• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 03/2009
    • Akteure & Konzepte
    • Kommunikation & Sponsoring
    • Organisation & Finanzen
    • Recht & Steuern
    • Rote Seiten
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen
  • Ausgabe 03/2009
  • Akteure & Konzepte
  • Kommunikation & Sponsoring
  • Organisation & Finanzen
  • Recht & Steuern
  • Rote Seiten
Dokument Stiftung&Sponsoring Ausgabe 03 2009
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Stiftung&Sponsoring!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2006

  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006

Inhalt der Ausgabe 03/2009

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2366-2913.2009.03
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2366-2913
Ausgabe / Jahr: 3 / 2009
Veröffentlicht: 2009-06-01

Editorial

Augenmaß gefragt!

  • Ambros Schindler

Inhalt

Inhalt / Impressum

Akteure & Konzepte

Kulturelle Impulse entfalten Individualität und entwickeln den Lebensunternehmer

  • Götz W. Werner

Stiftung "Analytische Röntgenphysik"

  • Dieter Müller

Große Unternehmen engagieren sich häufig über eigene Stiftungen für die Wissenschaft. Dass eine Gruppe zum Teil konkurrierender Unternehmen unterschiedlicher Größe aus eigener Initiative auf Universitäten zugeht und eine langfristige Forschungspartnerschaft anbietet, ist dagegen ungewöhnlich. Auf Initiative von 13 Unternehmen wurde ein solches Vorhaben jetzt unter Mitwirkung der TSB Technologiestiftung Berlin verwirklicht, deren Aufgabe die Weiterentwicklung der Kompetenzfelder in der Region Berlin ist; als neutraler Netzwerkmoderator pflegt sie eine Vielzahl von Verbindungen in Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Verwaltung.

Liesje und Hugo Tempelman

  • Hans Eike von Oppeln-Bronikowski

Stellen Sie sich ein Land vor mit grandiosen Landschaften, ein Paradies, in dem viele der besten Weine der Welt wachsen, ausgestattet mit reichen Bodenschätzen und ungeheuren wirtschaftlichen Potenzialen, ein Land, in dem die Ansicht verbreitet ist, die Ansteckung durch HIV könne durch Knoblauch oder Zwiebeln und gehöriges Duschen nach dem Sex verhindert werden, ein Land, in dem täglich 1.000 Menschen durch AIDS vom Tode bedroht werden. All dies finden Sie in Südafrika. Mit enormem Selbstverwirklichungswillen bereiten sich die Menschen auf die Fußballweltmeisterschaft 2010 vor und fordern uns alle heraus mit Nelson Mandelas Modell friedlichen Zusammenlebens zwischen Menschen unterschiedlicher Abstammung. Eines aber wurde nicht geschafft: Die Ursachen von AIDS wirksam zu bekämpfen.

Forschen an der Seidenstraße

  • Marilen Macher

Die Adern der Seidenstraße verliefen durch endlose Wüsten und Gebirge, überquerten Flüsse, streiften blühende Oasen und Städte mit lebendigem Basartreiben. Seide, Porzellan und Papier wurden über Jahrhunderte zwischen dem chinesischen Xi’an im Osten und dem Mittelmeer im Westen gehandelt. Über Monate waren die Karawanenführer mit ihren Lasttieren unterwegs und unentwegt Gefahren ausgesetzt. Der langsame Niedergang dieses sagenumwobenen Handelsweges endet 1921 mit der Annektierung der Emirate Zentralasiens durch die Sowjetunion. Baumwolle wird zum „weißen Gold“ der Region und bestimmt fortan das wirtschaftliche Leben.

Bürgerakademie

  • Tina Kühr

Frank Foddi, Wehrführer der Freiwilligen Feuerwehr in Frankfurt Fechenheim; Brigitte Lüben, Seelsorgerin in einem Hospiz und in Krankenhäusern und gleichzeitig als Mitarbeiterin einer Freiwilligenagentur bemüht, Schüler für das Ehrenamt zu begeistern; Christoph de Greiff, Governor des Distrikts Hessen der Lions Clubs und Christoph Hefter, Vorsitzender der Stadtversammlung der Frankfurter Katholiken – vier außergewöhnliche und besonders engagierte Frankfurter.

Gemeinschaftsinitiative CSR

  • Christian Lange

Wirtschaftskrise: Viele Ausgaben der Unternehmen stehen auf dem Prüfstand. Schlechte Zeiten für Corporate Social Responsibility (CSR)? Nein, meint Hans-Jürgen Brackmann, Generalsekretär der Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw): „Das Thema Bildung sollte keinen Konjunkturschwankungen unterliegen. Bildung ist die zentrale strategische Investition in die Zukunft unserer Gesellschaft. Da CSR besonders wirkungsvoll ist, wenn sie strategisch angelegt ist, gibt es dafür kein besseres Feld. Wir müssen die Talente und Begabungen unseres Nachwuchses zur Reife bringen - aus humanen Gründen, um jedem jungen Menschen Perspektiven zu bieten, aber auch aus volkswirtschaftlicher Sicht.“

Kommunikation & Sponsoring

Starke Seiten für Nonprofits & Friends

Praxisorientierung, Fachkompetenz, Aktualität und Information bietet Stiftung&Sponsoring seit nunmehr fast 12 Jahren an, mit diesem Magazin und auf der Internetseite stiftung-sponsoring.de, die im Jahr 2003 an den Start ging. Seit der Neubesetzung der Online-Redaktion im August 2008 wurde der bisherige Internetauftritt schrittweise modifiziert und durch zahlreiche Neuerungen verbessert. Ein Beispiel dafür ist die tagesaktuelle Berichterstattung aus verschiedenen Bereichen des Nonprofit-Sektors. Auf Grundlage der Erfahrungen, die mit diesen Veränderungen gewonnen werden konnten, wurde ein Neustart der Website vorbereitet. Jetzt ist die inhaltlich und optisch modern gestaltete Internet-Präsenz von Stiftung&Sponsoring online gegangen.

Stiftung sucht Unternehmen

  • Roland Bender
  • Jan Wittig

Stiftungen gestalten ihren Auftrag, indem sie Projekte selbst oder mit anderen realisieren. Sind Kooperationen vorgesehen, bedürfen sie einer Vereinbarung der Partner. Hier entstehen besondere Probleme, wenn es um die Zusammenarbeit mit nicht gemeinnützigen Partnern geht. Insoweit sind insbesondere die gesetzlichen Vorgaben zum Gemeinnützigkeitsrecht zu beachten.

Anstiften!

  • Susanne Kutz

Ein Jubiläum ist eine Herausforderung - ganz besonders dann, wenn es um gleich zwei runde Zahlen geht: den 100. Geburtstag des Stifters Kurt A. Körber und das 50jährige Bestehen seiner in Hamburg beheimateten Stiftung. Beide Jubiläen waren der Ausgangspunkt für eine stadtweite Initiative, die Erbe und aktuelles Potenzial der Stiftung einer breiten Öffentlichkeit bekannt macht und dabei Akteure aus Wirtschaft und Drittem Sektor vernetzt.

Gemeinsam der Region eine STIMME geben!

  • Jacqueline Plum

Zum 16. Mal präsentiert das STIMMEN-Festival vom 1.-26.7.2009 zeit- und stilübergreifend herausragende Vertreter der Gesangs- und Chormusik. Ob Topstars der Rock- und Pop-Musik wie Ich & Ich, Peter Fox und Tracy Chapman, Klassik oder Jazzgesang, renommierte Ensembles aus der Region und der ganzen Welt: STIMMEN ist eine einzigartige Hommage an die Kraft und die Schönheit der menschlichen Stimme. Mit 30 Festivalkonzerten und jährlich etwa 30.000 Besuchern aus dem gesamten Oberrheingebiet, der Schweiz und Frankreich, ist STIMMEN eines der größten Kulturfestivals Baden-Württembergs und der Nordwestschweiz.

Zusammenspiel

  • Michael Roßnagl
  • Peter Kusterer

Corporate Social Responsibility kommt in Krisenzeiten besondere Bedeutung zu. Kultursponsoring hat dabei neben kultureller Relevanz, Nachhaltigkeit oder Originalität eines Förderprojektes auch die Einbindung in das Unternehmen im Fokus, ein Gesichtspunkt, der auch bei der Vergabe des Deutschen Kulturförderpreises zum Tragen kommt. Doch wie sieht diese Integration des kulturellen Engagements in das Unternehmen tatsächlich aus?

Organisation & Finanzen

Masters in the Nonprofit-Universe

  • Berit Sandberg

Die Qualifikationsanforderungen an das Führungspersonal in Nonprofit-Organisationen nehmen zu. Studien zeigen eine Akademisierung des Berufsfeldes auf. „Learning by doing“ reicht heute nicht mehr aus. Mitarbeiter, die interdisziplinäres Fach- und Methodenwissen, betriebswirtschaftliche Kompetenz und obendrein Sensibilität für die Kultur des „not for profit“ mitbringen, sind gefragt und werden entsprechend vergütet. Gefordert ist ein breites Spektrum an Management-Kompetenzen, das jedoch viele Verantwortliche nicht mitbringen. In Berlin startet nun ein Master-Studiengang für angehende Führungskräfte in Nonprofit-Organisationen.

Vertrauen bilden, Organisationen stärken

  • Konstantin Kehl
  • Volker Then

Corporate Social Responsibility (CSR) muss Unternehmens- und Gemeinwohlziele in Einklang bringen. Dies erfordert eine klare strategische Ausrichtung, insbesondere die Entscheidung, ob der Förderbereich eine Affinität zu den eigenen Märkten aufweisen oder sich übergreifend auf Engagement und gemeinnützige Leistungsfähigkeit beziehen soll. Letzteres hat zum Ziel, Vertrauensbeziehungen in der zivilgesellschaftlichen Öffentlichkeit zu etablieren.

Fördermittelstatistiken – alle unbrauchbar?

  • Holger Benke

Effektivität und Effizienz der Stiftungsarbeit lassen sich nicht in Geldeinheiten messen. Ob eine Stiftung die richtigen Dinge tut und ob diese richtig getan werden, ist qualitativ zu würdigen, z.B. im Rahmen einer wissenschaftlichen Evaluation von Projekten. Dennoch fehlt bei keiner statistischen Erhebung im Stiftungswesen die Frage nach den „Gesamtausgaben“, die offensichtlich nicht das Gesamtbudget der Stiftung einschließlich der Bildung von Rücklagen meint, sondern das, was wirklich für die gemeinnützigen Zwecke verwendet wurde. Eine solche Kennzahl interessiert die Öffentlichkeit, die Politik, die Wissenschaft und die Entscheidungsträger in den Stiftungen gleichermaßen.

Stabil in der Krise

  • Stephanie Abke

„Stiftungen bleiben eine solide Säule, die nicht wackelt, wenn es stürmt“, so Hans Fleisch, Generalsekretär des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen im Februar 2009. Tatsächlich halten sich die realisierten Vermögensverluste bei deutschen Stiftungen in Grenzen. Anders als in den USA, wo neben prominenten Opfern wie der Elie-Wiesel-Stiftung und Steven Spielbergs Starbright-Foundation auch weniger namhafte Stiftungen in den Strudel des Madoff-Skandals gerissen wurden, stehen hiesige Stiftungen noch relativ gut da, und existenzbedrohliche Einbrüche sind nach eigenen Angaben wohl die Ausnahme. Dennoch sind die Stiftungen von der Finanzmarktkrise betroffen und sollten die richtigen Konsequenzen ziehen.

Essay: Feuer mit Feuer bekämpfen!

  • Arndt P. Funken

Im vergangenen Jahr haben deutsche Stiftungen durchschnittlich 10 % ihres Vermögens an den Kapitalmärkten verloren. Die Ursachen sind inzwischen bekannt: Vergabe von Krediten ohne Sicherheiten im großen Stil, Verbriefung dieser Kredite und Veräußerung an Finanzinvestoren. In diesem Umfeld Stiftungen ein Konzept anzubieten, welches auf der Idee basiert, Kleinstkredite an Menschen zu vergeben, die kaum Sicherheiten erbringen können, erscheint überraschend. Es geht um Microfinance.

Lehren aus der Finanzkrise

  • Katja Bär

Die Finanzkrise greift auch auf Stiftungen über. Zwar haben sie in der Regel recht vorsichtig agiert, dennoch gibt es einige, deren Projektarbeit im kommenden Jahr angesichts eingebrochener Erträge gefährdet ist. Schuld daran sind einerseits stark gesunkene Zinserträge und andererseits die Unkenntnis über das Verhalten des Portfolios oder einzelner Vermögensanlagen. Aus den Praxiserfahrungen der letzten Zeit lassen sich einige Lehren ziehen.

Recht & Steuern

Die Bedeutung der Form

  • Markus Gmür
  • Beat Hunziker

Wenn Museen ihre strategische Position zu klären versuchen, stellt sich die Frage, welche Rechtsform die meisten Handlungsspielräume eröffnet und ihren langfristigen Erhalt auch unter wechselnden Anforderungen gewährleistet. Gegebenenfalls ist zu prüfen, ob ein Rechtsformwechsel sinnvoll ist. Auf der Grundlage der breit angelegten Schweizer Museumsbefragung des Verbandsmanagement Institut (VMI) mit besonderem Fokus auf Finanzierungssicherheit, Innovation und Wirtschaftlichkeit können wesentliche Vor- und Nachteile verschiedener Rechtsformen gezeigt werden.

Die Management-Buy-Out-Stiftung

  • Christoph Mecking
  • Jürgen Schlichting

Für jährlich knapp 100.000 Unternehmen wird in Deutschland ein Nachfolger gesucht. In diesen Fällen kommt es darauf an, die Interessen der Unternehmer und der potenziellen Nachfolger, aber auch die der Beschäftigten zu beachten: Kann eine Firma mangels geeigneter Nachfolgeregelung nicht weitergeführt werden, entfallen Ertragschancen und letztlich auch die Arbeitsplätze. Im Mittelstand kommt bei 40 % der anstehenden Firmennachfolgen der neue Inhaber nicht aus dem Familienkreis. Ein Verkauf an das Management, an Mitarbeiter oder betriebsfremde Dritte ist immer die Alternative.

Erstmals: BGH zur unselbstständigen Stiftung

  • Martin Feick

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat in seinem Urteil vom 12.3.2009 (III ZR 142/08, Wertpapier-Mitteilungen (WM) 2009, S. 909 ff.) erstmals grundlegend zur Rechtsfigur der unselbstständigen Stiftung Stellung bezogen. Die Entscheidung ist für die Stiftungspraxis von nicht zu unterschätzender Bedeutung. Dies wird nicht sofort deutlich, da der Rechtsstreit einen Vertrag über Dauergrabpflege betraf und der amtliche Leitsatz den Begriff der unselbstständigen Stiftung nicht erwähnt. In der Sache ging es jedoch um deren rechtliche Beurteilung, insbesondere die Kündbarkeit einer als unselbstständige Stiftung ausgestalteten Vereinbarung über die Grabpflege nach dem Tod des Treugebers. Die Entscheidung enthält drei grundlegende Kernaussagen.

Neues aus Philanthropien: Umschichtungsgewinne aus Projektrücklagen

  • Philanthropicus

Aktuelle Gerichtsentscheidungen und Verwaltungsanweisungen

  • Evelin Manteuffel

Service & Aktuelles

Bücher & Aufsätze

Nachrichten & Vermischtes

Personen & Veränderungen

Preise & Auszeichnungen

Glossar zur Mikrofinanzierung: Transparente Wertschöpfung

  • Michael P. Sommer

Termine & Veranstaltungen

Rote Seiten

MehrWerte für die Wirtschaft

  • Dennis Lotter
  • Jerome Braun

Ethisches Verhalten und unternehmerische Orientierung am Gemeinwohl sind mit einer erfolgreichen Geschäftstätigkeit nicht vereinbar. Mit diesem Vorurteil befassen sich Lotter und Braun und nehmen insbesondere das vom mittelständischen Wertesystem und Persönlichkeiten getragene Unternehmertum in den Blick. Als Leitbild dienen die Grundsätze des „Ehrbaren Kaufmanns“, der mit Weitblick und Verantwortung Arbeitsplätze schafft und unter Einbeziehung sozialer und ökologischer Belange den Fortbestand seines Unternehmens nachhaltig sichert.

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück