• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 04/2019
    • Akteure & Konzepte
    • Organisation & Kommunikation
    • Finanzen & Vermögen
    • Recht & Steuern
    • Bücher & Aufsätze
    • Rote Seiten
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen
  • Ausgabe 04/2019
  • Akteure & Konzepte
  • Organisation & Kommunikation
  • Finanzen & Vermögen
  • Recht & Steuern
  • Bücher & Aufsätze
  • Rote Seiten
Dokument Stiftung&Sponsoring Ausgabe 04 2019
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Stiftung&Sponsoring!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2006

  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006

Inhalt der Ausgabe 04/2019

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2366-2913.2019.04
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2366-2913
Ausgabe / Jahr: 4 / 2019
Veröffentlicht: 2019-10-14

Editorial

Arbeiten in und für Stiftungen

  • Christian Veh

Inhalt

Inhalt / Impressum

Kaleidoskop

Kaleidoskop

+++ Indien hautnah erleben und engagierte Entwicklungsprojekte entdecken +++ Bundesregierung will private Spendenbereitschaft steigern +++ ESPS investiert in 30 neue Mietwohnungen +++ Bei knappem Budget zielführend kommunizieren +++

Akteure & Konzepte

„Der Gesetzgeber ist gefragt“

  • Stefan Diefenbach-Trommer
  • Christoph Mecking

Ein Weckruf (36)

Verantwortung für die Gesellschaft übernehmen

  • Tanja Spiegel

Wie Stifter die Öffentlichkeit für die gute Sache nutzen können, zeigt der Unternehmer Adrian Bosseler aus München. Er engagiert sich mit seiner Stiftung für Kinder in Not und unterstützt Projekte der Christoffel-Blindenmission (CBM). Für seine Anliegen nutzt er den guten Ruf seiner Firma genauso wie die sozialen Netzwerke.

Mit Kompetenz und Menschlichkeit

  • Ariane Lunkenbein

Stiftungen sind oft traditionsreiche Institutionen, die manchmal auf eine jahrhundertelange Geschichte zurückblicken. Obwohl viele professionell aufgestellt sind und nicht nur auf ehrenamtlicher Arbeit aufbauen, verbindet manch einer mit Stiftungen als Arbeitgeber ein eher konservatives Bild. Doch das Gegenteil ist der Fall: Stiftungen sind attraktive Arbeitgeber mit moderner Organisationsstruktur.

Alte Zöpfe abschneiden

  • Stephanie Abke

Die gemeinnützige EWE Stiftung mit Sitz in Oldenburg ist seit 2002 überwiegend fördernd tätig. Um ihr Profil für Naturwissenschaft und Technik zu schärfen und gleichzeitig darauf hinzuweisen, dass Frauen hier immer noch deutlich unterrepräsentiert sind, entstand 2009 die Idee für einen (Förder-)Preis für besonders talentierte Nachwuchswissenschaftlerinnen in MINT-Disziplinen. Benannt nach der Oldenburger Lehrerin, Politikerin und Frauenrechtlerin Helene Lange (1848–1930) wurde der Preis bis 2016 in Kooperation mit der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg vergeben.

Organisation & Kommunikation

Jochen Schamal: Goldenes Kalb (1996)

  • Alexa Küter
  • Hermann Büchner

In der Werkgruppe der plastischen Objekte im Bestand der Sammlung Haupt, überwiegend bestehend aus Readymades und kleineren Multiples sowie Medaillen unterschiedlicher Dimension, nimmt die Arbeit von Jochen Schamal eine Sonderstellung ein, denn es handelt sich dabei um eine Bronzeplastik.

Warum jedes Social Media Engagement eine Strategie benötigt

  • Dominik Ruisinger

Immer mehr Stiftungen sind heute auf den Plattformen im Social Web präsent und hoffen dabei auf Interessenten, Multiplikatoren oder gar Spender. Sie versuchen, ihre Bekanntheit zu erhöhen, sich regional stärker zu vernetzen, sich gegenüber Partnern und Medien zu positionieren und ein aktives Agenda Setting zu betreiben. Schließlich bietet das Social Web enorme Chancen, dem eigenen Anliegen im Austausch mit anderen eine Stimme zu geben. Das zentrale Problem: Viele dieser Aktivitäten sind vor allem Plattform getrieben, wie auch die Studie #stiftungdigital verdeutlicht hatte.

Organisierte Zivilgesellschaft heute

  • Jana Priemer

Die organisierte Zivilgesellschaft – damit meinen wir zivilgesellschaftlich handelnde Einzelpersonen, die sich zu formalisierten Organisationen zusammengeschlossen haben – steht derzeit vor tiefgreifenden Veränderungen. Da Stiftungen, Vereine und andere gemeinnützige Organisationen, die wir zur organisierten Zivilgesellschaft zählen, von den Menschen vor Ort getragen werden, wirken sich gesellschaftliche Veränderungsprozesse wie demografischer Wandel oder verändertes Erwerbs- und Mobilitätsverhalten immer auch unmittelbar auf diese Organisationen aus.

Die sechs goldenen Regeln der Gewinnung und Bindung von Mitarbeitenden

  • Judith Hartmann
  • Udo Schnieders

In Deutschland herrscht momentan fast Vollbeschäftigung und das bedeutet: Wer Personal sucht, konkurriert mindestens genauso um hoch qualifizierte Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen wie diese um eine Stelle.

Bürgerstiftungen und Bürokratie – Mehr als nur ein Aufregerthema?

  • Stefan Nährlich

Die Bürokratie hat gemeinhin einen schlechten Ruf. Zusätzliche Arbeit, unverständliche Formulare, kein Nutzen, so die vielfachen Meinungen. Besonders unbeliebt sind „Verwaltungskram“ und „Erfüllungsaufwand“ bei ehrenamtlichen Gremienmitgliedern in gemeinnützigen Organisationen. Den Frust vieler Vorstände über die Probleme mit der Umsetzung der Datenschutzgrundverordnung bringt das folgende Zitat gut zum Ausdruck: „Jeder Politiker, der bei der Entscheidung mitgewirkt hat, muss m. E. die von ihm mitbeschlossene Vorschrift selbst mind. 3x (und zwar alleine) bearbeiten und ausfüllen, bzw. jemandem richtig erklären können. Danach wird er von einem Dritten beurteilt, ob er es verstanden und richtig umsetzen konnte.“

Wirkungsvolle Foundation Governance (3)

  • Dirk Schauer

Nachdem in den ersten beiden Teilen dieser Reihe die Grundlagen der Foundation Governance und die Möglichkeiten bei der Ausgestaltung der Stiftungsorgane dargestellt wurden, schließt der vorliegende Beitrag die Reihe mit Gestaltungsbeispielen ab.

Schritt 3: Digitaler Kulturwandel / Mindset und Digitalisierung

  • James Law
  • Julia Röhrich
  • Tilman Höffken

Mit einer durchdachten Strategie (siehe Artikel 06/2018) und einem systematischen IT-Tool-Auswahl-Prozess (siehe Artikel 03/2019) könnte man die Digitalisierung für die eigene Organisation als bewältigt betrachten. Check, Thema abgehakt. Immer wieder zeigt sich in der Praxis: Alle Schritte für die „Digitalisierung einer Organisation“ sind veranlasst, eine nachhaltige digitale Transformation der Organisation bleibt jedoch aus. Gründe dafür finden sich häufig in der Vernachlässigung der kulturellen Dimension in digitalen Veränderungsprozessen.

Zwischen Wunsch und Wirklichkeit: Hauptamt in Bürgerstiftungen

  • Christiane Biedermann

Vorstandssitzung. Die ehrenamtlichen Vorstände ziehen Bilanz. Das Stiftungskapital wächst, die Zahl der operativen Projekte hat sich verdoppelt, und es wurden weitere ehrenamtlich Engagierte gewonnen. Doch in die Freude über das Erreichte mischt sich ein „Aber“. Denn mit dem Erfolg ist der Arbeitsaufwand gestiegen. Die Abrechnung für Projekte, das Ausstellen von Zuwendungsbescheinigungen, die Werbung und Koordination der ehrenamtlich Engagierten – die Vorstandsmitglieder kommen an die Grenzen ihrer Kapazitäten.

Stiftungen und Demokratie – Handeln und Wirken

  • Volker Then
  • Martin Hölz

Stiftungen und Demokratie: „Why Philanthropy Is Failing Democracy and How It Can Do Better” fragt Rob Reich in seinem aktuell viel beachteten jüngsten Buch. Diese Frage nach der Vereinbarkeit von Stiftungen und Demokratie ist auch eine Frage danach, an welchen Maßstäben sich professionelles Stiftungshandeln ausrichtet. Die Professionalität der Stiftungen entwickelte sich in den letzten Jahren in einer Spannung zwischen dem Paradigma der Effizienz und vor allem der Effektivität, also der Wirksamkeit, auf die „strategisches Stiftungshandeln“ zielt.

Diversität in Stiftungsräten in der Schweiz

  • Aline Kratz-Ulmer
  • Jan Schudel

In den letzten Jahren sind diverse Studien erschienen, welche einen Zusammenhang zwischen einer erhöhten Diversität in Management und Verwaltungsräten von Unternehmen und dem Unternehmenserfolg nachweisen. Während das Thema der Diversität in der Wirtschaft mindestens in einigen Branchen für Veränderungen sorgt, bewegt sich die Stiftungswelt in der Schweiz zurückhaltend in die Richtung einer moderneren Ausgestaltung des obersten Organs.

Finanzen & Vermögen

Mit einem Federstrich die Erträge verdoppeln

  • Frank Wettlauffer

Die zunehmende Transparenz der Vermögensverwaltungskosten legt offen, dass diese häufig relativ hoch sind. Damit stellt sich die Frage, ob Kostensenkungspotenzial besteht, ohne die Qualität der Vermögensverwaltung zu schmälern. Wie gezeigt wird, ist es oft sinnvoll, das vorhandene Kostensenkungspotenzial zu nutzen, statt das Risiko zu erhöhen, auf die vermeintliche Kompetenz von Vermögensverwaltern zu setzen oder gar Verwaltungskosten der Stiftung und Fördermittel zu kürzen.

10-jähriges Jubiläum der Werner und Maren Otto Stiftung

  • Jens Güldner

Der Unternehmer und Mäzen Werner Otto gehörte zu jenen Wirtschafts-Pionieren der Nachkriegszeit, die mit visionärer Kraft, ausgeprägtem Erfindungsreichtum und großem unternehmerischen Mut die wirtschaftliche, gesellschaftliche und soziale Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland mitgeprägt haben.

Testamentsvollstreckung

  • Bernd Beder
  • Christoph Mecking

Die Anzahl der letztwilligen Verfügungen, in denen der Erblasser Testamentsvollstreckung anordnet, nimmt zu. Der Erblasser will damit sicherstellen, dass der von ihm formulierte letzte Wille auch tatsächlich umgesetzt wird. Das kann aber nur dann mit Sicherheit gelingen, wenn seine Formulierungen so eindeutig sind, dass sich hieraus die Aufgaben des Testamentsvollstreckers eindeutig ergeben.

Recht & Steuern

Aus Rechtsprechung und Verwaltung

  • Ute Berkel
  • Constantin Meraneos

Gerichtsurteile

Gerichtsgebührenbefreiung einer gemeinnützigen Stiftung im Erbscheinsverfahren
OLG Frankfurt a. M., Beschluss vom 21.12.2018 – 21 W 101/18

Spendenabzug bei Schenkung an zusammenveranlagten Ehegatten mit Spendenauflage
Bundesfinanzhof, Urteil vom 15.1.2019 – X R 6/17 EStG § 10 b Abs.1 und Abs. 4 Satz 1, § 26 Abs.1; EStDV § 50 Abs.1

Bücher & Aufsätze

Motivation, Führung, Entscheidung, Spiel, Change

  • Rechtsanwalt Dr. Christoph Mecking

Service & Aktuelles

Nachrichten & Vermischtes

+++ Stiftung beklagt historischen Höchststand an Schadholz +++ Sondervermögen „Ankommen und Bleiben – Wohnungen für Geflüchtete“ +++

Personen & Veränderungen

+++ Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung erhält neue Leitung +++ Neue Aufsichtsratsvorsitzende der Kreuzberger Kinderstiftung gAG +++

Preise & Auszeichnungen

+++ Sozialpreis der Caritas- Gemeinschaftsstiftung für das Bistum Aachen +++ Deutschlands nachhaltigste Städte stehen fest +++ Schauspieler Merlin Sandmeyer erhält Boy-Gobert-Preis 2019 +++ 30.000 Euro für Hamburgs Behindertensport +++ Jetzt abstimmen für den Deutschen Engagementpreis! +++

Termine & Veranstaltungen

+++ Filmemacher und Buchautor Burkhard Plemper liest im StattHaus Offenbach +++ 13. StiftungsIMPACT: Gut gemeint reicht nicht – Professionalisierung von Stiftungen +++ Ausstellungseröffnung im Atelier Liebermann: Bjørn Melhus. HOT SET +++

Rote Seiten

Das Interne Kontrollsystem in der Stiftung

  • Reinhard Berndt
  • Dimitrios Skiadas

Stiftungen erfreuen sich nach wie vor hoher Beliebtheit, jährlich werden rd. 600 Stiftungen in Deutschland neu errichtet, Ende 2018 zählte der Bundesverband Deutscher Stiftungen 22.743 rechtsfähige Stiftungen. Hinzu kommen zahlreiche nicht rechtsfähige Stiftungen, deren genaue Anzahl nicht bekannt ist. Der anhaltende Boom verwundert vor dem Hintergrund der schon seit einer Reihe von Jahren andauernden Niedrigzinsphase. Erklärbar ist der ungebrochene Weg in die Stiftung insbesondere mit dem hohen Ansehen, welches diese Rechtsform genießt.

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück