Bereits seit 2016 greift eine Neuregelung zur Eindämmung bestimmter unerwünschter Gestaltungen (§ 36 a EStG), an denen auch steuerbegünstigte Anleger missbräuchlich zu Lasten des Fiskus mitgewirkt haben sollen. Ohne nähere Differenzierung sind im Ansatz seitdem alle Körperschaften betroffen, wenn sie mehr als 20.000 € deutsche Dividenden pro Jahr beziehen. Bei den Steuerpflichtigen geht es um die dann verminderte Anrechnung der Kapitalertragsteuer und bei den Steuerbefreiten um eine etwaige Deklarations- und Nachzahlungspflicht. Vermeiden lässt sich dies nur, wenn bestimmte Voraussetzungen des „Anlage-Wohlverhaltens“ nachweislich gegeben waren. Mit dieser neuen Situation müssen sich Stiftungsvorstände schon seit dem Jahr 2016 beschäftigen. Nach Plan kommt 2019 eine Verschärfung hinzu.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2366-2913.2018.05.20 | 
| Lizenz: | ESV-Lizenz | 
| ISSN: | 2366-2913 | 
| Ausgabe / Jahr: | 5 / 2018 | 
| Veröffentlicht: | 2018-10-18 | 
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

