• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 04/2009
    • Akteure & Konzepte
    • Kommunikation & Sponsoring
    • Organisation & Finanzen
    • Recht & Steuern
    • Rote Seiten
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen
  • Ausgabe 04/2009
  • Akteure & Konzepte
  • Kommunikation & Sponsoring
  • Organisation & Finanzen
  • Recht & Steuern
  • Rote Seiten
Dokument Stiftung&Sponsoring Ausgabe 04 2009
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Stiftung&Sponsoring!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2006

  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006

Inhalt der Ausgabe 04/2009

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2366-2913.2009.04
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2366-2913
Ausgabe / Jahr: 4 / 2009
Veröffentlicht: 2009-08-01

Editorial

Sport – Vergnügen am Wettbewerb

  • Christoph Mecking

Inhalt

Inhalt / Impressum

Akteure & Konzepte

Die Besten übernehmen Verantwortung

  • Hans-Kaspar von Schönfels

Stiftung RadWerk

  • Magda Weger

„Viele Räder greifen ineinander und werden zu einem RadWerk“. Mit dieser Vision fanden sich im Jahr 1995 fünf Freunde zur Gründung einer Stiftung zusammen. Startpunkt war eine sog. „Tour der Asse“ mit Radsportlegenden wie Rudi Altig, Eddy Merckx, Klaus-Dieter Thaler, Didi Thurau und Rolf Wolfshohl zugunsten der Stiftung. Aber gefördert werden sollte nicht etwa der Radsport. Die Unterstützung potenzieller Schulabbrecher, Qualifizierung jugendlicher Arbeitsloser, Hilfe bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz - derartige Ziele hatte sich die Stiftung auf die Fahne geschrieben. Und zwar zu einer Zeit, als sich noch kaum Übergangscoaches, Patenschaften und andere Initiativen dieser gesellschaftlichen Problematik annahmen.

Henry Maske

  • Anja Ludwig

Henry Maske kam schon als Kind zum Boxen. Dass er in seiner Leidenschaft für den Sport von Anfang an unterstützt und gefördert wurde, bezeichnet er oft als das größte Glück seiner Karriere. Zahlreiche Kinder und Jugendliche in Deutschland haben dieses Glück nicht. Besonders im Osten ist die Jugendarbeitslosigkeit hoch, finden sich kaum Entwicklungschancen. Die daraus resultierende Jugendkriminalität und der niedrige Bildungsstand junger Menschen dieser Region führen zu einem Teufelskreis anhaltender Perspektivlosigkeit.

Gemeinsam gewinnen

  • Anna-Lisa Schwarz

Fußball zwischen Kommerz und gesellschaftlicher Verantwortung – diese Frage wird auch im Zusammenhang mit der Bundesliga immer wieder aufgeworfen. Gerade aufgrund seiner wirtschaftlichen Stärke hat der Profifußball eine bedeutende gesellschaftliche Verantwortung, der er seit Jahren gerecht wird. Die im Januar 2009 gegründete Bundesliga-Stiftung wird diese Verantwortung weiter ausbauen und aktiv übernehmen. Sie möchte die Kraft und Popularität des Fußballs nutzen, um Werte zu vermitteln und nachhaltige Veränderungen in der Gesellschaft zu erreichen. In der Anfangsphase stellt die erfolgreiche Positionierung der Stiftung eine ihrer zentralen Aufgaben dar.

Faszination Gehirn

  • Marilen Macher

Dass Menschen Sprache verstehen, Bilder erkennen, Handlungen planen und Emotionen erleben, haben sie der ungewöhnlichen Komplexität des Gehirns zu verdanken. Rund 100 Mrd. Nervenzellen, die durch etwa 100 Billionen Synapsen miteinander verbunden sind, sowie 1.000 Mrd. Kittzellen, die Gliazellen, stellen die zelluläre Grundlage dieser Höchstleistung dar. Während die Prozesse in der einzelnen Nervenzelle immer besser verstanden werden, sind die Codes der Kommunikation zwischen den einzelnen Zelltypen noch weitestgehend unbekannt.

Kommunikation & Sponsoring

Weg mit der Schummelwirtschaft

  • Alexander Glück

Alexander Glück formuliert die Kritik an der mechanisierten Spendenkultur zur Zeit am schärfsten. Seine Bücher lassen Fundraiser zusammenzucken und Vereine auf Distanz gehen. Trotzdem ist er ein großer Befürworter des sozialen Engagements.

Stars of Tomorrow

  • Rita Süssmuth
  • Kai Hill

Kommunikation ist eine soziale Handlung. Es geht um das Mitteilen und Teilen, um Gemeinsames und Wechselseitiges, um Austausch und Aufklärung. Kommunikationsagenturen stehen ständig vor der Aufgabe, zielgerichtet zu agieren, um für die Kunden bestmögliche Resultate zu erzielen. Vielfältige Strategien werden eingesetzt, die unterschiedlichsten Kanäle genutzt und Beziehungen geschaffen. Die Agentur starcompany* wollte über das enge Business hinaus ihr Know-how und ihre Erfahrung für einen sozialen Zweck einsetzen. Die frühere Bundestagspräsidentin Rita Süssmuth wollte ihr bisheriges Engagement in der Aids-Bekämpung verstärkt weiterführen und war bereit, als Schirmherrin mitzuwirken.

The Winner is …

Ende 2008 riefen Stiftungs-TV, der Nachrichten- und Informationskanal des Dritten Sektors im Internet, und das Magazin Stiftung&Sponsoring gemeinsam alle Organisationen des Dritten Sektors auf, Social Spots einzureichen und sich so für die Prämierung zu bewerben. Sie wollten damit zur Auseinandersetzung mit den neuen Web 2.0-basierten Kommunikationsinstrumenten motivieren, aber auch zeigen, welche Leistungen hier schon Standard sind. Aus den beeindruckenden Einreichungen hat die Jury drei Gewinner ausgewählt.

Unsichtbares sichtbar machen

  • André Christian Wolf

Trotz vielfältiger Bemühungen um eine professionelle Öffentlichkeitsarbeit ist das Bild von Stiftungen häufig immer noch davon bestimmt, dass sie als Geld sammelnde oder als Fördermittel und Stipendien vergebende Institutionen wahrgenommen werden. Dass die Arbeit von Stiftungen über das „Scheckausfüllen“ hinaus geht, wird oft übersehen. Um Ansehen und Akzeptanz von Stiftungsengagement zu fördern, bedarf es daher nicht nur der Präsenz von Stiftungen in den Medien, sondern es gilt auch, Stiftungsarbeit im öffentlichen Raum sichtbar und erlebbar zu machen.

Cross-over-sponsoring

  • Hans-Herwig Geyer
  • Birgit Jammes

Maßnahmen im Sozial-, Kultur- und Bildungsbereich haben eine hohe Strahlkraft und machen deutlich, dass gutes Unternehmertum nicht nur mit betriebswirtschaftlichen Kennzahlen zu messen ist. Gleichzeitig erhöhen sie die Akzeptanz in der Gesellschaft. Im Idealfall wirken soziokulturelle Aktivitäten vorbildhaft und beeinflussen das Wertebewusstsein der Menschen positiv – und damit auch Entscheidungsträger anderer Unternehmen. Eine hohe Glaubwürdigkeit und langfristige Ausrichtung des Sponsorenengagements sind im soziokulturellen Bereich besonders wichtig.

Organisation & Finanzen

Software-Anwenderforum

  • Roland Bender

Eine effiziente Organisation von Geschäftsprozessen, Erfahrungsaustausch und das Lernen von den Problemlösungen anderer Stiftungen sind die zentralen Motive eines seit 2004 bestehenden Netzwerkes von Stiftungen, die sich auf Initiative der Robert Bosch Stiftung in einem Anwenderforum zusammengeschlossen haben. Die gemeinsame Arbeitsbasis des Anwenderforums bildet der Einsatz der Projektmanagementsoftware „syprof“ der Firma Systemgruppe integrated solutions – sis GmbH.

Anleger fahren weiter auf Sicht

  • Bernhard Langer

Der Optimismus, der die Aktienmarktrally im zweiten Quartal beflügelt hat, kommt zu früh. Die schlimmste Phase der Krise mag zwar überstanden sein. Aber was wir derzeit erleben, ist keine „normale“ Rezession, und die Weltwirtschaft ist noch weit von einer „Normalisierung“ entfernt. Bis in die Jahre 2010 / 2011 werden uns die Auswirkungen der Krise sicher noch beschäftigen.

Profis geben zurück

  • Wolfgang Holzhäuser

Die Gründung des ersten deutschen Fußball-Unternehmens war die konsequente Folge der sich grundsätzlich gewandelten Fußball-Szene in Deutschland. Zu Profiklubs mit zig Millionen Euro Jahresumsatz passte die Rechtsform eines eingetragenen Vereins schon lange nicht mehr. Auch nicht zur Profifußballabteilung des „TSV Bayer 04 Leverkusen e.V.“.

Mehr Balance

  • Andreas W. Korth

Die Krise der Finanzmärkte stellt auch die Anlagestrategien vieler Stiftungen in Frage. Sichere Staatsanleihen werfen nur noch schmale Erträge ab und schützen das Stiftungsvermögen nicht gegen Inflationsverzehr. Die Herausforderung, neben dem realen Kapitalerhalt noch eine satzungsmäßige Mittelverwendung zu gewährleisten, wird immer größer. Die Finanzverantwortlichen einer Stiftung befinden sich mehr denn je in dem schwierigen Konflikt zwischen Risiko und Rendite. Zugleich wächst der Anspruch an die Transparenz der Anlagestrategien.

Recht & Steuern

Neues aus Philanthropien: Umschichtungsgewinne aus Projektrücklagen

  • Philanthropicus

Über die Grenzen

  • Doreen Kirmse

In den letzten Jahren war es häufig nur für vermögende Stiftungen ein Thema, sich im Ausland zu engagieren. Inzwischen aber sind viele deutsche Stiftungen auch international tätig. Einerseits wird es selbstverständlicher, sich – zumindest in Europa – grenzüberschreitend zu bewegen. Damit verbunden ist die Europäisierung des Stiftungsnetzwerks. Andererseits werden auch Stiftungen aus dem europäischen Ausland in Deutschland aktiv, entweder in Projekten oder indem sie in deutsche Vermögenswerte investieren.

Doppeltes Ungemach

  • Jan Sobotta
  • Nicolai von Cube

Spenden und Mitgliedsbeiträge sind längst nicht die einzigen Einnahmequellen gemeinnütziger Körperschaften; nicht nur im Sport tragen auch kommerzielle Aktivitäten oft erheblich zu deren Finanzierung bei. Insbesondere Stiftungen erzielen zudem Einkünfte aus der Investition ihres Vermögens in Anlageprodukte. Dass Einnahmen aus gewerblichen Aktivitäten nicht von der Steuerbegünstigung umfasst sind, sondern zu einem steuerpflichtigen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb führen, ist den Verantwortlichen meist bekannt.

Ein guter Tag für alle, die sich ehrenamtlich engagieren?

  • K. Jan Schiffer
  • Matthias Pruns

Das Problem der Haftung der Organmitglieder und ihrer sonstigen „Helfer“ ist ein stiftungsrechtlicher „Dauerbrenner“. Wer für die Stiftung tätig wird, haftet gegenwärtig sowohl gegenüber der Stiftung (Innenhaftung) als auch gegenüber Dritten (Außenhaftung) für jeden fahrlässig verursachten Schaden. Das gilt auch dann, wenn er „nur“ ehrenamtlich tätig ist. Nun soll es ein haftungsbegrenzendes Gesetz geben.

Action

  • Stefan Winheller
  • Martin Sach

Viele Stiftungsportfolios, die vor zwei Jahren noch glänzten, sind im Zuge der Finanzkrise schwer in Mitleidenschaft gezogen worden. Nicht immer ist es aber angebracht, Kursrückgänge schlicht auszusitzen. Im Gegenteil: In Fällen von Kursmanipulationen ist aktives Handeln angesagt.

Regelungsbedarf bei Organvergütung

Durch das Gesetz zur weiteren Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements vom 10.10.2007 wurde in § 3 Nr. 26 EStG ein neuer Steuerfreibetrag in Höhe von jährlich 500 € für Einnahmen aus nebenberuflichen Tätigkeiten im Dienst oder Auftrag einer steuerbegünstigten Körperschaft eingeführt. Dies haben gemeinnützige Organisationen zum Anlass genommen, pauschale Aufwandsentschädigungen oder sonstige Vergütungen an Mitglieder des Vorstands zu zahlen.

Aktuelle Gerichtsentscheidungen und Verwaltungsanweisungen

  • Evelin Manteuffel

Service & Aktuelles

Bücher & Aufsätze

Nachrichten & Vermischtes

Glossar zur Mikrofinanzierung

  • Michael P. Sommer

Wird im Sport der Einsatz unlauterer Mittel zur Leistungssteigerung aufgedeckt, Stichwort Doping, schadet dies der ganzen Sportart. Ähnliches gilt in der Finanzwelt: Nachhaltigen Erfolg hat nur derjenige, der sich im Markt fair verhält. Auch Mikrofinanzierung ist nur dann erfolgreich, wenn alle Beteiligten angemessen agieren.

Personen & Veränderungen

Preise & Auszeichnungen

Termine & Veranstaltungen

Rote Seiten

Förderung des Sports

  • Gabriele Ritter

Trotz steuerlicher Begünstigungen kommt der Sport ohne Kooperationspartner oder Finanzgeber nicht aus. Sportvereine und die sie unterstützenden Einrichtungen sehen sich bei ihrer Förderarbeit und Mittelgenerierung mit vielfältigen Restriktionen des Gemeinnützigkeitsrechts konfrontiert, etwa zu Mitgliedsbeitrag, Spende, Sponsoring oder auch Umsatzsteuer. Gabriele Ritter setzt sich in ihrem Beitrag zu den Roten Seiten eingehend mit diesen komplexen Problemfeldern auseinander.

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück