Steuerbegünstigte Organisationen finanzieren sich durch unterschiedliche Zuwendungen. Eine wesentliche Rolle spielen dabei Nachlässe. So wird dem Erbschafts-Fundraising in vielen, auch kleineren Nonprofits zunehmende Aufmerksamkeit beigemessen. Dies gilt in der anhaltenden Niedrigzinsphase selbst für Stiftungen. Die professionelle Akquise und die später nachfolgende Abwicklung von Nachlässen scheitert jedoch – gerade bei komplexen Lebensverhältnissen potenzieller Geber – häufig an fehlenden zeitlichen und personellen Ressourcen.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2366-2913.2017.01.24 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2366-2913 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2017 |
Veröffentlicht: | 2017-02-09 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.