• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 05/2012
    • Akteure & Konzepte
    • Kommunikation & Sponsoring
    • Organisation & Finanzen
    • Recht & Steuern
    • Rote Seiten
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen
  • Ausgabe 05/2012
  • Akteure & Konzepte
  • Kommunikation & Sponsoring
  • Organisation & Finanzen
  • Recht & Steuern
  • Rote Seiten
Dokument Stiftung&Sponsoring Ausgabe 05 2012
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Stiftung&Sponsoring!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2006

  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006

Inhalt der Ausgabe 05/2012

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2366-2913.2012.05
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2366-2913
Ausgabe / Jahr: 5 / 2012
Veröffentlicht: 2012-10-01

Editorial

Insel der Glückseligen?

  • Magda Weger

Inhalt

Inhalt / Impressum

Kaleidoskop

Kaleidoskop

+++ Berthold Beitz: Dem Stifter verpflichtet +++ Aufruf der Messner Mountain Foundation +++ Stiftungen starten „Lehre hoch n “ +++ Neue Muster für Spendenbestätigungen +++

Akteure & Konzepte

Chance auf eine neue Stiftungskultur in Österreich?

  • Christoph Kraus
  • Stefan Stolte

Nähe, die Vertrauen schafft

  • Bernadette Hellmann
  • Bodo Wannow

In 326 Gemeinden, Städten und Regionen sind Bürgerstiftungen heute aktiv. Was vor 15 Jahren in Gütersloh und Hannover begann, hat sich zu einer Erfolgsgeschichte entwickelt. Denn Bürgerstiftungen sind trotz Finanzkrise verlässliche Partner für Stifter, Spender und Geförderte. Ihr Stiftungsvermögen ist auf knapp 210 Mio. € angewachsen. Bürger spenden heute so viel wie noch nie an Bürgerstiftungen; diese schütten mehr denn je für gemeinnützige Zwecke aus. Was vielerorts Vertrauen genießt, ruft allerdings andernorts Imitatoren auf den Plan - und gefährdet so die ursprüngliche Idee.

Vom Netzwerk zur Stiftung

  • Katja Hintze
  • Thomas Hohn

Bildung eröffnet Zukunftschancen - für den einzelnen Menschen und für die Gesellschaft. Die Grundlagen für Bildungschancen werden wesentlich an Kindergärten und Schulen gelegt. Um vor Ort die Bildungsbedingungen konkret zu verbessern, finden sich Engagierte in Fördervereinen zusammen.

Die Zukunft liegt in den Händen der Männer UND Frauen

  • Carolina Müller-Möhl
  • Elisa Bortoluzzi

Carolina Müller-Möhl ist Präsidentin der Müller-Möhl Group, einem Single Family Office, und engagiert sich in zahlreichen Verwaltungs- und Beiräten wie Orascom, NZZ-Neue Zürcher Zeitung oder Avenir Suisse. In Anerkennung ihres gesellschaftspolitischen Engagements wurde sie 2007 vom World Economic Forum (WEF) zum Young Global Leader nominiert. In diesem Jahr rief sie die Müller-Möhl Foundation ins Leben, welcher sie seither vorsitzt.

Kommunikation & Sponsoring

Management der Vielfalt

  • Svenja Kluckow
  • Anja Lehner

Was haben die Art Beijing, der Louvre, die Ludwigsburger Schlossfestspiele und die Avantgarde Diaries gemeinsam? Sie alle sind Beispiele für das kulturelle Engagement der Daimler AG in aller Welt. Die Daimler AG ist ein internationaler Konzern, der Kultur weltweit fördert. Wie kann gewährleistet werden, dass die weltweiten Engagements der Unternehmens- und Produktmarkenkommunikation einerseits den zentralen strategischen Vorgaben und den lokalen Anforderungen entsprechen und andererseits den weltweit gültigen Unternehmenswerten und Anforderungen an Integrität und Compliance?

Für eine Grenzgängerin

  • Marilen Macher

Damit hatte sie nicht gerechnet. Kurz vor ihrer Reise zum Internationalen Weltwasserforum im südfranzösischen Marseille erreichte Claudia Pahl-Wostl die großartige Nachricht: Ihre Forschungsleistungen werden mit dem im Jahr 2012 erstmalig vergebenen und mit 100.000 € dotierten Wasserressourcen-Preis der Rüdiger Kurt Bode-Stiftung ausgezeichnet. Gesucht hatte die Stiftung Grenzgänger, die sich zwischen den Naturwissenschaften bewegen und keine Scheu haben, die Enge ihres disziplinären Elfenbeinturms zu verlassen, kurzum inter- und transdisziplinär arbeitende Pioniere.

Idealbild, Selbstbild, Fremdbild

  • Bernhard Lorentz
  • Andreas Schlüter

Wichtig ist, dass gemeinnütziges Stiftungshandeln Wirkung erzielt. Es gilt, diese Wirkung überzeugend nachweisen und für die Einhaltung allgemeiner Qualitätsstandards bürgen zu können. Denn im Zuge wachsender gesellschaftlicher Herausforderungen, mit denen nicht nur Staat und Wirtschaft, sondern auch der gemeinnützige Sektor konfrontiert sind, rücken auch private Stiftungen immer mehr in das Augenmerk der Öffentlichkeit und sehen sich so einem zunehmenden Legitimationsdruck ausgesetzt. Als unabhängig im dritten Sektor agierende Organisationen bemühen sich Stiftungen in den letzten Jahren vermehrt darum, ihr Engagement transparent und auf möglichst direktem Wege in die zivilgesellschaftliche Öffentlichkeit zu kommunizieren.

Hype oder Zukunft der Kommunikation?

  • Matthias Dreyer
  • Tanja Budde

Facebook, Twitter, YouTube und Co. sind auch in der Stiftungswelt keine Fremdwörter mehr. Viele Akteure sind sich aber nach wie vor unsicher, ob sich der Einsatz von Social Media wirklich lohnt. Von den knapp 19.000 deutschen Stiftungen waren im Juli 2012 lediglich 494 im Social Media Ranking des Internetportals Pluragraph.de mit mindestens einem Profil gelistet. Diese Zurückhaltung basiert häufig auf einer Verunsicherung und Unwissenheit über Potenziale und Funktionsweisen von Social Media. Zudem werden mögliche Risiken vorschnell überbewertet.

„Don’t mention the P-Word“

  • Andre Wilkens

Es tut sich gerade viel im deutschen Stiftungswesen. Im Kern geht es darum, wie Stiftungen in der Gesellschaft Wirkung erzielen, damit sie ihre vorhandenen Ressourcen effektiv einsetzen können. Das ist keine neue Diskussion. Neu ist aber, dass offen darüber gesprochen wird, wie politisch Stiftungen sein wollen, können und dürfen. Denn bisher galt eher: „Don’t mention the ‚P‘-Word“. Die jetzige Debatte ist gut, spannend und ergebnisoffen.

Organisation & Finanzen

Starke Partner vor Ort

  • Christina Niederelz

Wenn Stiftungen sich in einem Entwicklungshilfeprojekt engagieren, brauchen sie einen erfahrenen und glaubwürdigen Partner vor Ort. Die Else Kröner-Fresenius-Stiftung kooperiert in Myanmar mit Save the Children. Die Organisation arbeitet dort bereits seit 1995. Ihr gemeinsames Programm „Gesunde Mütter, gesunde Kinder“ hat zum Ziel, die Sterblichkeitsrate von Säuglingen und Kleinkindern zu verringern.

Recht & Steuern

GEG

  • Harald Spiegel

Am 19.9.2012 veröffentlichte das Bundesfinanzministerium den Referentenentwurf des Gemeinnützigkeitsentbürokratisierungsgesetzes, kurz GEG. Das Gesetz soll dazu beitragen, zivilgesellschaftliches Engagement zu erleichtern; steuerbegünstigte Organisationen und ehrenamtlich Tätige sollen ihre gesamtgesellschaftlich wichtige Aufgabe noch besser wahrnehmen können. Zum Ende der Legislaturperiode will die Bundesregierung damit ihre Verpflichtung aus dem Koalitionsvertrag, das ehrenamtliche Engagement zu stärken, in die Tat umsetzen. Noch im Oktober soll der Entwurf im Bundeskabinett beraten werden, das Gesetz zum Jahresbeginn 2013 in Kraft treten.

Steuerlich abziehbare Spenden ins Ausland

  • Peter Fischer

Das Gemeinnützigkeits- und Spendenrecht steht seit geraumer Zeit „im europäischen Zugwind“ (W. Rainer Walz). In seinem Stauffer-Urteil hatte der EuGH die Steuerfreiheit gemeinnütziger Organisationen auf Körperschaften erstreckt, die im Ausland ansässig sind. In Reaktion hierauf hat der deutsche Gesetzgeber einen sog. strukturellen Inlandsbezug normiert. Dieser begrenzt materiell-rechtlich die Steuervergünstigungen ausländischer Körperschaften und den Abzug von Spenden in das Ausland. Ob diese Regelung europarechtlich Bestand haben wird, erscheint neuestens zweifelhaft. Derzeit scheitert der grenzüberschreitende Spendenabzug - zumeist - an den verfahrensrechtlichen Anforderungen für den Nachweis der notwendigen Voraussetzungen.

Fundatio Europaea

  • Stefan Stolte

Wirtschaftlich tätige Unternehmen haben in der EU viele Freiheiten. Sie können ihren Standort im einheitlichen Binnenmarkt weitgehend frei wählen, ohne sich auf unterschiedliche rechtliche Rahmenbedingungen einstellen zu müssen. Auch Konsumenten steht ein europaweit weitestgehend einheitlicher Rechtsrahmen, etwa im Bereich des Verbraucherschutzes, zur Verfügung. Diese Harmonisierung ist gut für den grenzüberschreitenden Handel und das Zusammenwachsen in Europa. Eine Harmonisierung der Rahmenbedingungen für gemeinnütziges Engagement in Europa wäre ebenso wünschenswert.

Austria

  • Christoph Mecking

Da gibt es doch diesen Kriminalschriftsteller, Du weißt schon, der mit dem tierischen Namen. Der erzählt, wie der Brenner Mordfälle löst, Mordfälle in Wien, Mordfälle in Salzburg, Mordfälle jedenfalls in Österreich. Und da merkt der Leser, der Haas, der kennt sich aus mit Österreich, mit der Mentalität der Leute und so, na, der ist ja auch selbst ein Österreicher. Und der hat auch ein Buch geschrieben, na wie heißt es noch, so wie Wolf und Hase oder so ähnlich. Und darin geht es dann auch um das Spenden. Und da schreibt er dann ganz richtig, dass Du eins nicht vergessen darfst: „Männer spenden nichts. Das ist statistisch tausendfach bewiesen. Männer spenden nichts, und Reiche spenden nichts.

Oh wie schön ist Panama …

  • Irena Braxator

Zu Recht werden seit vielen Jahren juristische Personen und Strukturen, die außerhalb der Europäischen Union bestehen („offshore“), als unkompliziert, frei, flexibel und „unkontrolliert“ wahrgenommen. Geschäftsleute und Unternehmen, die sich für eine solche Jurisdiktion entscheiden, wollen diese Vorteile nutzen. Heute werden allerdings zunehmend Maßnahmen getroffen und Neuregulierungen beschlossen, die dem „Offshore-Business“ Grenzen setzen sollen. Dabei kann etwa die panamaische Stiftung mit ihrem liberalen Rechtsrahmen durchaus kompatibel zum (Steuer-)Rechtsrahmen der EU errichtet und verwaltet werden.

Neues aus Philanthropien: Am Tropf

  • Philanthropicus

Aktuelle Gerichtsentscheidungen und Verwaltungsanweisungen

  • Evelin Manteuffel

Bücher & Aufsätze

Vermögen in Stiftungen sichern

  • Christoph Mecking

Service & Aktuelles

Nachrichten & Vermischtes

Personen & Veränderungen

Preise & Auszeichnungen

Termine & Veranstaltungen

Rote Seiten

Stiftungsstandort Österreich

  • Maximilian Eiselsberg
  • Florian Haslwanter
  • Helmut Moritz

Seit Einführung des Privatstiftungsgesetzes am 1.9.1993 ist es auch in Österreich möglich, Stiftungen nicht nur zu gemeinnützigen und mildtätigen Zwecken zu errichten. In den Roten Seiten erläutern Eiselsberg, Haslwanter und Moritz die Entwicklungen im österreichischen Stiftungswesen sowie, unter Einbezug deutscher Sicht, die rechtlichen und steuerlichen Rahmenbedingungen der österreichischen Privatstiftung, die sich als Instrument zur Gestaltung von Nachfolge- und Versorgungslösungen wie auch philanthropischer Ideen bewährt habe.

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück