• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 02/2015
    • Akteure & Konzepte
    • Kommunikation & Sponsoring
    • Organisation & Finanzen
    • Recht & Steuern
    • Rote Seiten
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen
  • Ausgabe 02/2015
  • Akteure & Konzepte
  • Kommunikation & Sponsoring
  • Organisation & Finanzen
  • Recht & Steuern
  • Rote Seiten
Dokument Stiftung&Sponsoring Ausgabe 02 2015
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Stiftung&Sponsoring!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2006

  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006

Inhalt der Ausgabe 02/2015

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2366-2913.2015.02
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2366-2913
Ausgabe / Jahr: 2 / 2015
Veröffentlicht: 2015-04-01

Editorial

Spotlights auf die globale Philanthropie

  • Magda Weger

Inhalt

Inhalt / Impressum

Kaleidoskop

Kaleidoskop

+++ Paradigmenwechsel +++ Spenden ohne Grenzen +++ Deutscher Engagementpreis: Neues Konzept +++ Beratung nicht stiftungsgerecht: Bank haftet +++

Akteure & Konzepte

Deutsche Anleger sollten auch über Ländergrenzen hinweg schauen

  • Marcel Fratzscher

Vom Wirtschafts- zum Philanthropie-Wunder?

  • Lennart Bolliger

Seit Jahren gehört die Volksrepublik China zu den weltweit am schnellsten wachsenden Volkswirtschaf­ten und stieg 2012 schließlich zur zweitgrößten Wirt­schaftsmacht hinter den USA auf. Im Rahmen dieses Wachstums findet aktuell eine der größten Vermö­gensbildungen in der Geschichte der Menschheit statt. Ende 2014 gab es in China 1.090.000 Millionäre, deren Vermögen mehr als 10 Mio. Yuan (ca. 1,42 Mio. €) betrug. Im selben Jahr spendete Chinas größter Philan­throp und CEO der Alibaba Group, Jack Ma, rund 2,4 Mrd. US-$ (ca. 2,12 Mrd. €).

Härtere Zeiten, kreativere Zeiten?

  • Kristin Shi-Kupfer
  • Kerstin Lohse-Friedrich

Wie können sich chinesische Bürger an gesellschaft­lichen und politischen Entscheidungen beteiligen? Welche Rolle spielen in- und ausländische Nichtregie­rungsorganisationen in China, und wie verändern sie die Gesellschaft?

Klare Regeln und Vertrauen

  • Agnieszka von Zanthier

Wenn Kreisau in Deutschland bekannt ist, dann als Ort des Widerstandes gegen den Nationalsozialismus. Es ist namensgebend für den Kreisauer Kreis - eine Gruppe von Männern und Frauen, die sich 1942/43 im Berghaus des Ehepaars Helmuth James und Freya von Moltke trafen, um Pläne für eine Neuordnung Deutsch­lands und eine europäische Einigung zu entwerfen. Durch die Grenzverschiebungen infolge des Zweiten Weltkrieges wurde Polen zum Verwalter des damit verbundenen materiellen Erbes. Dieses inspirierte im Frühjahr 1989 eine Gruppe von Menschen aus Polen und den beiden deutschen Staaten, im ehemaligen Kreisau, dem heutigen Krzyżowa, einen Begegnungsort für Jugendliche aus Ost- und Westeuropa aufzubauen, das Neue Kreisau.

Kommunikation & Sponsoring

Schweigen ist Silber, Reden ist Gold

  • Franziska Oehmer
  • Otfried Jarren

Kommunikation ist ein Schlüsselfaktor für den lang­fristigen und nachhaltigen Erfolg von Stiftungen, die gemeinnützige Zielstellungen verfolgen und sich damit als Motoren des gesellschaftlichen Wandels verstehen.

Spenderreisen erfolgreich gestalten

  • Heike Breidbach

Spenderreisen in Projektgebiete bieten die Möglich­keit, Förderer von konkreten Projekten zu begeistern, ihnen die Wirkung ihrer Zuwendung hautnah zu verdeutlichen und so eine noch stärkere emotionale Bindung zur Organisation aufzubauen. Damit sie zu einem unvergesslichen, positiven Erlebnis werden, müssen jedoch einige organisatorische und rechtliche Dinge beachtet werden.

Weil keiner bei Google die Seite 2 klickt

  • Eva Hieninger

Vereine und Stiftungen stehen in einem Wettbewerb zueinander. Sie konkurrieren um Informationshoheit, Spendeneinnahmen, Personal oder Unterstützer. Deshalb ist es auch im Nonprofit-Sektor unabdinglich, dass die eigene Website über Suchmaschi­nen und durch die für die Organisation relevanten Suchwörter von den eigenen Zielgruppen schnell gefunden wird.

Organisation & Finanzen

Organizations, formerly known as foundations

  • Wilhelm Krull
  • Bernhard Lorentz

Stiftungen strategisch zu leiten - so arglos konnte es Anfang März noch formuliert werden - sei vergleich­bar mit dem Job eines Piloten: Ein klares Ziel und der Flugplan sind vorgegeben, Flughöhe und -routen lassen sich nach den sich ändernden Umständen vari­ieren. Aber der Pilot hat immer das Ziel vor Augen und führt am Ende alle sicher dorthin.

Essay: Qualität in der Ausbildung

  • Roland Bender
  • Julia Portmann
  • Roland Zeides

Bedingt durch die steigende Anzahl deutscher Stif­tungen und ihre wachsende gesellschaftspolitische Notwendigkeit gewinnt eine (Aus-)Bildung zuneh­mend an Bedeutung, die auf die Besonderheiten des Stiftungsmanagements ausgerichtet ist. Häufig finden im Aus- und Weiterbildungsbetrieb allerdings nur die klassischen Formen der Wissensvermittlung Anwen­dung: Die einzelnen Themen werden von Experten und erfahrenen Praktikern in Seminarform thematisch aufeinander aufbauend präsentiert. Interdependenzen der einzelnen Fachinhalte zu erkennen, bleibt den Ler­nenden dabei meist selbst überlassen.

Vorsicht Zitronen!

  • Frank Wettlauffer

Angesichts risikoloser Zinsen von mehr oder weniger Null empfehlen Berater und auch die Stiftungsaufsicht schon seit Jahren, Erträge durch die Generierung von Risikoprämien, z.B. an den Aktienmärkten oder durch Immobilienanlagen zu erwirtschaften. Ein Blick in die Depots von Stiftungen zeigt jedoch, dass ein Großteil der Gelder „risikolos“ auf Konten geparkt und nur ein geringer Teil in höher rentierenden Anlagen wie Aktien investiert ist. Vor alternativen, wenig korrelierten Anla­gen scheuen viele Stiftungen zurück. Sie verfügen sel­ten über das notwendige Anlage-Know-how und müs­sen befürchten, ein schlechtes Produkt zu erwerben. Damit verzichten Stiftungen jedoch auf Erträge und Risikoreduktion durch Diversifikation.

Essay: Kapitales Risiko Rentenanlage

  • Oliver Borgis

Das Ursprungskonzept des Investierens ist die Erzie­lung von Einkommen für die Überlassung von Kapital. Bei vielen Anlegern ist es zugunsten einer Tendenz zum „Momentum“-Investment gewichen, der Spekulation auf Kurszuwächse. Nunmehr ist aber gerade der Ren­teninvestor unversehens in eine momentumgetriebene Risikoposition gedrängt worden.

Anlegen in Fremd- oder Heimwährung?

  • Luzius Neubert
  • Samuel Müller

Der Fall schlug hohe Wellen: Durch Währungsgeschäf­te verlor eine bekannte Umweltorganisation Mitte 2014 rund 3,8 Mio. €. Dieses Beispiel hat deutlich gemacht, dass Währungsfragen komplex sind und von international tätigen bzw. anlegenden Stiftungen besonders sorgfältig angegangen werden müssen. Im Zusammenhang mit den starken Kursausschlägen an den Devisenmärkten und der Schwächung des Euros ist das Thema besonders aktuell.

Ein Weckruf (10): Quo vadis, Stifterin – quo vadis, Stifter?

  • Weckrufer

Recht & Steuern

Politisch und (trotzdem) gemeinnützig?

  • André Spak

Es ist allgemein anerkannt, dass auch steuerbegünstigte Körperschaften (insbesondere Vereine und Stiftungen) sich politisch äußern und engagieren dürfen. Fraglich ist allerdings, wann die Grenze zur sog. Beeinflussung der allgemeinen politischen Meinungsbildung über­schritten und insoweit eine Verfolgung gemeinnütziger Zwecke zu verneinen sowie der Status als steuerbegüns­tigte Körperschaft insgesamt zu versagen ist.

Stiftungsfusionen

  • Tanja Schienke-Ohletz

Die Zusammenlegung von Stiftungen ist in nahezu allen Landesstiftungsgesetzen geregelt oder zumin­dest erwähnt. In der Praxis kommt sie jedoch sehr sel­ten vor. Aufgrund des schwachen Kapitalmarkts und der geringen Erträge, die Stiftungen derzeit aus dem Grundstockvermögen generieren, kann durchaus ein praktisches Bedürfnis resultieren, sich zu einer neuen - kapitalstärkeren - Stiftung zusammenzuschließen. Ins­besondere bei finanziell notleidenden Stiftungen kann dies eine Möglichkeit sein, die Existenz zu sichern. Die Zusammenlegung kann bei kleinen Stiftungen auch ein sinnvolles Mittel sein, um den Bekanntheitsgrad zu steigern.

Neues aus Philanthropien: Spatzenkanone

  • Philanthropicus

Grundlagen der Stiftungspraxis

  • Evelin Manteuffel

Welche Voraussetzungen muss eine Stiftung erfüllen, um als steuerbegünstigt - gemeinnützig - behandelt zu werden?

Aktuelle Gerichtsentscheidungen und Verwaltungsanweisungen

  • Evelin Manteuffel

Bücher & Aufsätze

Was geht über Grenzen? Gemeinsamkeiten und Unterschiede

  • Christoph Mecking

Service & Aktuelles

Nachrichten & Vermischtes

Personen & Veränderungen

Preise & Auszeichnungen

Termine & Veranstaltungen

Rote Seiten

Europa und Nonprofits

  • Gabriele Ritter
  • Katharina Marx

Der Aktionsradius vieler Stiftungen geht über Staatsgrenzen hinaus. EU-Normen wirken sich jedoch nicht nur auf diese, sondern auch auf die Arbeit rein national agierender Stiftungen aus, wie etwa zum Mehrwertsteuersystem für soziale Leistungen öffentlicher und gemeinnütziger Einrichtungen. Weiterhin sind das EU-Beihilfenrecht und sein Verhältnis zum Gemeinnützigkeitsrecht zu beachten. Im Spendenrecht zeichnet sich trotz des „Persche-Urteils“ eine national restriktive Handhabung ab. Der vielschichtigen Materie widmen sich die Roten Seiten.

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück