• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 02/2022
    • Akteure & Konzepte
    • Organisation & Kommunikation
    • Finanzen & Vermögen
    • Recht & Steuern
    • Rote Seiten
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen
  • Ausgabe 02/2022
  • Akteure & Konzepte
  • Organisation & Kommunikation
  • Finanzen & Vermögen
  • Recht & Steuern
  • Rote Seiten
Dokument Stiftung&Sponsoring Ausgabe 02 2022
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Stiftung&Sponsoring!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2006

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 03/2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 06/2024
    • Ausgabe 05/2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 06/2023
    • Ausgabe 05/2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006

Inhalt der Ausgabe 02/2022

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2366-2913.2022.02
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2366-2913
Ausgabe / Jahr: 2 / 2022
Veröffentlicht: 2022-04-08

Editorial

Die Stiftungszukunft muss weiblicher werden

  • Erich Steinsdörfer

Inhalt

Inhalt

Kaleidoskop

Kaleidoskop

+++ Zivilgesellschaft in Deutschland +++ Investoren als Förderer der Gleichberechtigung von Frauen in Unternehmen +++ Stiftungen müssen nachhaltiger und transparenter investieren +++ EU-Regulierungsinitiative zur Frauenquote +++

Akteure & Konzepte

„Modernität mit Tradition verbinden“

  • Ursula Gather

Noch 135 Jahre warten?

  • Ruth Williams

Frauen waren schon immer im Fokus der Philanthropie. Sie haben immer schon Probleme und Herausforderungen identifiziert und Lösungen gesucht. Verstärkt drängen sie aber jetzt mit ihrem Wirken auch ins Rampenlicht, vernetzen sich intensiver mit Gleichgesinnten, bündeln Ressourcen und versuchen ihren positiven Impact auf die Zivilgesellschaft damit noch zu verstärken. Auch in der Stiftungsarbeit selbst ist die Zielgruppe der Frauen und Mädchen in den Projekten und Programmen im Wachstum.

„Es braucht den politischen Willen derjenigen, die Entscheidungen treffen“

  • Karin Heisecke

Die Netzwerkerinnen

  • Heike Bauer
  • Kirsten Korte
  • Tanja Spiegel

Organisation & Kommunikation

Wie Stiftungen Langfrist-Impulse setzen können

  • Cornelia Schu
  • Christiane von Websky

Im Januar 2021 ist der Sachverständigenrat für Integration und Migration vollständig in die institutionelle Förderung des Bundes übergegangen – ein großer Erfolg für die 2008 von einem Konsortium privater Stiftungen gestartete Initiative. Welche Gelingensbedingungen waren dafür maßgeblich? Und wie haben die Stiftungen dazu beigetragen?

Gemeinsam planen, wirken, lernen

  • Stefan Deines

„Gemeinsam Wirken“, so lautet die Losung der Stunde. Es gibt ein gesteigertes Bewusstsein dafür, dass viele aktuelle Herausforderungen (Klima, Gesundheit, Bildung) nicht mit isolierten Maßnahmen einzelner Akteure zu bewältigen sind, sondern einer konzertierten Initiative bedürfen, an der Stakeholder aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft teilhaben.

Elly Baltus: The Sound of Money

  • Alexa Küter
  • Hermann Büchner

Die Arbeit der niederländischen Künstlerin greift den Aspekt vom Klang des Geldes in Form einer auf knappe Ikonographie sprichwörtlich umgemünzten Weise auf.

Philanthropie leicht gemacht

  • Thomas Sprecher

Der Stiftungssektor entwickelt sich stetig weiter und ist in der Lage, kompetent auf die Herausforderungen einer immer komplexeren Gesellschaft zu reagieren. Wie haben Stiftungen auf die jüngsten gesellschaftlichen Herausforderungen reagiert? Wir sprechen darüber mit dem Stiftungsratspräsidenten der Fondation des Fondateurs (FdF) Thomas Sprecher.

Stiftung meets Crowd

  • Kirsten Keppeler
  • Kornelia Hrgovic

Wie können Stiftungen die Zivilgesellschaft in ihre Arbeit einbeziehen und welche Vorteile ergeben sich dadurch? Die Gemeinnützige Hertie-Stiftung gibt dazu erfolgreich mit dem von ihr entwickelten Crowdfunding-Contest Antworten – zuerst ab 2016 beim Deutschen Integrationspreis und seit 2021 im Rahmen ihres Förderprogramms MITWIRKEN für gelebte Demokratie.

Finanzen & Vermögen

HausstifterRente als Anlageform

  • Christoph Maurer

In Niedrigzinsphasen stellt sich insbesondere für Förderstiftungen die Frage, wie ausreichend Erträge erwirtschaftet werden können, um dem Kapitalerhaltungsgebot zu entsprechen und gleichzeitig den Stiftungszweck zu erfüllen. Hier bietet die Hausstifterrente interessante Möglichkeiten.

Recht & Steuern

Aus Rechtsprechung und Verwaltung

  • Benjamin Weber
  • Alexander Keßeler

Der Dritte Sektor als Kollateralschaden des Lobbyregistergesetzes?
Am 25.3.2021 hat der Bundestag das „Lobbyregistergesetz” (LobbyRG) beschlossen, welches zum 1.1.2022 in Kraft getreten ist. Ziel dieser Reform ist es ausweislich der Gesetzesbegründung, dem „Unbehagen der Öffentlichkeit gegenüber den Tätigkeiten und dem Ausmaß des Einflusses von Interessenvertretern auf die Politik” entgegenzutreten.

Geringe Halbwertszeit

  • Christoph Mecking

Mit Schreiben vom 12.1.2022 hat das Bundesministerium der Finanzen (BMF) den sog. AEAO erneut geändert. Die darin niedergelegten Auslegungsregelungen sind für die Praxis der Finanzämter bindend, ohne indes die Gerichte zu präjudizieren. Sie sollen gewährleisten, dass der Vollzug des Steuerrechts bundesweit einheitlich gestaltet wird. „Nachjustiert“ wurde jetzt vor allem die heftig kritisierte Verwaltungsauffassung zu den Anforderungen, die an steuerbegünstigte Kooperationsbeziehungen gestellt werden. Weitere aktuelle Änderungen und Ergänzungen betrafen die Möglichkeiten und Grenzen der politischen Betätigung von gemeinnützigen Organisationen oder vollzogen jüngere Entscheidungen des Bundesfinanzhofs (BFH) nach.

Sprechen über das, was bleibt

  • Holger Menze

Für das Fundraising hat der Tod längst seinen Schrecken verloren. Während der letzte James Bond noch immer „Keine Zeit zu sterben“ hat, tüfteln viele Organisationen eifrig an Informations- und Bindungskampagnen, um sich bei ihren jeweiligen Zielgruppen noch vor deren Ableben einen Platz im Testament zu sichern, in den letzten Jahren zunehmend auch per Telefon. Ähnlich wie für das Großspenden-Fundraising gilt hier als Goldstandard, eine organisationsinterne Ansprechperson zu benennen.

Sozialversicherungspflicht eines Stiftungsvorstands

  • Jenny Acan

Für die sozialversicherungsrechtliche Zuordnung eines entgeltlich tätigen Stiftungsvorstands kommt es im Wesentlichen auf die Frage an, ob er weisungsgebunden ist. Das Bundessozialgericht (BSG) hat dazu kürzlich Abgrenzungen vorgenommen und sich auch zur Entgeltlichkeit und zum Aufwendungsersatz im Ehrenamt geäußert.

Bücher & Aufsätze

Vereine – Orte der Integration, des Engagements und des Konflikts

Service & Aktuelles

Nachrichten & Vermischtes

+++ Nothilfefonds für die Ukraine +++ Digitaler Wegbegleiter für Geflüchtete aus der Ukraine +++ Unterstützung für Frauen und Mädchen in der Ukraine +++ 100 Tage Ampelregierung: Engagementpolitische Erfordernisse +++ Mikrokredite an Frauen +++ Haltung des Stifters Alfried Krupp zum Nationalsozialismus +++ Steuerliche Unterstützung der Kriegsgeschädigten +++ Gemeinnützige Stiftung als nahestehende Person +++ Formelle Satzungsmäßigkeit und Vermögensbindung +++

Preise & Auszeichnungen

+++ Preisträger der Stiftung Preußische Seehandlung +++ European Demographer Awards +++

Personen & Veränderungen

+++ Stiftung Polytechnische Gesellschaft: Dievernich folgt Kaehlbrandt +++ Stephanie Berger verstärkt die DSZ-Leitung +++ Zur Berufung von Jennifer Morgan +++

Termine & Veranstaltungen

+++ Fundraising in und für Stiftungen +++

Rote Seiten

Stiftungskommunikation heute für morgen

  • Prof. Dr. Ulrike Posch
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück