Der Aktionsradius vieler Stiftungen geht über Staatsgrenzen hinaus. EU-Normen wirken sich jedoch nicht nur auf diese, sondern auch auf die Arbeit rein national agierender Stiftungen aus, wie etwa zum Mehrwertsteuersystem für soziale Leistungen öffentlicher und gemeinnütziger Einrichtungen. Weiterhin sind das EU-Beihilfenrecht und sein Verhältnis zum Gemeinnützigkeitsrecht zu beachten. Im Spendenrecht zeichnet sich trotz des „Persche-Urteils“ eine national restriktive Handhabung ab. Der vielschichtigen Materie widmen sich die Roten Seiten.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2366-2913.2015.02.29 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 2366-2913 |
| Ausgabe / Jahr: | 2 / 2015 |
| Veröffentlicht: | 2015-04-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

