für internationale Philantrophie

  • Thomas Schiffelmann
  • Nadine Shalala

Internationale Philanthropie ist geprägt von dem Vertrauen in die Projekte und die transparente Darstellung der Wirksamkeit des finanziellen Engagements. Durch eine ausführliche Projektinformation in Deutschland und die offene Diskussion mit den Programmverantwortlichen in den Projektländern im Ausland sind Projektreisen ein probates Mittel, Förderer für internationales philanthropisches Engagement zu gewinnen und langfristig an die Organisation zu binden.

Soziale Stiftungsunternehmen: „So haben alle etwas davon“

  • Lutz Frühbrodt

Autohäuser genießen nicht immer den besten Ruf – als Anbieter wie auch als Arbeitgeber. Umso überraschender mag es zunächst erscheinen, dass die Hoppmann Autowelt ihr Kapital in eine Stiftung eingebracht und eine sehr weitgehende Mitbestimmung der Arbeitnehmer eingeführt hat. Das Autohaus aus Siegen bildet deshalb Ausnahme wie Vorbild in einem – in der Autobranche, aber auch für die gesamte bundesdeutsche Wirtschaft.

Kommunikation & Sponsoring

Kunst und Geld (2): Justine Smith: The Bigger Bang – Black

  • Hermann Büchner

Eine Money-Map-Arbeit der in London lebenden Künstlerin wird im zweiten Teil mit Werken der Sammlung Haupt „Dreißig Silberlinge – Kunst und Geld“ vorgestellt. Ist mit dem Begriff Urknall (im Englischen: Big Bang) im wissenschaftlichen Sinne die Entstehung von Materie gemeint, so wagt Justine Smith die These, das Bersten der Finanz-Blase mit dem Auseinanderdriften der Länder könnte das gewaltigere Phänomen sein.

Das Richtige wissen und doch nicht tun?

  • Isabella Hanser
  • Jörg F. Maas

Stiftungen und Nonprofit-Organisationen verspüren zunehmend einen Professionalisierungsdruck aufgrund der gesellschaftlichen Erwartungen, der Reduzierung öffentlich finanzierter Vorhaben und der wachsenden Konkurrenz auch und gerade mit privatwirtschaftlichen Wettbewerbern. Doch wie reagieren die Organisationen auf diese neuen Rahmenbedingungen und wie machen sie ihr Management fit für die Zukunft?

100 Jahre Community Foundations, 20 Jahre Bürgerstiftungen

  • Christiane Biedermann
  • Bernadette Hellmann
  • Stefan Nährlich

Vor gut 100 Jahren erfand Frederick Goff in Ohio die erste Bürgerstiftung der Welt. Mit der Cleveland Foundation wollte er eine unabhängige, lokale Institution von Bürgern für Bürger schaffen, mit der sich das stifterische Engagement wirkungsvoller gestalten lässt. Seine Idee ist voll und ganz aufgegangen. In den USA gibt es aktuell 789 Community Foundations mit einem Stiftungskapital von 82 Mrd. US-$.

Organisation & Finanzen

Psychologische Fallstricke bei der Kapitalanlage: „Greife niemals in ein fallendes Messer“

  • Frank Wettlauffer

Im dritten Teil der Serie zu den psychologischen Fallstricken bei der Kapitalanlage wurde postuliert, dass es sinnvoll ist, in den (Aktien-)Markt einzusteigen, wenn die „Kanonen donnern“, da – so die Überlegung – die hohe Unsicherheit der Marktteilnehmer zu (übertrieben) niedrigen Kursen und damit zu höheren Risikoprämien führt. Doch gilt diese Regel auch für einzelne Aktien? Ist es sinnvoll, bei stark sinkenden Kursen zu kaufen?

Betongold mit hohem Anlegerschutz

  • Ludger Wibbeke

Immobilien sind in der anhaltenden Niedrigzinsphase verstärkt in den Blickfang von Stiftungen geraten, da die laufenden Erträge aus Rentenpapieren zur Aufrechterhaltung des Stiftungszwecks ausbleiben. Allerdings sollten Stiftungen nicht den Fehler machen, Immobilien vorschnell als Rentensubstitut zu sehen, denn die laufenden Mieteinnahmen sind eben „nur“ relativ stabil. Trotzdem stellt diese eigenständige Anlageklasse ein konservatives Chancen-Risiko-Profil in Aussicht, das den Anforderungen von Stiftungen an die Kapitalanlage entgegenkommt.

Engagement: Ausdruck eines gesamtheitlichen Nachhaltigkeitsansatzes

  • Jens Güldner

Engagement als Form der Umsetzung einer weltanschaulichen Herangehensweise der Umsetzung ethischen sowie nachhaltigen Investments gewinnt auch im Stiftungsbereich zunehmend an Bedeutung. Um aber einen höheren Grad des mit der Stiftungstätigkeit zu erzielenden positiven „Social Impacts“ zu erzielen, müssen Stiftungssatzung, Stiftungstätigkeit und Investmentprozess der Anlage der anvertrauten Stiftungsmittel noch besser in ihrer Zielorientierung und Wirkungsweise abgestimmt werden.

Die niederländische Stichting

  • Jan Twachtmann

Die Gründung und die Verwaltung einer Stiftung nach deutschem Recht ist von vielen bürokratischen Hürden bestimmt. Die Errichtung einer Stiftung erfordert zudem ein größeres Stammkapital von i. d. R. über 50.000 €, das für die Stiftungsarbeit nicht zur Verfügung steht. Für kleinere Stiftungsvorhaben stellt somit das Stammkapital bereits eine teils unüberwindliche Hürde dar, mit der Folge, dass diese auf einen Verein oder eine Unternehmergesellschaft zurückgreifen müssten; dies kann auf Kosten der Flexibilität gehen.

Recht & Steuern

Verwirklichung eigener Projekte im Ausland

  • Martin Schunk

Wir leben auf einem transparenten Planeten; dank der enormen Fortschritte der Informationstechnologie hat sich der Nebel gelichtet und die vielseitigen Probleme und Ungerechtigkeiten des Diesseits offenbart. Globale Lösungsansätze Rücken demnach immer stärker in den Fokus.

Kongress- und Tagungsveranstaltungen als steuerbefreite Zweckbetriebe

  • Thomas Fritz

Die Veranstaltung von Kongressen, Tagungen und Seminaren zählt bei vielen gemeinnützigen Stiftungen zu den Maßnahmen der Zweckverwirklichung. Im Regelfall erfolgte bisher eine Beurteilung als steuerbefreiter Zweckbetrieb, nur Fragen zur Besteuerung von Sponsoring und Werbung im Zusammenhang mit diesen Veranstaltungen sind oftmals streitig.

Europaweit einheitliche Regelung der Spendenwerbung?

  • Matthias Lachenmann

Ab dem 25.5.2018 wird die EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) gelten, die für die bestehenden Regelungen zur werblichen Nutzung von personenbezogenen Daten europaweit eine Überprüfung und Änderung der bisherigen Datenverarbeitung notwendig machen wird. Für Stiftungen und Vereine ergeben sich, wie für alle Unternehmen, vielfältige neue Anforderungen. Angesichts deutlich erhöhter Bußgelder ist eine sorgfältige Einhaltung datenschutzrechtlicher Bestimmungen im Bereich der Spendenwerbung notwendig.

Grundlagen der Stiftungspraxis: Neuerungen im Gemeinnützigkeits- und Spendenrecht

  • Harald Bott

Steuerbegünstigte Stiftungen i. S. d. § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG i. V. m. §§ 51 f. AO erfahren Vergünstigungen, die mit einem Steuerverzicht des Staates einhergehen und Ausdruck einer staatsentlastenden Betätigung für das Gemeinwohl sind. Die Gewährung der Steuervergünstigungen geht mit einer Form- und Inhaltsstrenge des Gemeinnützigkeitsrechts einher, die durch normierte Rechtslage, Interpretation der Finanzgerichte und Auslegungshinweise der Finanzverwaltung geprägt wird. Zu den jüngsten Neuerungen zum Gemeinnützigkeits- und Spendenrecht gibt der nachfolgende Beitrag einen kurzen Überblick.

Aktuelle Gerichtsentscheidungen und Verwaltungsanweisungen

  • Evelin Manteuffel

Bücher & Aufsätze

Nonprofit-Management und der Blick über die Grenzen

  • Christoph Mecking

Service & Aktuelles

Nachrichten & Vermischtes

Personen & Veränderungen

Preise & Auszeichnungen

Termine & Veranstaltungen

Rote Seiten

Philanthropie im Familienunternehmen

  • Melanie Richards
  • Thomas Zellweger
  • Peter Englisch
  • Bernhard Lorentz

Welche Rolle spielt Philanthropie in und für Familienunternehmen? Antwort hierauf gibt die aktuelle Studie „Philanthropie im Familienunternehmen. Schaffen nachhaltiger Wirkung durch Tradition und Werte“, die in Zusammenarbeit zwischen EY und dem Center for Family Business der Universität St. Gallen erstellt wurde.

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück