• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 05/2016
    • Akteure & Konzepte
    • Kommunikation & Sponsoring
    • Organisation & Finanzen
    • Recht & Steuern
    • Rote Seiten
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen
  • Ausgabe 05/2016
  • Akteure & Konzepte
  • Kommunikation & Sponsoring
  • Organisation & Finanzen
  • Recht & Steuern
  • Rote Seiten
Dokument Stiftung&Sponsoring Ausgabe 05 2016
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Stiftung&Sponsoring!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2006

  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006

Inhalt der Ausgabe 05/2016

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2366-2913.2016.05
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2366-2913
Ausgabe / Jahr: 5 / 2016
Veröffentlicht: 2016-10-17

Editorial

Willkommen in der Erbengesellschaft

  • Dr. Christoph Mecking

Inhalt

Inhalt / Impressum

Kaleidoskop

Kaleidoskop

+++ Historisches Erbe bewahren +++ Spendenfonds Integration: Gemeinsam mehr erreichen +++ Was bleibt? +++ Gemeinnützigkeitsrecht auf dem Prüfstand +++

Akteure & Konzepte

Unternehmer im Spannungsfeld zwischen Kapitalismus und Zivilgesellschaft

  • Jürgen Kocka

SKala: Die Möglichkeiten des philanthropischen Engagements erweitern

  • Sonja Schäffler

„Jetzt tun wir es einfach!“

  • Prof. Dr. Lutz Frühbrodt

Der schwäbische Wala-Konzern stellt nicht nur Biokosmetika und anthroposophische Heilmittel her. Er verhält sich auch sozial gegenüber seinen Mitarbeitern und seiner Umwelt – und ist dabei obendrein auch noch wirtschaftlich sehr erfolgreich. Eine Stiftungskonstruktion sorgt für personelle Kontinuität und ökonomische Stabilität.

Kommunikation & Sponsoring

"Dreissig Silberlinge – Kunst und Geld"

Die Sammlung des Berliner Urheberrechtsanwalts Dr. Stefan Haupt umfasst über 250 Arbeiten unterschiedlicher Techniken und inhaltlicher Ansätze. Allen Werken ist der Aspekt der künstlerischen Auseinandersetzung mit dem Thema Geld gemeinsam – und damit liefert die thematische Sammlung vielfältige Einsichten in die Art und Weise, wie Künstler mit Geld umgehen, über Geld und Währungsphänomene reflektieren. Eine Auswahl von Arbeiten wird in dieser und den nächsten Ausgaben von Stiftung&Sponsoring mit Abbildungen und kurzen beschreibenden Texten vorgestellt.

Kunst und Geld (1): Geldzähler Michael Timpson: A horse man rode out

  • Hermann Büchner

Der in Dublin und Brooklyn tätige Michael Timpson (*1951 in Athy, Country Kildare, Irland) integrierte Geld in eine Kunstaktion, aus der die großformatige Farbfotografie „A Horse Man Rode Out“ hervorging.

Aktuelle Trends der Bürgerstiftungsarbeit

  • Judith Polterauer
  • Christiane Biedermann

Bürgerstiftungen sind keine ganz neue Organisationsform bürgerschaftlichen Engagements. Seit 20 Jahren entstehen in Deutschland Bürgerstiftungen, aktuell sind es 400. Sie verbinden das ehrenamtliche Engagement eines Vereins mit dem Vermögensaufbau einer Stiftung. Zwar zählen noch viele Bürgerstiftungen zu den „kleinen Stiftungen“, aber ihr Konzept, durch Zustiftungen das Vermögen kontinuierlich zu erhöhen, geht vielfach auf.

Organisation & Finanzen

Luftschlösser können Sie sich schenken

  • Simone Jansen

Bekommt eine Stiftung Immobilien-Vermögen geschenkt, lohnt ein genauer Blick auf die jeweiligen Objekte. Fehlentscheidungen können ansonsten das Stiftungsvermögen belasten. Besonders wichtig sind valide Daten zur Lage, dem bautechnischen Zustand und gesetzlichen Regelungen, wie Prüfpflichten zur Gebäudetechnik. Mit einer Bewertung kann eine Stiftung zuverlässig klären, ob sie die Immobilie im Portfolio behalten will oder diese sanieren, vermieten oder verkaufen möchte.

Agilität (Teil 5): Der Trainer kennt die Struktur der Mannschaft

  • Martin Luckmann

Agilität scheint das neue „Neu“ zu sein. Was sich hinter diesem Buzz-Word verbirgt, hat Martin Luckmann mit Kollegen in den bisherigen Teilen der Serie beschrieben und das Modell „Agile Leadership and Management“ vorgestellt.

Grundlagen der Stiftungspraxis: Geschäftsführung von Stiftungen

  • Prof. Dr. Hans Fleisch

Das Management von Stiftungen ist eine interessante und zugleich anspruchsvolle Aufgabe, wozu Kompetenzen auf ganz unterschiedlichen Feldern notwendig sind. Auch sind die Anforderungen gestiegen.

Psychologische Fallstricke bei der Kapitalanlage (4): „Gewinne laufen lassen, Verluste begrenzen“

  • Frank Wettlauffer

In der letzten Ausgabe wurde gezeigt, warum es sinnvoll ist, Aktien zu kaufen, wenn „die Kanonen donnern“, und zu verkaufen, wenn an der Börse eine „Dienstmädchen-Hausse“ stattfindet. Zur Erinnerung: Der Grund hierfür sind sich ändernde Risikoprämien, die die Marktteilnehmer jeweils fordern, und den Aktienmarkt bei Rückschlägen attraktiver erscheinen lassen als bei stark gestiegenen Kursen.

Recht & Steuern

Weltliche oder kirchliche Stiftung?

  • Prof. Dr. Uwe Kai Jacobs

In Deutschland bestehen kirchliche und weltliche Stiftungen nebeneinander. Kirchliche Stiftungen haben im Stiftungswesen von alters her einen festen Platz. Kompliziert wird es, wenn der rechtliche Status einer Stiftung unklar ist. Ist sie eine weltliche oder eine kirchliche? Wem obliegt die Aufsicht? Weltliche Stiftungen unterliegen staatlicher Aufsicht. Kirchliche Stiftungen sind aber von staatlicher Aufsicht partiell freigestellt. Die Aufsicht übt grundsätzlich die zuständige Kirche aus.

Die Erbschaftsteuerreform rückt die Familienstiftung ins Rampenlicht

  • Dirk Schauer
  • Luise Uhl-Ludäscher

Aufgrund des Urteils des BVerfGs war der Gesetzgeber beauftragt, bis zum 30.6.2016 ein neues Erbschaftsteuergesetz zu schaffen. Nachdem das Ende Juni 2016 vom Bundestag beschlossene Reformgesetz in den Vermittlungsausschuss verwiesen worden war, stimmt der Bundesrat am 14.10.2016 über den Ende September 2016 angepassten Reformentwurf erneut ab (BR-Drs. 555/16). Die Zustimmung des Bundesrats ist sehr wahrscheinlich. Aufgrund der Erbschaftsteuerreform dürfte die Familienstiftung vor allem für mittlere und große Unternehmensnachfolgen weiter an Attraktivität gewinnen.

Ein Weckruf (19): Quo Vadis, Stifterin – quo vadis, Stifter?

Social Franchising (2): Skalierung per Franchising und Gemeinnützigkeit

  • Martin Niklas

Social Franchising als Instrument zur Skalierung sozialer Projekte unterscheidet sich von seiner Grundstruktur her in keiner Weise vom kommerziellen Franchising. Dennoch gibt es auf rechtlicher und steuerrechtlicher Ebene einige Besonderheiten.

So nah und doch so fern

  • Dr. Martin Schunk

„Kultur ist jenseits der Berge“. Schillers Dramenheld Wilhelm Tell würde sich heute wundern, denn die Förderung der Kultur erfreut sich neben anderen gemeinnützigen Zwecken einer großen Beliebtheit in unserem Nachbarland. Laut dem Schweizer Stiftungsreport 2016 stieg die Anzahl der gemeinnützigen Stiftungen in der Schweiz im Jahr 2015 auf über 13.000.

Aktuelle Gerichtsentscheidungen und Verwaltungsanweisungen

  • Evelin Manteuffel

Bücher & Aufsätze

Erbengeneration plus

  • Dr. Christoph Mecking

Service & Aktuelles

Nachrichten & Vermischtes

Personen & Veränderungen

Preise & Auszeichnungen

Termine & Veranstaltungen

Rote Seiten

Sind Stiftungsvorstände abhängig beschäftigt?

  • Thomas Schmallowsky

Die Frage, ob Stiftungsvorstände abhängig beschäftigt sind, mit all den sozialversicherungs-, arbeits- und steuerrechtlichen Implikationen, ist nicht immer eindeutig zu beantworten und Gegenstand vieler gerichtlicher Auseinandersetzungen. Thomas Schmallowsky gibt in den aktuellen Roten Seiten einen umfassenden Überblick über das wichtige Thema.

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück