• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 01/2017
    • Akteure & Konzepte
    • Kommunikation & Sponsoring
    • Organisation & Finanzen
    • Recht & Steuern
    • Rote Seiten
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen
  • Ausgabe 01/2017
  • Akteure & Konzepte
  • Kommunikation & Sponsoring
  • Organisation & Finanzen
  • Recht & Steuern
  • Rote Seiten
Dokument Stiftung&Sponsoring Ausgabe 01 2017
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Stiftung&Sponsoring!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2006

  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006

Inhalt der Ausgabe 01/2017

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2366-2913.2017.01
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2366-2913
Ausgabe / Jahr: 1 / 2017
Veröffentlicht: 2017-02-09

Editorial

Mut zur Zukunft

Inhalt

Jahresinhaltsverzeichnis 2016

Kaleidoskop

Kaleidoskop

+++ Bewerbungsphase für SKala-Initiative gestartet +++ Es fehlt an Transparenz +++ Agilität und Impact +++ Neue Regeln für die Spendenabsetzbarkeit in Österreich +++

Akteure & Konzepte

„Allein Gutes tun zu wollen, reicht nicht“

  • Magda Weger

Ein Weckruf (21): Quo vadis, Stifterin – quo vadis, Stifter?

Bürgerstiftung „revisited“

  • Stefan Nährlich

Seit 20 Jahren gibt es Bürgerstiftungen in Deutschland. Mit Geld, Zeit und Ideen engagieren sich mehr als 45.000 Menschen in diesen Stiftungen von Bürgern für Bürger. Nicht nur in Gütersloh und Hannover, wo die ersten Bürgerstiftungen gegründet wurden, sondern bislang schon in mehr als 400 Städten und Regionen in Deutschland. Bürgerstiftungen mobilisieren finanzielle Mittel in Form von Zustiftungen und Spenden.

Social Entrepreneurship (1): Essay: Gemeinwohlorientierung

  • Janne Marie Töner

Wir haben als Gesellschaft aufgehört an Ethik in der Wirtschaft zu glauben. Mit fatalen Folgen. Eine Suche nach neuen Wegen aus der Sinnkrise der Ökonomie.

Der MünchnerStiftungsFrühling (MSF)

  • Julia Landgrebe

München geht stiften. Und zwar recht häufig. Über 1.000 öffentlich-rechtsfähige Stiftungen gibt es in der bayerischen Landeshauptstadt. Ihr Handeln ist essenziell für die Bevölkerung, doch diese hat meist keine bis wenig Ahnung, welche Stiftungen es überhaupt gibt bzw. was diese tun.

Kommunikation & Sponsoring

Kunst und Geld (3): EMESS: Riot – Don‘t matter tonight!

  • Hermann Büchner

Mit dem Blatt aus der Werkserie „What’s the colour of money!?“ von EMESS wird im dritten Teil der Vorstellung von Werken der Sammlung Haupt der Fokus auf die Urban Art gerichtet.

Stiftung&Sponsoring – ein Pionierstück

  • Roland Kaehlbrandt

1997 war ich Bereichsleiter Kommunikation bei der Bertelsmann Stiftung im – von Frankfurt aus gesehen – fernen Gütersloh. Der Menschenschlag der Ostwestfalen war mir unbekannt, als ich im Jahr 1993 die neu geschaffene Position eines PR-Chefs in Gütersloh antrat. Aber als im Jahr 1997 in ebenjener 90.000-Seelen-Stadt die Fachzeitschrift Stiftung&Sponsoring konzipiert und erstmals publiziert wurde, hatte ich bereits viele Bekannte aus dieser weitgehend unterschätzten Gegend.

Organisation & Finanzen

Kapitalanlage mit doppelter Wirkung

  • Rolf D. Häßler

Nachhaltige Geldanlagen stellen für Stiftungen eine gute Möglichkeit dar, bei der Bewirtschaftung des Stiftungsvermögens soziale, ökologische und kulturellen Kriterien zu integrieren und so auch im Investitionsprozess verantwortlich mit dem Stiftungskapital umzugehen.

Stiftung&Sponsoring: Vivat, Crescat, Floreat!

  • Oliver Scheytt

Zwei Jahrzehnte sind in der Existenz einer Stiftung kein besonders langer Zeitraum, doch für eine Fachzeitschrift schon eine halbe Ewigkeit! Bei „Stiftung&Sponsoring“ kommen viele Faktoren für diesen Erfolg zusammen.

Kooperationswissen für den Nonprofit-Bereich (1): Konkurrenz und Egoismus als Hürden im Nonprofit-Bereich?

  • Martin Schunk

Liegen Kooperationen in der Natur des Menschen und welche Wechselbeziehungen bestehen zu den Begriffen Konkurrenz und Egoismus? Können die Termini, als vermeintliche Kooperationshürden, größere Projektwirkungen im Nonprofit-Bereich verhindern?

Erzielen wir mit unserer Arbeit überhaupt eine Wirkung?

  • Winfried Kneip

In Detmold veranstalten junge Soldaten eine Hetzjagd auf Ausländer. In Asien herrscht Dürre, in Somalia Überschwemmungen. In Bonn demonstrieren 40.000 Studenten für bessere Studienbedingungen. Diese Schlagzeilen stammen alle aus dem Jahr 1997 – dem Gründungsjahr der Stiftung&Sponsoring. Auch heute dominieren diese und ähnliche Themen unsere Schlagzeilen. Die Frage, die wir uns deshalb stellen müssen, die aber auch im Sinne der Legitimationsfrage von Stiftungen an uns gerichtet wird: Erzielen wir mit unserer Arbeit überhaupt eine Wirkung?

Agilität (Teil 6): Beweglichkeit und Haltung

  • Birgit Feldhusen
  • Martin Luckmann

Agilität scheint das neue „Neu“ zu sein. Was sich hinter diesem Buzz-Word verbirgt, haben Martin Luckmann und Partner in den letzten fünf Teilen dieser Serie anhand eines Modells und vier Beispielen beschrieben. Im Teil sechs der Serie geht es nun um den Kern von Agilität: Was zeichnet Agilität tatsächlich aus und wie kann die eigene Organisation hiervon profitieren?

Networked Governance

  • Theresa Gehringer
  • Marybel Perez
  • Georg von Schnurbein

Klimawandel, Migration, Digitalisierung: Die Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen unserer Zeit sind komplex. Immer häufiger bilden sich deshalb Zusammenschlüsse und Netzwerke, in denen Stiftungen, NGOs, staatliche Institutionen und Unternehmen gemeinsam einen Beitrag zur Lösungsfindung leisten wollen.

Herausragend

  • Hans Fleisch

Stiftung&Sponsoring ist für den Stiftungssektor herausragend bedeutsam. Das hat eine Reihe von Gründen. Seit jeher gehört das Magazin für die Profis des Sektors zur Pflichtlektüre. Wer wissen will, was andere dieser „Zielgruppe“ lesen, oder wer diese Zielgruppe erreichen will in Zeiten der Informationsflut, der ist bei Stiftung & Sponsoring an einer hervorragenden Adresse.

Verschwenderisch Gutes tun

  • Stefan Berz

Stiftungen sind ein probates Mittel, wenn es darum geht, dauerhaft Gutes tun zu wollen. Wenn aber die Stiftungstätigkeit eingeschränkt werden muss, um das Vermögen der Ewigkeitsstiftung nicht zu gefährden, sollte man über eine Verbrauchsstiftung nachdenken – ganz im Sinne von Martin Luther, der dazu aufrief, mit dem Guten verschwenderisch umzugehen.

Sind Unternehmensstiftungen noch zeitgemäß?

  • Michael Alberg-Seberich
  • Maximilian Grimm

Die Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung ist für große Unternehmen unverzichtbar. In Deutschland haben alle 30 DAX-Konzerne einen Corporate Social Responsibility (CSR) Ansatz, der Hebel wie Geld- und Sachspenden, Volunteering der Mitarbeiter oder langfristige Partnerschaften mit NGOs nutzt. 17 der DAX- 30-Konzerne haben darüber hinaus mindestens eine Unternehmensstiftung.

Personalrekrutierung für Stiftungen

  • Marcus Michel
  • Florian Brechtel

Fast alle Branchen klagen über nachhaltige Probleme bei der zügigen Besetzung freier Stellen. Die Ursachen: Fachkräftemangel, demografische Entwicklung und der sog. „War for Talents“ der mittlerweile wieder geburtenschwachen Jahrgänge. Gleichzeitig steigt die Dynamik auf den Absatzmärkten: neue Produkte kämpfen um Marktanteile, Kundenwünsche und -ansprüche ändern sich. Damit einhergehend ändern sich auch die Anforderungen an das Personal und an die Personalgewinnung. Der Stiftungssektor bildet da keine Ausnahme.

Die Immobilie als Herausforderung und Chance für Stiftungen (1): Durch Infrastruktur fördern

  • Andreas Leuchtenmüller
  • Hauke Schlüter

Stiftungsimmobilien sind speziell – daher ist auch eine besondere Prozessqualität in Entwicklung und Betrieb gefragt, sollen sie den Stiftungszweck bestmöglich unterstützen.

Ziele und Visionen bei wechselnden Konjunkturzyklen

  • Ambros Schindler

Stiftung&Sponsoring wurde in einer Boomphase des Stiftungssektors gestartet. In fünf Jahren hatte sich die Anzahl der neuen Stiftungen verdoppelt; von 1997 bis 2008 stieg die Anzahl der Neugründungen weiter von 466 auf 1.134. Die neu gegründete Fachzeitschrift hat in dieser Zeit umfassende Aus- und Fortbildung im besonderen Maße für die Verantwortlichen dieser neuen Stiftungen gewährleistet.

Recht & Steuern

Auf zu neuen Ufern?

  • Dirk Schauer

Am 29./30.11.2016 hat die Innenministerkonferenz den Abschlussbericht der Bund-Länder-Arbeitsgruppe „Stiftungsrecht“ behandelt. Nach zwei Jahren ergebnisoffener Prüfung attestiert die Arbeitsgruppe dem Stiftungsrecht weitreichenden Reformbedarf und formuliert auf ca. 130 Seiten konkrete Änderungsvorschläge. Der vorliegende Beitrag soll einen Überblick über die wesentlichen Ergebnisse geben.

Legatur

  • Bernd Beder
  • Christoph Mecking

Steuerbegünstigte Organisationen finanzieren sich durch unterschiedliche Zuwendungen. Eine wesentliche Rolle spielen dabei Nachlässe. So wird dem Erbschafts-Fundraising in vielen, auch kleineren Nonprofits zunehmende Aufmerksamkeit beigemessen. Dies gilt in der anhaltenden Niedrigzinsphase selbst für Stiftungen. Die professionelle Akquise und die später nachfolgende Abwicklung von Nachlässen scheitert jedoch – gerade bei komplexen Lebensverhältnissen potenzieller Geber – häufig an fehlenden zeitlichen und personellen Ressourcen.

Aktuelle Gerichtsentscheidungen und Verwaltungsanweisungen

  • Evelin Manteuffel

Bücher & Aufsätze

Zwischen Vergangenheit und Zukunft

  • Christoph Mecking

Service & Aktuelles

Nachrichten & Vermischtes

Personen & Veränderungen

Preise & Auszeichnungen

Termine & Veranstaltungen

Rote Seiten

Wie finden Stiftungen qualifiziertes Personal?

  • Oliver Scheytt
  • Lisa Höhne
  • Svenja Reiner
  • Annika Sandtner
  • Sabrina Huber
  • Marie Meininger
  • Katharina Reitz
  • Christian Jansen
  • Dirk Schütz

Qualifiziertes Personal zu finden, ist auch für Stiftungen eine Herausforderung. Wie Personalgewinnung – auch in Zeiten des Fachkräftemangels – gelingen kann, zeigen Oliver Scheytt und sein Team am Beispiel von Kulturstiftungen.

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück