• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 05/2018
    • Akteure & Konzepte
    • Organisation & Kommunikation
    • Finanzen & Vermögen
    • Recht & Steuern
    • Rote Seiten
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen
  • Ausgabe 05/2018
  • Akteure & Konzepte
  • Organisation & Kommunikation
  • Finanzen & Vermögen
  • Recht & Steuern
  • Rote Seiten
Dokument Stiftung&Sponsoring Ausgabe 05 2018
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Stiftung&Sponsoring!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2006

  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006

Inhalt der Ausgabe 05/2018

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2366-2913.2018.05
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2366-2913
Ausgabe / Jahr: 5 / 2018
Veröffentlicht: 2018-10-18

Editorial

Wir sind Stiftung!

  • Dr. Christoph Mecking

Inhalt

Inhalt / Impressum

Kaleidoskop

Kaleidoskop

+++ Herzlichen Glückwunsch: 70 Jahre Bundesverband Deutscher Stiftungen +++ ThinkLab Deutscher Stiftungen startet in Runde 4: Jetzt bewerben! +++ Damokles-Schwert: Entzug der Gemeinnützigkeit +++ Unternehmensverbundene Stiftungen: Ein Erfolgsmodell +++

Akteure & Konzepte

„Alles könnte anders sein“

  • Harald Welzer

Stiftungen als Demokratieförderer

  • Theresa Ratajszczak

Nicht erst seit dem Einzug der AfD in den Deutschen Bundestag wird intensiv diskutiert, ob in Deutschland die Demokratie gefährdet sei und wie man den gesellschaftlichen Riss, der zunehmend zutage trete, wieder kitten könne. In Sachen Demokratieförderung wird neben dem Staat auch der Zivilgesellschaft eine bedeutende Rolle zugeschrieben.

Demokratie und Nachhaltigkeit

  • Annette Kleinbrod

Demokratie – Einmischen erlaubt? Eine Frage, die immer wieder gestellt wird und die viele verschiedene Facetten anspricht. Zugleich geht es nicht nur um die Frage der Demokratieförderung an sich, sondern auch um mögliche Konsequenzen, die die unterstützten Personen und Organisationen oder aber auch die aus Deutschland heraus unterstützende Organisation unter Umständen erfahren können.

Transformative Philanthropie

  • Michael Alberg-Seberich

Der Maler Vincent van Gogh hat gesagt: „Das Große kommt nicht allein durch einen Impuls zustande, sondern ist eine Aneinanderreihung kleiner Dinge, die zu einem Ganzen vereint worden sind.“ Damit lässt sich die Wirkungsweise von Philanthropie insg. gut beschreiben, besonders aber in Bezug auf den Bereich soziale Gerechtigkeit.

„Jedes Los ein Gewinn für die Bildung“

  • Matthias Riesterer

Ein Weckruf (31)

Organisation & Kommunikation

Rirkrit Tiravanija: untitled 2012 (10 euro freiheit kann man nicht simulieren)

  • Hermann Büchner

Die auf den ersten Blick vielleicht unscheinbare, kleinformatige Arbeit gehört zu jenen Werken der auf Kunst zum Thema Geld spezialisierten Sammlung Haupt aus Berlin, die bei näherem Hinschauen und weitergehender Beschäftigung vielfältige Assoziationen und Fragestellungen rund um das Thema Geld in seinen sozialen, kulturellen und politischen Dimensionen provozieren.

Stiftungen als politisches Instrument?

  • Andreas Wieser

Sachpolitik ist der Wunsch von vielen Bürgern. Doch eben was ist Sache? Verschiedene Akteure versuchen „die Sache“ nach ihren eigenen Interessen und Strategien darzustellen und so Einfluss auf die politischen Entscheidungsträger zu nehmen. Können Stiftungen wichtige Akteure sein im politischen Meinungsbildungsprozess?

Zeitgemäße Demokratiebildung gemeinsam gestalten

  • Nina Cvetek

Demokratie ist kein Selbstläufer. Das zeigen die politischen Tendenzen in Deutschland, Europa und Übersee. Umso wichtiger ist es, v. a. jungen Menschen Wege zu eröffnen, Demokratie im Alltag zu erleben, sich zu beteiligen und die Gesellschaft aktiv mitzugestalten. Aber wie sieht zeitgemäße Demokratiebildung aus? Wo ist sie am wirksamsten und wen braucht man dafür? Im Rahmen von OPENION – Bildung für eine starke Demokratie geht die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) diesen Fragen nach.

War die DDR ein stiftungsfreier Staat?

  • Thomas Adam

Es ist ein Trugschluss anzunehmen, dass Stiftungen nur in demokratischen Gesellschaften gedeihen können. Die Geschichte der Stiftungen in Deutschland verdeutlicht, dass Stiftungen sowohl in autoritären Systemen wie auch in demokratischen Systemen existieren können. Die Blütezeit des deutschen Stiftungswesens fiel eben gerade in die Zeit des autoritären Deutschen Kaiserreiches. Mit der Demokratisierung der deutschen Gesellschaft nach dem Ersten Weltkrieg setzte eine die Existenz von Stiftungen grundlegend bedrohende Krise ein. Erst in der Nazi-Diktatur kam es zu einer vorläufigen Stabilisierung des Stiftungswesens.

Open Everything!

  • Martin Modlinger
  • Wiebke Rasmussen

Digitalisierung verändert bestehende Spielregeln – Die Open-Initiativen gestalten Transparenz und Partizipation im digitalen Raum.

Sind Sie fit für die Krise?

  • Jörg Schumacher

Verfehlungen von Mitarbeiter_innen, veruntreute Spenden, fehlerhafte Statistiken und harsche Posts in den sozialen Medien – die Auslöser für eine Krise sind vielfältig. Aber ist sie erstmal eingetreten, kann die Krise sehr schnell zu einem unkontrollierbaren Risiko werden. Das muss nicht sein. Denn mit dem richtigen Handwerkszeug kann man seine Kommunikation auf jede Krise vorbereiten. Experten arbeiten dabei gerne mit Checklisten.

KOLLEGIAL BERATEN // „Das Potenzial ist greifbar nah“

  • Susanne Saliger

Führungskräfte verschiedener Stiftungen, Unternehmen oder NPOs haben Probleme im Berufsalltag, die gelöst werden wollen. Oftmals stehen Entscheidungsträger_innen vor ähnlichen Fragestellungen und kommen in Situationen, in denen sie an ihre Grenzen kommen und/oder mit ihren Handlungsmöglichkeiten und Verhaltensweisen nicht weiterwissen. Für eine Lösung muss das Rad nicht immer neu erfunden werden, da eine Kollegin oder ein Kollege sich bereits mit der gleichen oder einer ähnlichen Problematik auseinandergesetzt hat.

Auf Wachstumskurs

  • Christiane Biedermann
  • Jonas Rugenstein

Wer sich heute engagieren will, kann zwischen einer Vielzahl von gemeinnützigen Organisationen und Möglichkeiten wählen – und im Gegenzug für sein Engagement ein qualifiziertes Freiwilligenmanagement erwarten. Die wachsende Zahl an Organisationen und demografische Entwicklungen verstärken den Wettbewerb um Ehrenamtliche. Diese Entwicklung, die das Gros gemeinnütziger Organisationen erreicht, macht auch vor Bürgerstiftungen nicht halt. Mehr Ehrenamtliche zu gewinnen, zählt nach Einschätzung der Gremienmitglieder dieser Stiftungen zu ihren wichtigsten Herausforderungen. Deshalb steht die Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichen im Fokus der repräsentativen Organisationsbefragung der Stiftung Aktive Bürgerschaft.

Intersektorale Kooperationen

  • Martin Schunk

„Brauchen wir noch einen Dritten Sektor?“ Mit dieser Frage setzte sich im April 2018 das 13. Internationale NPO-Colloquium an der Universität Freiburg in der Schweiz auseinander.

Finanzen & Vermögen

Resilience Fund stärkt Minderheiten in US-Hauptstadt

  • Bernadette Hellmann

Seit Donald Trump Präsident der USA ist, hat er unter dem Motto „America First“ die Einwanderungsgesetze verschärft und wiederholt Minderheiten diskreditiert. Als Reaktion haben einige US-Stiftungen ihre Förderkultur verändert. Einerseits verstärken sie ihr Engagement für Minderheiten und Toleranz. Andererseits beschleunigen sie den traditionell oft monatelangen Förderprozess und reagieren schneller auf politische Entwicklungen, z. B. durch Soforthilfe-Fonds.

Recht & Steuern

Kapitalertragsteuerabzug trotz Steuerbefreiung ab 2019

  • Synke Loleit
  • Eike Cornelius

Bereits seit 2016 greift eine Neuregelung zur Eindämmung bestimmter unerwünschter Gestaltungen (§ 36 a EStG), an denen auch steuerbegünstigte Anleger missbräuchlich zu Lasten des Fiskus mitgewirkt haben sollen. Ohne nähere Differenzierung sind im Ansatz seitdem alle Körperschaften betroffen, wenn sie mehr als 20.000 € deutsche Dividenden pro Jahr beziehen. Bei den Steuerpflichtigen geht es um die dann verminderte Anrechnung der Kapitalertragsteuer und bei den Steuerbefreiten um eine etwaige Deklarations- und Nachzahlungspflicht. Vermeiden lässt sich dies nur, wenn bestimmte Voraussetzungen des „Anlage-Wohlverhaltens“ nachweislich gegeben waren. Mit dieser neuen Situation müssen sich Stiftungsvorstände schon seit dem Jahr 2016 beschäftigen.

Die Sorge vor der Haftung

  • Jasper von Hoerner

Vereine und Stiftungen spielen in unserer Gesellschaft eine herausragende Rolle. Viele Menschen engagieren sich ehrenamtlich und haben dabei oftmals auch einen Vorstandsposten bei einer gemeinnützigen Organisation inne. Doch was passiert, wenn Fehler im Rahmen der Geschäftsführung unterlaufen und gar Schäden bei Dritten verursacht werden? Wer haftet, wenn die Insolvenz droht oder die steigenden steuerlichen Pflichten verletzt werden? Wie kann ich als Vorstand haftungsrechtlich damit umgehen, mein Stiftungsvermögen in zinslosen Zeiten ungeschmälert erhalten zu müssen, ohne dabei zu hohe Risiken in der Anlage eingehen zu dürfen und das alles auch noch zu möglichst niedrigen Verwaltungskosten?

Vorsorge, Betreuung, Patientenverfügung

  • Bernd Beder
  • Christoph Mecking

Die Einnahmen aus Spenden stagnieren; Erbschaftsmarketing sichert die Erfüllung gemeinnütziger Zwecke in der Zukunft. Das ist inzwischen allgemein bekannt. Die meisten Organisationen beschäftigen sich daher mit diesem Thema, wenn auch mit unterschiedlicher Intensität. Zu beachten ist jedenfalls: Erfolgreiches Erbschaftsmarketing nimmt das Vermögen schon vor dem Erbfall in den Blick. Und: es ist in hohem Maße durch den intensiven persönlichen Kontakt mit den potenziellen Legatgebern geprägt.

Aus Rechtsprechung und Verwaltung

  • Stephanie Berger
  • Ute Berkel

Gerichtsurteile

Ehrenamtliche Nebentätigkeit – Keine Steuerbefreiung nach § 3 Nr. 26 EStG bei schädlichem Zusammenhang mit einer nichtselbständigen Haupttätigkeit
BFH Beschl. v. 11.12.2017 – VI B 75/17
juris.bundesfinanzhof.de/cgi-bin/rechtsprechung/document.py?Gericht=bfh&Art=en&nr=35556

Errichtung einer Verbrauchsstiftung oder einer „Ewigkeitsstiftung“ durch Testament
Urteil des VG Gelsenkirchen vom 12.7.2018, AZ 12 K 499/18
www.justiz.nrw.de/nrwe/ovgs/vg_gelsenkirchen/j2018/12_K_499_18_Urteil_20180712.html

Bücher & Aufsätze

Verantwortung im Kleinen und Großen

Service & Aktuelles

Nachrichten & Vermischtes

+++ Corporate Philantropy – Podcast mit Prof. Dr. Georg von Schnurbein zum Thema Corporate Philanthropy +++ Engagierte (für Gremienarbeit) gesucht +++ Next Philantropy-Initiative gegründet +++ „Stabiles Klima in der Integrationsrepublik Deutschland“ +++

Personen & Veränderungen

+++ Ruth Williams ist neue Generalsekretärin des Verbandes für gemeinnütziges Stiften in Österreich +++ Cornelius Riese ist neuer Vorsitzender des Stiftungsrates der Stiftung Aktive Bürgerschaft +++ Pavel Richter verstärkt Geschäftsführung des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen +++ Neue Geschäftsführung der Sophie und Karl Binding Stiftung +++ Ralf Südhoff zum Gründungsdirektor des Centre for Humanitarian Action berufen +++ Die Stiftung Bürgermut trauert um ihren Gründer Elmar Pieroth +++

Preise & Auszeichnungen

+++ Social Reporting Preis 2018 geht an zwei Sozialunternehmen +++ Ars legendi-Preis für exzellente Hochschullehre geht an Prof. Dr. Evelyn Korn +++ Dortmund und Wien sind „digitalste Städte“ +++ „Intelligent kommuniziert“ +++

Termine & Veranstaltungen

+++ Unternehmen und Stiftungen – Zusammen mehr wirken +++

Rote Seiten

Entwicklungshilfe 2.0

  • Daniel Emmrich

Entwicklungshilfe gibt es bereits seit Jahrzehnten. Im Laufe der Zeit hat sich sogar eine gewisse Tradition in diesem Sektor etabliert: Privatspender_innen und staatliche Institutionen stellen Gelder bereit, die im Anschluss von NGOs in nahezu alle Teile der Welt gebracht werden, um die dort herrschenden Lebensbedingungen zu verbessern.

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück