• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 02/2016
    • Akteure & Konzepte
    • Kommunikation & Sponsoring
    • Organisation & Finanzen
    • Recht & Steuern
    • Rote Seiten
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen
  • Ausgabe 02/2016
  • Akteure & Konzepte
  • Kommunikation & Sponsoring
  • Organisation & Finanzen
  • Recht & Steuern
  • Rote Seiten
Dokument Stiftung&Sponsoring Ausgabe 02 2016
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Stiftung&Sponsoring!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2006

  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006

Inhalt der Ausgabe 02/2016

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2366-2913.2016.02
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2366-2913
Ausgabe / Jahr: 2 / 2016
Veröffentlicht: 2016-04-14

Editorial

Den Wandel positiv gestalten

  • Dr. Christoph Mecking

Inhalt

Inhalt / Impressum

Kaleidoskop

Kaleidoskop

+++ Im Osten viel Neue(s) +++ Stiften liegt weiter im Trend +++ Wissenschaft im Namen von Merton +++ Neues vom Erbschleicher +++

Akteure & Konzepte

Wir werden sowohl älter als auch bunter

  • Meinhard Miegel

Ein Weckruf (16): Quo vadis, Stifterin – quo vadis, Stifter?

  • Weckrufer

Generationen

  • Roland Kaehlbrandt

Vor einiger Zeit schnappte ich zum ersten Mal den Begriff „Zeitheimat“ auf. Beim ersten Hören gefiel mir der Begriff. Er bezeichnet jahrgangsprägende Ereignisse, Erlebnisse, Stilrichtungen und Denkstile. Und gewiss, man erkennt den eigenen Jahrgang oder zeitlich nahestehende Jahrgänge leicht an jedenfalls oberflächlichen zeitlichen Gemeinsamkeiten, und groß ist die Versuchung, darin zu schwelgen. Man nennt es auch Nostalgie.

Pflegepolitik

  • Konstantin Kehl

Neben den großen umwelt- und energiepolitischen Herausforderungen oder dem Umgang mit der sog. „Flüchtlingskrise“ ist die steigende Pflegebedürftigkeit das zentrale politische Thema der kommenden Jahre.

Der Bedarf an guter Beratung ist da

  • Birgit Radow
  • Stefan Stolte

Der Bundesverband Deutscher Stiftungen und der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft haben jüngst die Deutsche StiftungsConsulting GmbH gegründet. Mit der neuen Gesellschaft sollen Stiftungen, aber auch stiftungsinteressierte Persönlichkeiten und Unternehmen bei der Entwicklung ihrer Stiftungsstrategie unterstützt werden, um bei der Verwirklichung ihres gemeinnützigen Anliegens mehr Erfolg zu haben.

Kommunikation & Sponsoring

Älterwerden heute: Mehr Lust als Last

  • Bernadette Klapper

Gebrechlich, passiv, starrsinnig. Das Älterwerden war lange Zeit in der Gesellschaft eher negativ besetzt. Die steigende Lebenserwartung und die Zahl der Jahre, die ältere Menschen heute gesund, aktiv und selbstständig leben können, fordern ein Umdenken. Trotz aller Herausforderungen für die sozialen Sicherungssysteme ist diese Entwicklung ein Grund zur Freude und bietet jede Menge Potenzial für die Gesellschaft.

Mobil im Netz

  • Jutta Croll

Die Nutzung des Internets ist für weite Teile der Bevölkerung in Deutschland inzwischen eine Selbstverständlichkeit: 77,6 % der Menschen über 14 Jahre sind laut dem Digital Index 2015 der Initiative D21 regelmäßig online.

Organisation & Finanzen

Agilität (2): Die Entdeckung der Transsektoralität

  • Martin Luckmann
  • Andreas Müller

Agilität scheint das neue „Neu“ zu sein. Was sich hinter diesem Buzz-Word verbirgt, haben Martin Luckmann und Christiane Prange im ersten Teil beschrieben und überdies das Modell „Agile Leadership and Management“ vorgestellt. Im zweiten Teil geht es um eine Konkretisierung am Beispiel der BMW Stiftung Herbert Quandt und ihrer Idee von agiler Leadership. Im Gespräch mit Markus Hipp, dem geschäftsführenden Vorstand der BMW Stiftung, gehen Martin Luckmann und Andreas Müller auf die Suche.

Psychologische Fallstricke bei der Kapitalanlage (1): Warum Stiftungen Ertragsprobleme haben

  • Frank Wettlauffer

Trotz Zinsen um Null meiden viele Stiftungen die Anlage in Aktien und andere ertragreiche Vermögensgegenstände – vor allem, weil sie das Risiko fürchten. Stattdessen werden Kosten und Projektausgaben gekürzt sowie über Fusionen oder die Umwandlung in eine Verbrauchsstiftung nachgedacht. Es ersteht der Eindruck, dass diese Stiftungen aus Angst vor dem Tod Selbstmord begehen. Woher kommt diese Angst vor dem Risiko von Kapitalanlagen und wie gelingt es, deren Folgen zu überwinden?

Grundlagen der Stiftungspraxis

Kapital-Kampagnen sind im Fundraising etwas Besonderes. Viele Stiftungen haben Erfahrungen mit Förderern, die mehr oder weniger regelmäßig ihre Projekte oder Programme unterstützen.

Zweckgebundene Zustiftungen an Bürgerstiftungen

  • Stefan Nährlich
  • Christiane Biedermann

In Bürgerstiftungen engagieren sich Menschen gemeinsam für das Gemeinwohl in ihrer Stadt oder Region. Viele gehen aber auch auf die Interessen von einzelnen Stiftern ein. Sie stellen damit ihre Zweckerfüllung auf breitere Schultern, gewinnen aktive Mitstreiter und wachsen finanziell besser als andere Bürgerstiftungen. Vor allem Stiftungsfonds ermöglichen auf einfache und kostengünstige Weise zweckgebundene Zustiftungen.

Recht & Steuern

Demografischer Wandel im Sport

  • Martin Schunk

Der Trend zur zunehmenden Alterung der Bevölkerung ist, ungeachtet der aktuell hohen Zuwanderungszahlen, nicht umkehrbar. Laut einer Pressemitteilung des Statistischen Bundesamtes vom 20.1.2016 können gleichwohl Tempo und Ausmaß der Alterung gemindert werden. Für viele gemeinnützige Organisationen zählt das Thema jedoch schon längst zur Realität. Dies trifft insbesondere auf Sportvereine zu, die auf aktive Mitglieder jüngerer Altersstufen angewiesen sind, wie z. B. Fußballvereine.

Unternehmensverbundene Stiftungen im Mittelstand

  • Mirjam Schwink

„Nur wenn, was ist, sich ändern lässt, ist das, was ist, nicht alles“, meint Theodor W. Adorno voller Zuversicht. Es ist äußerst anspruchsvoll, inmitten sich immer rascher ändernder Markt- und Rahmenbedingungen, neuer Wettbewerbsverhältnisse und der Demografie den Fortbestand von Unternehmen langfristig zu sichern. Familienunternehmen meistern diese Herausforderung und fühlen sich dabei gegenüber Mitarbeitern und Gesellschaft besonders verantwortlich.

Aktuelle Gerichtsentscheidungen und Verwaltungsanweisungen

  • Evelin Manteuffel

Bücher & Aufsätze

Alte und neue Herausforderungen

  • Christoph Mecking

Service & Aktuelles

Nachrichten & Vermischtes

Personen & Veränderungen

Preise & Auszeichnungen

Termine & Veranstaltungen

Rote Seiten

Fünf Jahre Niedrigzinsphase und kein Ende in Sicht?

  • Norbert Winkeljohann
  • Ulrich Störk
  • Berthold Theuffel-Werhahn

Stiftungen reagieren aktiv auf die anhaltende Niedrigzinsphase. Im zweiten Teil der hier näher vorgestellten PwC-Stiftungsstudie 2016 beantworten die Autoren, wie Stiftungen Mittel erwirtschaften und Vermögen erhalten und wie sie die zur Verfügung stehenden Mittel wirksam einsetzen. Darüber hinaus werden neue Kooperationsformen beschrieben und Maßnahmen zur Wirksamkeitsmessung und Evaluation erläutert.

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück