Stiftungen erfreuen sich nach wie vor hoher Beliebtheit, jährlich werden rd. 600 Stiftungen in Deutschland neu errichtet, Ende 2018 zählte der Bundesverband Deutscher Stiftungen 22.743 rechtsfähige Stiftungen. Hinzu kommen zahlreiche nicht rechtsfähige Stiftungen, deren genaue Anzahl nicht bekannt ist. Der anhaltende Boom verwundert vor dem Hintergrund der schon seit einer Reihe von Jahren andauernden Niedrigzinsphase. Erklärbar ist der ungebrochene Weg in die Stiftung insbesondere mit dem hohen Ansehen, welches diese Rechtsform genießt. Skandale rund um Stiftungen finden sich vergleichsweise wenig, die meisten Stiftungen verfügen zudem über den Status der steuerbegünstigten Gemeinnützigkeit und unterwerfen sich dafür den strengen Regeln des Gemeinnützigkeitsrechts. Dieser hohe Vertrauensvorschuss kann sich allerdings auch rasch ändern. Kommen Fälle von Unregelmäßigkeiten bei Stiftungen an die Öffentlichkeit, werden diese schnell zu einem Reputationsschaden für den gesamten Stiftungssektor. Gerade für Stiftungen, welche (auch) auf Spenden angewiesen sind, können sich aus solchen Skandalen erhebliche negative Auswirkungen ergeben.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2366-2913.2019.04.28 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2366-2913 |
Ausgabe / Jahr: | 4 / 2019 |
Veröffentlicht: | 2019-10-14 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.