• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 03/2024
    • Akteure & Konzepte
    • Organisation & Kommunikation
    • Finanzen & Vermögen
    • Recht & Steuern
    • Rote Seiten
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen
  • Ausgabe 03/2024
  • Akteure & Konzepte
  • Organisation & Kommunikation
  • Finanzen & Vermögen
  • Recht & Steuern
  • Rote Seiten
Dokument Stiftung&Sponsoring Ausgabe 03 2024
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Stiftung&Sponsoring!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2006

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 03/2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 06/2024
    • Ausgabe 05/2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 06/2023
    • Ausgabe 05/2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006

Inhalt der Ausgabe 03/2024

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2366-2913.2024.03
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2366-2913
Ausgabe / Jahr: 3 / 2024
Veröffentlicht: 2024-06-11

Editorial

Digital wirksamer

  • Dr. Christoph Mecking

Inhalt

Inhalt

Kaleidoskop

Aktuelle Nachrichten

+++ Stiftungswachstum in Deutschland setzt sich fort +++ Mastodon ist in Deutschland nicht mehr gemeinnützig +++ Jahressteuergesetz 2024: Entwurf greift Forderungen zur Gemeinnützigkeit nicht auf +++ AfD-nahe Stiftung erhält keine Zuschüsse: Neues Gesetz in Sachsen-Anhalt +++

Akteure & Konzepte

„Wir müssen KI-Systeme selbst gestalten, wollen wir sie verantwortungsvoll und nachhaltig nutzen“

  • Reinhold R. Geilsdörfer
  • Silke Lohmiller

Was meinen… Reinhold R. Geilsdörfer und Silke Lohmiller
Geschäftsführung der Dieter Schwarz Stiftung

Zivilgesellschaft in Bewegung

  • Katarina Peranic
  • Hannes Jähnert

Dass Künstliche Intelligenz einen deutlichen und nachhaltigen Einfluss auf unseren Alltag hat, ist spätestens seit dem Live-Gang von ChatGPT im November 2022 in den öffentlichen Debatten angekommen. Dabei ist die KI-Entwicklung natürlich nicht neu. Neu sind die Massen von Daten, die durch KI-Systeme verarbeitet werden können. Relativ neu ist auch, dass KI-Systeme nicht mehr so recht durchschaubar sind. Die jüngere Geschichte strotzt nur so von erstaunten KI-Entwickler:innen, die feststellen mussten, dass sie ihre Schöpfung nicht mehr so recht in den Griff bekommen.

Zukunftssicherung des Sozialstaats

  • Julia Gundlach
  • Teresa Staiger

„Wir nehmen vor allem die Erkenntnis mit, dass Künstliche Intelligenz (KI) auch im Gemeinwohl und der sozialen Arbeit einen wertvollen Beitrag leisten kann“, so resümiert Laura Bürkle von der Paulinenpflege Winnenden e.V. ihre Erfahrungen mit der „Tech-Exploration in der Wohlfahrt“. Dahinter verbirgt sich ein sechswöchiges Programm, das die Bertelsmann Stiftung mit finanzieller Unterstützung der Robert Bosch Stiftung im Sommer 2023 mit vier Wohlfahrtseinrichtungen durchführte.

Schneller gegen die Klimakrise

  • Daniel Kruse

Können digitale Tools helfen, mehr Gelder für den Klimaschutz zu bewegen? Ein Erfahrungsbericht über die Entwicklung des Climate Solutions Hub und eine Einschätzung zu den Chancen und Voraussetzungen für die Klimaphilanthropie – und warum es sich lohnt, zwischen Trends und digitalem Handwerk zu unterscheiden.

Mittendrin, zusammen

  • Nina Kraus

Vom 13. – 14.5.2024 versammelten sich ca. 1.500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Hannover, um in 75 Veranstaltungen gemeinsam der Frage nachzugehen, „wie Stiftungen Transformation gestalten“.

Der Weg zur Spitze

  • Christoph Mecking

Im Juni 2024 feiert die Heinz Sielmann Stiftung ihr 30-jähriges Jubiläum. Im Jahresbericht 2014 hatte ihr Vorstand Michael Beier das ambitionierte Ziel für die Stiftung postuliert, zur Spitze der Naturschutzstiftungen in Deutschland aufzusteigen. Aufgrund ihrer weit überproportional erfolgreichen Entwicklung ist die Stiftung im Jubiläumsjahr tatsächlich in der Spitzengruppe angekommen. Von dieser Geschichte des Gelingens, wie sie sich aus öffentlich zugänglichen Quellen ergibt, können andere Stiftungen lernen – auch solche, die in anderen Tätigkeitsfeldern aktiv sind.

Organisation & Kommunikation

Wie sich Stiftungen im Social-Media-Dschungel zurechtfinden

  • Annika Frank
  • Ulrike Posch

Weltweit sind die sozialen Medien aus dem Alltag vieler Menschen kaum mehr wegzudenken. Ihr tägliches Leben spielt sich in großen Teilen online ab und sie sind jederzeit erreichbar. Dennoch nehmen die sozialen Medien in Stiftungen eine untergeordnete Rolle ein und Social-Media-Trends werden kaum verfolgt. Die Chancen und Risiken, mit denen Stiftungen im Social-Media-Marketing konfrontiert werden, sind vielschichtig.

Dem Wandel professionell begegnen

  • Barbara Thiele
  • Gereon Schuch

Die digitale Transformation beeinflusst längst unser privates Umfeld wie auch die Berufswelt. Doch während wir uns in den vergangenen Jahren auf die sog. Digitalkompetenz fokussiert haben, unter der meist die Anwendungskompetenz verstanden wurde, wird jetzt immer deutlicher, dass es um „Transformation“ geht. Es geht also um viel mehr als um den einmaligen Schritt von einer weitgehend analogen hin zu einer hybriden oder digitalen Welt. Wir leben in einer volatilen Gesellschaft, und es bedarf einer generellen Change-Fitness, um den vielfältigen Wandel erfolgreich zu meistern.

Digitalisierung hautnah

  • Doris Kunstdorff

Die Digitalisierung lässt niemanden kalt – weder als Mensch noch als Organisation. Sie ist verbunden mit Ängsten und Hoffnungen, mit unternehmerischen Chancen und Risiken sowie mit zahlreichen Herausforderungen für unsere gesamte Gesellschaft. Das gilt auch für gemeinnützige Organisationen. Wie Unternehmen sollten sie eine Digitalisierungsstrategie erarbeiten und regelmäßig auf den Prüfstand stellen.

CiviCRM: Das Allround-Tool für Bürgerstiftungen

  • Regina Sommerfeld

CiviCRM ist eine freie Software, die speziell für Non-Profit-Organisationen, Verbände, Stiftungen und ähnliche Einrichtungen entwickelt wurde. Seit 2021 setzen immer mehr der 426 Bürgerstiftungen in Deutschland die Datenbankumgebung ein und nutzen dabei unterschiedliche sich ergänzende Ressourcen.

Finanzen & Vermögen

Gemeinsam engagiert für mehr Lebensqualität von Blinden

  • Sascha Preget
  • Christian Klüber
  • Anja Schümann

Jeder kann stiften! Ohne Fesseln und Kosten

  • Felix Oldenburg

Die Startup-Verbands-Chefin Verena Pausder macht es, die Amorelie-Gründerin Lea-Sophie Cramer auch. Der Klimaaktivist Eckart von Hirschhausen ist ebenso dabei wie der Luftbildfotograf Tom Hegen und der Sternekoch Johannes King. Gründergeführte Unternehmen wie das St. Oberholz in Berlin oder die Kommunikationsagentur hypr machen mit – genau wie viele Vermögensnachfolger mit Nachnamen bekannter Familienunternehmen.

Alexander C. Cornelius: In Cryptography We Trust (2017)

  • Hermann Büchner

Mit dem Rundbild in Acryl und Glitter auf Leinwand aus der 25-teiligen Serie „The Adventures Of Rich Uncle Pennybags“ (2017 – 2019) greift der in Nordrhein-Westfalen lebende Maler Alexander C. Cornelius das Währungsthema in seiner globalen Tragweite auf. Teils augenzwinkernd, teils bittersarkastisch werden tradierte und heutige (Begleit-)Erscheinungen des ins Trudeln geratenen Finanzsystems und dessen sozio-kulturelle Auswirkungen konterkariert. In der vorgestellten Arbeit geht es mit der Kryptowährung um ein Thema, zu dessen Sinnbild der Bitcoin geworden ist.

Recht & Steuern

Es dauert …

  • Christoph Mecking

Schon vor und erst recht nach Inkrafttreten des Reformgesetzes zur Vereinheitlichung des Stiftungsrechts haben viele Stiftungen – teilweise nach behördlicher Aufforderung – ihre Satzung überprüft und Änderungen vorgesehen. Sie wollen damit die veränderten rechtlichen Rahmenbedingungen nachvollziehen. Die Anforderungen und das Verfahren richten sich nunmehr bundeseinheitlich nach dem neuen § 85 BGB.

Vermächtnis versus Erbschaft

  • Bernd Beder
  • Christoph Mecking

Als gesichert galt seit Jahren die Erkenntnis, dass gemeinnützige Organisationen eine signifikant hohe Anzahl an Vermächtnissen erhalten. Die Zahl der Erbschaften sei demgegenüber niedriger. Für die Anfangsjahre des professionell betriebenen Erbschaftsmarketings mag das zutreffend gewesen sein, da die Protagonisten des Fundraising-Segmentes die einfache Handhabung von Vermächtnissen in den Vordergrund gestellt hatten. Allerdings sind Erbschaften meist werthaltiger.

Aus Rechtsprechung und Verwaltung

  • Vanessa Bimberg
  • Zita von Klot-Wesemann

Gerichtsurteile Entzug der Gemeinnützigkeit wegen vorübergehend fehlender Anfallsklausel
FG Sachsen-Anhalt, Urteil vom 19.4.2023 – 3 K 475/16

Finanzgericht versagt die steuerliche Anerkennung von Spenden an eine italienische Stiftung
FG Münster, Urteil vom 25.10.2023 – 13 K 2542/20 K, F

Bücher & Aufsätze

Engagiert

  • Dr. Christoph Mecking

Service & Aktuelles

Nachrichten & Vermischtes

Personen & Veränderungen

Termine & Veranstaltungen

Service&Aktuelles

Preise & Auszeichnungen

Rote Seiten

KI für gemeinnützige Organisationen

  • Maik Meid

„Technologische Trends werden in der Regel in ihrer kurzfristigen Auswirkung überschätzt und langfristig unterschätzt.“ Diese Aussage des amerikanischen Organisationsberaters Roy Amara kann im Prinzip auf sämtliche durch Technik erzeugte Entwicklungen der vergangenen Jahre projiziert werden. Die Erfindung des Smartphones im Jahr 2007 wurde gehypt und es wurden viele Aussagen getroffen, welche Veränderungen z.B. beim Medienkonsum zu erwarten sind.

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück