Zu Recht werden seit vielen Jahren juristische Personen und Strukturen, die außerhalb der Europäischen Union bestehen („offshore“), als unkompliziert, frei, flexibel und „unkontrolliert“ wahrgenommen. Geschäftsleute und Unternehmen, die sich für eine solche Jurisdiktion entscheiden, wollen diese Vorteile nutzen. Heute werden allerdings zunehmend Maßnahmen getroffen und Neuregulierungen beschlossen, die dem „Offshore-Business“ Grenzen setzen sollen. Dabei kann etwa die panamaische Stiftung mit ihrem liberalen Rechtsrahmen durchaus kompatibel zum (Steuer-)Rechtsrahmen der EU errichtet und verwaltet werden.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2366-2913.2012.05.19 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2366-2913 |
Ausgabe / Jahr: | 5 / 2012 |
Veröffentlicht: | 2012-10-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.