In Folge der vergangenen, turbulenten Börsenjahre ist die Notwendigkeit eines professionellen Risiko-Managements auch vielen größeren Stiftungen wieder schmerzlich bewusst geworden. Rentabilität (Performance), Liquidität (Ausschüttungen) und Sicherheit sind mehr denn je die zentralen Ziele der Vermögensanlage. Die Bewertung von Performance und Ausschüttungen trifft der Stiftungsverwalter anhand absoluter Fakten. Wie kann jedoch das Risiko bewertet werden, mit dem eventuell eine hohe Performance „erkauft“ wurde?
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2366-2913.2007.03.19 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2366-2913 |
Ausgabe / Jahr: | 3 / 2007 |
Veröffentlicht: | 2007-06-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.