• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
KUNDENLOGIN: Anmelden | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 03/2007
    • Akteure & Konzepte
    • Programme & Projekte
    • Kommunikation & Öffentlichkeit
    • Management & Organisation
    • Recht & Steuern
    • Unternehmen & Gemeinwohl
    • Vermögen & Finanzen
    • Inland & Ausland
    • Hier & Heute
    • Rote Seiten
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen
  • Ausgabe 03/2007
  • Akteure & Konzepte
  • Programme & Projekte
  • Kommunikation & Öffentlichkeit
  • Management & Organisation
  • Recht & Steuern
  • Unternehmen & Gemeinwohl
  • Vermögen & Finanzen
  • Inland & Ausland
  • Hier & Heute
  • Rote Seiten
Dokument Stiftung&Sponsoring Ausgabe 03 2007
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Stiftung&Sponsoring!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2006

  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006

Inhalt der Ausgabe 03/2007

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2366-2913.2007.03
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2366-2913
Ausgabe / Jahr: 3 / 2007
Veröffentlicht: 2007-06-01

Editorial

Stabilität und Dynamik

  • Ambros Schindler

Inhalt

Inhalt / Impressum

Akteure & Konzepte

Ermutigung gehört zum Stiften

  • Ruth Cornelsen

Die Heilig Kreuz-Stiftung

  • Ralph Eberhard Brachthäuser

Ein architektonisch einzigartiges Gotteshaus. Ein Wahrzeichen der Stadt Gladbeck. Seit bald hundert Jahren Dreh- und Angelpunkt einer mittelgroßen Pfarrgemeinde. Wie soll in Zukunft seine Erhaltung finanziert werden? Wie soll auch künftig in diesem bedeutenden Sakralbau Gottesdienst ermöglicht werden?

Wegscheide – vom Bommelkönig zur Hackschnitzelheizung

  • Reimund Noack

Die Stiftung Frankfurter Schullandheim Wegscheide betreibt bei Bad Orb im Spessart Deutschlands größtes Schullandheim. Die alte Bezeichnung „Kinderdorf Wegscheide“ vermittelt einen recht guten Eindruck. Auf 35 Hektar Wald und Wiesen befinden sich 20 Bauten, die Unterkunft für 23 Klassen oder für Veranstaltungen mit bis zu 800 Teilnehmern bieten. Es gibt eine eigene Kirche, eine Kläranlage und ein eigenes Wasserwerk. Jede Klasse wohnt in einem eigenen Haus.

Programme & Projekte

In Gemeinschaft

  • Jürgen Reichardt

Herrmann Julius Meyer (1826-1909), bekannt als Inhaber des Bibliographischen Instituts und Verleger von Meyers Konversationslexikon sowie Brehms Tierleben, gründete im Jahr 1888 mit eigenen Mitteln den Verein zur Erbauung billiger Wohnungen und stattete ihn mit 2 Mio. Mark Grundkapital aus. Im Laufe seines Lebens erhöhte sich dieses durch weitere Schenkungen auf 7 Mio. Mark. Meyers Ziel war es stets, dem spekulativen Mietshausbau jener Jahre ein wohnungspolitisches und soziales Konzept entgegenzusetzen und zu realisieren, das dem Wohnungswucher keinen Raum bot. Die Meyer´schen Häuser können so als ein Vorläufer des sozialen Wohnungsbaus in Deutschland gewertet werden.

Kommunikation & Öffentlichkeit

Landminen und Klimawandel

  • Felix Kolb
  • Jörg Rohwedder

Die Erweiterung der steuerlichen Absetzbarkeit von Zuwendungen in den Vermögensstock von Stiftungen auf 1.000.000 €, wie sie die Gesetzesinitiative zur weiteren Stärkung bürgerschaftlichen Engagements vorsieht, wird nur einer Minderheit der Bürgerinnen und Bürger zugute kommen. Diese Steuererleichterung macht nur Sinn im Kontext einer gesellschaftlichen Entwicklung, der viele Stiftungen mit gemischten Gefühlen gegenüberstehen. In Deutschland ebenso wie weltweit wird die Verteilung von Vermögen, Einkommen und anderen Ressourcen als immer ungerechter kritisiert.

Management & Organisation

Selbsthilfe aus der Tradition in die Zukunft

  • Mareike Alscher
  • Eckhard Priller

Die Suche nach neuen institutionellen Varianten für bürgerschaftliches Engagement hat derzeit die Organisationsform der Genossenschaft erreicht. Sie ist in Deutschland entstanden und bis in die Gegenwart in zahlreichen gesellschaftlichen Bereichen tief verwurzelt. Durch die Neufassung des Gesetzes betreffend die Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften (Genossenschaftsgesetz - GenG) vom 18.08.2006 erschließen sich neue Tätigkeitsfelder für Genossenschaften und das bürgerschaftliche Engagement kann dadurch einen höheren Stellenwert erhalten.

Recht & Steuern

Notariell gesichert

  • Kay Krüger

Nicht selten sind Fälle, in denen sich eine Stiftungsinitiative nur mit Unterstützung einer Institution sinnvoll umsetzen lässt. Häufig wird diese Einrichtung, sei es ein Museum oder eine Forschungseinrichtung, nicht nur aus altruistischen Motiven bei der dauerhaften Verwirklichung des Satzungszwecks behilflich sein wollen. Es besteht hier - nicht zuletzt wegen der vorgesehenen Dauerhaftigkeit - ein nicht unerhebliches Problempotenzial. So sieht sich die Stiftung neben ihrer Förderung auch im Recht zu fordern; der Empfänger der Leistung (Destinatär) will sich jedoch nicht in seiner Entscheidungsfreiheit beschränken lassen.

Stifterautonomie

  • Wolfgang Richter
  • Ralf Stefan Werz

Häufig realisieren Stifter erst nach der Errichtung, dass es ihnen an Einfluss auf „ihre“ Stiftung fehlt. Als selbstständige Rechtspersönlichkeit ist die Stiftung nach der Anerkennung nur noch dem in der Satzung objektivierten Stifterwillen verpflichtet. War es der Stifter zuvor gewohnt, mit seinem Vermögen frei zu disponieren, stößt er nunmehr an die Grenzen des von ihm selbst zum Zeitpunkt der Errichtung geäußerten Willens sowie der Vorgaben der Stiftungsaufsicht.

Umsatzsteuer 2007

  • Christoph Regierer
  • Thomas Böcker

Zwei aktuelle Gesetzesänderungen sind im Bereich des Umsatzsteuerrechts für gemeinnützige Körperschaften von besonderer Bedeutung. Zum einen gilt der ermäßigte Steuersatz von 7 % nicht mehr automatisch für die Leistungen aller Zweckbetriebe. Einige werden ihn zukünftig nicht mehr in Anspruch nehmen können. Zum anderen hat die Umsatzsteuererhöhung bei den gemeinnützigen Körperschaften zu einer spürbaren Mehrbelastung geführt. Bei Gegenständen, die sowohl für den unternehmerischen als auch für den nichtunternehmerischen Bereich genutzt werden, kann allerdings durch eine optimale Ausnutzung des Zuordnungswahlrechts die Umsatzsteuerbelastung reduziert werden.

Prüfungsschwerpunkte

  • Frank Boedicker

Steuerbegünstigte Stiftungen können die in den Einzelsteuergesetzen geregelten steuerlichen Vorteile in Anspruch nehmen. Die Finanzbehörden prüfen allerdings regelmäßig, ob die Voraussetzungen für eine Steuerbefreiung vorliegen, insbesondere, ob die Geschäftsführung den Satzungsbestimmungen und den gemeinnützigkeitsrechtlichen Erfordernissen entspricht. In diesem Zusammenhang können auch „betriebsnahe Veranlagungen“ oder Außenprüfungen unmittelbar vor Ort bei der jeweiligen Stiftung erfolgen. Mögliche Prüfungsschwerpunkte im Zusammenhang mit Steuerprüfungen bei gemeinnützigen Stiftungen zeigt dieser Beitrag auf.

Unternehmen & Gemeinwohl

Engagement im Netzwerk

  • Babette Claas

Bereits in 2004 engagierten sich laut einer EU-Umfrage mehr als die Hälfte der deutschen Unternehmen mit bis zu 250 Mitarbeitern im Corporate Citizenship (CC). Unternehmen, die diesen Bereich für sich neu entdecken, stehen vor Herausforderungen: Wo ist Engagement gewünscht und möglich? Wer sind potenzielle Partner? Wie soll der gesellschaftliche Beitrag ausgestaltet werden - als (einmalige) Spende, langfristiges Sponsoring oder Corporate Volunteering? Und: Gibt es eine Alternative zu isolierten Einzelaktionen?

Vermögen & Finanzen

„Must Have“ für Jede Stiftung

  • Cordula Haase-Theobald
  • Jörg Fuhr

Viele Stiftungen sind in Immobilien investiert. Häufig haben sie einen Teil ihres Vermögens direkt in Immobilien angelegt, besitzen also Immobilien - sei es, um sie selbst zu nutzen oder um sie zu vermieten. Indirekte Immobilienanlagen über Fonds gelten als wichtiger Bestandteil einer diversifizierten Vermögensanlage und somit als wesentliches Element einer ausgewogenen Asset Allocation im Stiftungsvermögen. Grund genug, einen etwas genaueren Blick auf die Assetklasse Immobilien zu werfen.

Erfolgreich wie die „Grossen“

  • Holger Benke
  • Rainer Maucher

Kleine Stiftungen haben nicht so viele Anlagemöglichkeiten wie die großen; sie können nicht so hohe Risiken tragen; spezielle Wertpapierfonds, die von den großen genutzt werden, stehen ihnen nicht offen, und die Kosten der Vermögensanlage sind bei ihnen wesentlich höher. - So lauten die gängigen Vorurteile. Sie sind - wie die meisten Vorurteile - weitgehend falsch. Richtig ist, dass kleine Stiftungen grundsätzlich die gleichen Risiken eingehen können und sollten wie die großen.

Reit, G-Reit, Vor-Reit

  • Christoph Schumacher

Rückwirkend zum 1. Januar 2007 wurde nunmehr auch in Deutschland der sog. REIT eingeführt. Zu zeigen ist, was ein REIT ist, unter welchen Voraussetzungen er in Deutschland errichtet werden kann und warum er sich in besonderem Maße für gemeinnützige Einrichtungen als Anlagevehikel eignet.

„Komm, wir spielen Schwarzer Peter!“

  • Jürgen Brübach

Jahrelang machten Investoren um Deutschland einen großen Bogen. Deutsche Immobilien galten als renditeschwach und langweilig. Heute sind sie „sexy“. Investoren aus aller Welt kämpfen um die besten Investments. Für den Boom und das erreichte Rekord-Niveau gibt es gute Gründe. Ebenso gute Gründe gibt es, die mittelfristigen Perspektiven kritisch zu hinterfragen.

Inland & Ausland

Value at Risk

  • Arndt P. Funken
  • Alexander Obeid

In Folge der vergangenen, turbulenten Börsenjahre ist die Notwendigkeit eines professionellen Risiko-Managements auch vielen größeren Stiftungen wieder schmerzlich bewusst geworden. Rentabilität (Performance), Liquidität (Ausschüttungen) und Sicherheit sind mehr denn je die zentralen Ziele der Vermögensanlage. Die Bewertung von Performance und Ausschüttungen trifft der Stiftungsverwalter anhand absoluter Fakten. Wie kann jedoch das Risiko bewertet werden, mit dem eventuell eine hohe Performance „erkauft“ wurde?

Hier & Heute

Studis entscheiden mit

  • Stefan Stolte

Seit diesem Jahr ist es in einer Reihe von Bundesländern den Hochschulen erlaubt, Studienbeiträge zu erheben. Innerhalb des jeweiligen Rechtsrahmens dürfen sie über Einführung, Höhe und Verwendung der Studienbeiträge entscheiden. Das bringt zugleich die Verantwortung mit sich, Lehre und Studienbedingungen spürbar und nachhaltig zu verbessern. Mit Unterstützung des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft haben die ersten Hochschulen Stiftungen gegründet, die durch einen Teil der Studienbeiträge dotiert werden. Dieser Beitrag zeigt die Vorteile dieser Art der Verwendung von Studienbeiträgen sowie mögliche Gestaltungen auf.

Urteile & Erlasse

Aktuelle Gerichtsentscheidungen und Verwaltungsanweisungen

  • Magda Weger

Service & Aktuelles

Bücher & Aufsätze

Nachrichten & Vermischtes

Personen & Veränderungen

Preise & Auszeichnungen

Termine & Veranstaltungen

Rote Seiten

Die unabhängige Stiftungsverwaltung

  • Thomas Erdle
  • Michael Klein

Eine der wichtigsten Grundlagen für eine erfolgreiche Stiftungsarbeit ist die Optimierung von Vermögensverwaltung und Mittelvergabe, die nicht getrennt voneinander gesehen werden darf. Ausgehend vom Beispiel des Kölner Gymnasial- und Stiftungsfonds, einer Stiftungsverwaltung öffentlich-rechtlicher Prägung, stellt Erdle ein Verwaltungsmodell auch für kleinere und mittlere Stiftungen vor.

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2021 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück