DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2366-2913.2024.06 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2366-2913 |
Ausgabe / Jahr: | 6 / 2024 |
Veröffentlicht: | 2024-12-09 |
+++ Aufbruch in unsichere Zeiten +++ Überparteiliche Initiative „für einen handlungsfähigen Staat“ gestartet +++ Bericht zum Stand der deutschen Einheit +++ ZukunftsWIRkungs-Fonds: Gemeinsam für den gesellschaftlichen Zusammenhalt +++
Was meint… David Diallo
Sozialunternehmer und Vorstand der NOAH Foundation
Die DAX-40-Unternehmen investieren jährlich knapp eine Milliarde Euro in ihr gesellschaftliches Engagement. Doch bleibt die Frage: Ist dieses Engagement bloß eine Marketingmaßnahme, oder schaffen sie damit einen echten Mehrwert für Umwelt und Gesellschaft?
An der 2017 erbauten PATRIZIA School Syangeni in Kenia wird eine systematische Weiterentwicklung der Schule gefördert und bestehende Herausforderungen werden aktuell gezielt identifiziert und adressiert. Für die geplanten Erweiterungsbauten wird erstmalig das innovative und nachhaltige Bausystem „TwistBlock“ unter aktiver Einbeziehung der lokalen Bevölkerung eingesetzt.
Stiftungen spielen eine entscheidende Rolle in der Gesellschaft, indem sie Projekte fördern und gesellschaftlichen Wandel vorantreiben. Dadurch bündeln sie Know-how und langjährige Erfahrungen.
Ob als Mitglieder in Gremien und Initiativen, Botschafterinnen und Botschafter, Helfende Hände oder freiwillig Engagierte in der Bonner Geschäftsstelle – die für die ZNS-Stiftung ehrenamtlich Engagierten verwirklichen gemeinsam mit den rund 20 hauptamtlich tätigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von ZNS-Stiftung, Akademie und EUTB® den in der Satzung definierten Stiftungszweck: die Hilfe für Menschen mit Schädelhirntrauma und ihre Angehörigen.
Interview mit ... Stefan Nährlich
Geschäftsführer und Mitglied des Vorstands der Stiftung Aktive Bürgerschaft
Sozialunternehmen stehen vor großen Herausforderungen. Während es für technologische Innovationen zahlreiche Fördertöpfe gibt, müssen soziale Projekte oft mit begrenzten finanziellen Mitteln auskommen. Steuerliche Ungleichheiten und bürokratische Hürden verschärfen die Situation zusätzlich.
Gemeinsam lässt sich mehr erreichen – z. B. wenn es gilt, einen Beitrag zu globaler Gesundheit zu leisten. Die GHA – German Health Alliance – besteht aus mehr als 100 Akteuren aus praktisch allen Sektoren: Wirtschaft und Industrie, Zivilgesellschaft und NGOs, Wissenschaft und Forschung. An der Allianz mit stark internationalem Fokus ist auch die Christoffel-Blindenmission (CBM) beteiligt.
Die Kollektion von ursprünglich fünf – jüngst auf sechs erweiterten – Euro-Banknoten aus dem Kontext einer Performance des in Weimar lebenden Künstlers Benedikt Braun gehört formal betrachtet zur Gruppe von Werken im Sammlungsbestand, die den künstlerischen Umgang mit Echtgeld zum Ausgangspunkt haben.
Seit über einem Jahrzehnt fördert die Stiftung Mercator den Klimaschutz im Verkehrssektor – was haben wir damit erreichen können? Aufschluss gibt ein breit angelegtes Assessment, dessen Methoden sich auch in anderen Themenbereichen und anderen Organisationen anwenden lassen.
Kindern in Not zu helfen, ist mein Antrieb. Deshalb gehe ich als Marathon-Pater auf die Strecke und akquiriere dadurch Sponsoren. Seit 2006 sind so schon mehr als 1,8 Mio. € für Hilfsprojekte in Duisburg und Umgebung zusammengekommen.
Agilität und lean management sind auch in der Non-Profit- Welt allgegenwärtige Schlagworte, die für eine moderne Art des Projektmanagements stehen. Aber was beutet „lean impact“ eigentlich konkret und wie können gemeinnützige Organisationen von diesen Ansätzen profitieren?
Risikomanagement als Prozess betrifft die gesamte Stiftungstätigkeit, im Besonderen den Umgang mit den anvertrauten Stiftungsmitteln in der Vermögens- und Kapitalanlage. Die Fragestellung, die sich viele auf Dauer errichtete Stiftungen stellen, ist, ob sich Risikomanagement vorteilhaft auswirken kann, oder ob es am Ende nur eine gewisse Performance und dementsprechend ordentliche (Netto-)Erträge zur „zeitnahen Mittelverwendung“ kosten wird.
Der Duft von geschmolzenem Käse und Tomatensauce liegt in der Luft, als Laszlo Hanyecz in seine Pizza beißt. Es ist der 22. Mai 2010, und Laszlo hat soeben Geschichte geschrieben. Er hat 10.000 Bitcoin – damals etwa 41 US-Dollar wert – für zwei Pizzen bezahlt und damit die erste reale Transaktion mit Blockchain-Technologie getätigt.
Sich für eine bessere Welt einzusetzen – ob mit Spenden oder persönlichem Engagement –, ist für viele Menschen eine Herzensangelegenheit. Gutes zu tun und die eigenen Werte über den eigenen Tod hinaus wirken zu lassen, ist Ausdruck einer grundsätzlichen Haltung und Richtschnur des Handelns. Es ist: ein Prinzip.
Mit dem Wachstumschancengesetz hat der Gesetzgeber über eine Neuregelung von § 14 UStG die obligatorische Verwendung einer elektronischen Rechnung bei Umsätzen zwischen inländischen Unternehmern (sog. B2B-Umsätze) eingeführt. Pflicht wird die elektronische Rechnung (E-Rechnung) ab dem 1.1.2025.
Außerordentliches Kündigungsrecht des Grundstückseigentümers nach dem Tod des Nießbrauchers bei Übertragung im Wege vorweggenommener Erbfolge
BGH, Beschluss v. 12.6.2024 – XII ZR 92/22
Der Versand von Werbebriefen ohne vorherige Kundenbeziehung – kein Verstoß gegen das Datenschutzrecht
OLG Stuttgart, Hinweisbeschluss v. 2.2.2024 – 2 U 63/22 Art. 6 Absatz 1 Satz 1 lit.f, 21 Absatz 2, 82 Absatz 1 Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO)
Die Stiftungsrechtsreform, die im Jahr 2023 in Kraft trat, zielt darauf ab, die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit von Stiftungen zu erhöhen, um deren Zweck auch unter veränderten wirtschaftlichen oder gesellschaftlichen Bedingungen sicherzustellen.
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.