Risikomanagement als Prozess betrifft die gesamte Stiftungstätigkeit, im Besonderen den Umgang mit den anvertrauten Stiftungsmitteln in der Vermögens- und Kapitalanlage. Die Fragestellung, die sich viele auf Dauer errichtete Stiftungen stellen, ist, ob sich Risikomanagement vorteilhaft auswirken kann, oder ob es am Ende nur eine gewisse Performance und dementsprechend ordentliche (Netto-)Erträge zur „zeitnahen Mittelverwendung“ kosten wird.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2366-2913.2024.06.16 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2366-2913 |
Ausgabe / Jahr: | 6 / 2024 |
Veröffentlicht: | 2024-12-09 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.