• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 06/2007
    • Akteure & Konzepte
    • Programme & Projekte
    • Kommunikation & Öffentlichkeit
    • Recht & Steuern
    • Management & Organisation
    • Unternehmen & Gemeinwohl
    • Vermögen & Finanzen
    • Inland & Ausland
    • Hier & Heute
    • Rote Seiten
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen
  • Ausgabe 06/2007
  • Akteure & Konzepte
  • Programme & Projekte
  • Kommunikation & Öffentlichkeit
  • Recht & Steuern
  • Management & Organisation
  • Unternehmen & Gemeinwohl
  • Vermögen & Finanzen
  • Inland & Ausland
  • Hier & Heute
  • Rote Seiten
Dokument Stiftung&Sponsoring Ausgabe 06 2007
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Stiftung&Sponsoring!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2006

  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006

Inhalt der Ausgabe 06/2007

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2366-2913.2007.06
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2366-2913
Ausgabe / Jahr: 6 / 2007
Veröffentlicht: 2007-12-01

Editorial

Gute Zeit zu stiften

  • Ambros Schindler

Inhalt

Inhalt / Impressum

Jahresinhaltsverzeichnis 2007

Akteure & Konzepte

Teilhabe an begeisternden Stiftungsvorhaben

  • Gesine Schwan

Die Stiftung Arboretum „Park Härle“

  • Michael Dreisvogt

Arbor steht lateinisch für den Baum. Arboretum ist die Baumsammlung. Eine solche reichhaltige Pflanzensammlung befindet sich auf einem fünf Hektar großen Gelände am Hang des Rheintals, deren Ursprünge über 130 Jahre zurückreichen. Mammutbäume und Zedern aus dieser Zeit überragen heute zahlreiche botanische Raritäten. Um den langfristigen Erhalt dieser vielfältigen Parkanlage in Bonn-Oberkassel sicherzustellen, wurde 1997 die Stiftung Arboretum „Park Härle“ von Regina Härle errichtet.

Mehr Autonomie für Hochschulen

  • Thomas Oppermann

Als Gerhard Schröder und Franz Müntefering im Mai 2005 den Weg für eine vorzeitige Bundestagswahl frei machten, kandidierte ich für die SPD in Göttingen und gewann den Wahlkreis direkt. Den Bundestag kannte ich bis dahin nur von außen. Das politische Handwerk war mir dagegen keineswegs fremd. Ich war 15 Jahre Abgeordneter im niedersächsischen Landtag und habe dort von 1998 bis 2003 als Minister für Wissenschaft und Kultur Verantwortung getragen.

Programme & Projekte

Ziele weiter stecken

  • Bernd Ebersold

Das Zivilgesellschaftliche erlebt einen Aufschwung. Vor allem im Stiftungswesen hat sich eine Art Marktgeschehen etabliert, das demjenigen des Neuen Marktes in dessen Anfängen nicht ganz unähnlich ist: Interessante Produkte, hohe allseitige Erwartungen und selbstbewusst vorgetragene Gestaltungsansprüche mancher Akteure. Ein Markt im Aufbruch also, in dem Realitätssinn und visionäre Ausstrahlung, aber auch Selbstüberschätzung und Unprofessionalität gelegentlich eng beieinander liegen. Ein Ausdruck des zivilgesellschaftlichen Gestaltungsanspruchs ist die Hinwendung zur Wissenschaftsförderung.

Markenzeichen „Made In Germany“

  • Ann-Katrin Schröder

Die so genannten Kleinen Fächer sind ein besonderes Merkmal der deutschen Wissenschaft. Sie haben im Jahr der Geisteswissenschaften 2007 einige Aufmerksamkeit erfahren. Doch was hat es mit dieser Fächergruppe auf sich, und warum geriet sie in das Zentrum des öffentlichen und medialen Interesses?

Sonden in die Zukunft

  • Pascal Decker
  • Monika Grütters

Dem russischen Schriftsteller Maxim Gorki wird das Aperçu zugeschrieben, die Wissenschaft sei der Verstand der Welt, die Kunst aber ihre Seele. Unterstellt man die Wahrhaftigkeit dieser Aussage, dann hat die Stiftung Brandenburger Tor in den ersten zehn Jahren ihres Bestehens erfolgreich daran gearbeitet, Verstand und Seele der Welt gleichermaßen anzusprechen.

Kommunikation & Öffentlichkeit

Auf ein Wort

  • Roland Kaehlbrandt

Stiftungen sind keine Unternehmen, keine Unternehmensberatungsfirmen, keine Ministerien und auch keine Parteien. Aber sie sind ihnen auch nicht ganz unähnlich. Stiftungen beschäftigen sich mit gesellschaftlichen Fragen. Sie suchen nach Antworten und Lösungen. Sie tun dies, indem sie einige Arbeitstechniken aus Wirtschaft und Wissenschaften - oft der Betriebswirtschaftslehre - an ihre Aufgaben anpassen. Vor allem aber wollen sie Ungewöhnliches, Neues entwickeln, aufspüren und ausprobieren - und nicht das wiederholen, was ohnehin schon getan wird.

Botschaften mit Substanz

  • Michael Sonnabend

Kein Zweifel: Stiftungen sind in vielen gesellschaftlichen Bereichen nicht mehr wegzudenken. Oft sind sie sogar Schrittmacher bestimmter Entwicklungen. Deshalb müssen sie auch in den Medien auf ihr Tun aufmerksam machen. Doch wie funktioniert das genau? Was muss man beachten? Und was darf man auf keinen Fall tun?

Das Einsteinjahr

  • Thomas Quast
  • Markus Gabriel

Das Einsteinjahr 2005 stellt einen Höhepunkt der seit dem Jahr 2000 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ausgerichteten Wissenschaftsjahre dar. Daran beteiligter und für zentrale Programmelemente verantwortlicher ständiger Partner ist die Initiative „Wissenschaft im Dialog“ (WiD), im Jahre 1999 gegründet, um Wissenschaft und Öffentlichkeit in einen Dialog zu bringen und die Bekanntheit von und das Verständnis für Wissenschaft zu erhöhen. Dem in anderen europäischen Ländern bereits etablierten Ansatz eines Public Understanding of Science and Humanities (PUSH) sollte so ein entscheidender Impuls gegeben werden.

Recht & Steuern

Unternehmenssteuerreform 2008

  • Michael Kaufmann
  • Fabian Schmitz-Herscheidt

Das Unternehmenssteuerreformgesetz wird zum 01.01.2008 in Kraft treten. Für Kapitalgesellschaften sinkt die Belastung einbehaltener Gewinne damit von derzeit knapp 40 % auf unter 30 %. Allerdings sind im Gegenzug einige steuererhöhende Maßnahmen vorgesehen, etwa die Abschaffung der degressiven Abschreibung oder eine Neuregelung für geringwertige Wirtschaftsgüter. Aufgrund ihrer Steuerbefreiung sind gemeinnützige Körperschaften zwar grundsätzlich nicht betroffen. Die Unternehmenssteuerreform hat jedoch Auswirkungen auf die Besteuerung wirtschaftlicher Geschäftsbetriebe. Neuerungen ergeben sich zudem für die Beteiligung gemeinnütziger Körperschaften an nicht steuerbegünstigten Körperschaften.

Zwischen Diskriminierungsverbot und Stiftungsautonomie

  • Cornelia Schmid

Bei der Gestaltung oder Änderung einer Stiftungssatzung besteht häufig das Anliegen, eine Überalterung der Organmitglieder zu vermeiden. Die Entscheidungsträger sollen leistungsfähig sein und sich offen und zugänglich für Innovationen zeigen. Aus diesem Grunde enthalten viele Satzungen eine Regelung, nach der das Amt eines Organmitgliedes mit dem Erreichen eines bestimmten Lebensjahres endet. Diese gestalterisch übliche Bestimmung kann aber in Widerspruch zum Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG), Teil des „Gesetzes zur Umsetzung europäischer Richtlinien zur Verwirklichung des Grundsatzes der Gleichbehandlung vom 14.08.2006“, stehen, das am 18.08.2006 in Kraft getreten ist.

Management & Organisation

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz

  • Roland Bender
  • Julia Kieninger

Ziel des AGG ist, europäische Vorgaben für den arbeitsrechtlichen und allgemeinen zivilrechtlichen Diskriminierungsschutz in innerstaatliches Recht zu transformieren (Abb. 1). Dadurch soll der Diskriminierung von Menschen in der Gesellschaft und insbesondere im Arbeitsleben begegnet werden. In der Folge herrschte große Unsicherheit, was die neuen Regelungen konkret für Unternehmen bedeuten. Auch Nonprofit-Organisationen sind mit Blick auf ihre Tätigkeit verunsichert. Ein erstes Fazit nach einem Jahr lautet zwar: Es ist weniger passiert, als zunächst befürchtet wurde. Allerdings ist es einigen (Schein-)Bewerbern dennoch gelungen, das AGG für ihre Zwecke auszunutzen.

Transparent und zuverlässig

  • Claudia Walther

Ansehen und Akzeptanz einer Stiftung hängen nicht nur davon ab, was sie fördert und unterstützt. Mindestens ebenso entscheidend ist, wie sie Projekte durchführt, wie sie sich Bewerbern und Kooperationspartnern gegenüber verhält und vor allem, wie sie Projekte oder Stipendiaten auswählt. Nur wenn ihre Auswahlverfahren nachvollziehbar, verlässlich und fair sind, werden die Entscheidungen der Stiftung - und damit letztlich sie selbst - akzeptiert werden. Unabdingbar ist zudem, dass die Verfahren tatsächlich erreichen, wofür sie konzipiert werden. Letzteres mag banal klingen, selbstverständlich ist es nicht.

Verbindlich

  • Katja Ebeling

Seit Juni 2007 informiert die VolkswagenStiftung erstmals auf ihrer Homepage über die von ihr verbindlich gelebte Stiftungspraxis. Gemeinsam mit Vertretern größerer deutscher Stiftungen hat sie die Standards für die Bereiche Governance, Zweckverwirklichung sowie das Finanz- und Rechnungswesen zusammengetragen und in 20 Prinzipien guter Stiftungspraxis gebündelt. Die Prinzipien ergänzen sowohl die im Mai 2006 vom Bundesverband Deutscher Stiftungen verabschiedeten Grundsätze guter Stiftungspraxis als auch die Principles of Good Practice des European Foundation Centre und entwickeln sie weiter.

Unternehmen & Gemeinwohl

High-Tech-Ausgründungen

  • Jürgen Reifarth

Die Stiftung caesar ist eine operativ tätige Forschungsstiftung, die ihren Zweck durch Betrieb eines natur- und ingenieurwissenschaftlichen Forschungszentrums sowie den Transfer von Forschungsergebnissen in Wissenschaft und Praxis verwirklicht. Aus den Erträgen ihres Stiftungskapitals unterhält sie ein Institut mit entsprechender Infrastruktur und ca. 200 Mitarbeitern. Als ein Transferinstrument dienen Unternehmensgründungen durch Mitarbeiter, die auf der Basis der von ihnen entwickelten Technologie neue innovative Produkte und Dienstleistungen an den Markt bringen.

Vermögen & Finanzen

Der individuelle Index

  • Christine Guder
  • Guido Willems

Die Stiftung sieht sich primär mit den Auswirkungen der Inflation auf zwei unterschiedlichen Ebenen konfrontiert. Zum einen muss sie beispielsweise laufende Mittel für Gehälter oder Mieten der Stiftungsräume aufwenden und zum anderen, als weitaus größerer Anteil des Aufwandes, Erträge zur Verfolgung des Stiftungszwecks erwirtschaften und bereitstellen.

Inland & Ausland

Moderne Kontur

  • Bernhard Lorenz

Das liechtensteinische Stiftungsrecht besteht seit 1926 und ist in den Art. 552 ff. des Personen- und Gesellschaftsrechts (PGR) geregelt. Seit einigen Jahren sind Bestrebungen im Gange, das Stiftungsrecht einer Reform zuzuführen. Eine erste Reformkommission nahm ihre Arbeit im Jahre 2001 auf. Die Regierung legte am 15.06.2004 einen Vernehmlassungsbericht vor, der sich allerdings auf punktuelle Änderungen beschränkte. Eine intensive Diskussion führte zu einer Neubewertung des Projekts.

Hier & Heute

Bürgerstiftungen im Aufwind

  • Bernadette Hellmann
  • Stefan Nährlich

Im Jahr 2006 hat die Entwicklung der Bürgerstiftungen mit 46 Neugründungen ihren bisherigen Höhepunkt erreicht: In mehr als 196 Städten, Gemeinden und Regionen sind zum Stichtag 31.08.2007 Bürgerstiftungen aktiv. Das sind fast doppelt so viele wie vor drei Jahren, fast viermal so viele wie noch vor fünf Jahren. Dies sind die wesentlichen Ergebnisse des aktuellen „Länderspiegel Bürgerstiftungen“. Aufgenommen sind alle Bürgerstiftungen, die den „10 Merkmalen“ des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen entsprechen, aber nicht nur solche, denen das „Gütesiegel“ verliehen wurde. Hierzu hat die Aktive Bürgerschaft die Satzungen geprüft und Kontakt-, Finanz- und weitere Daten erhoben.

Urteile & Erlasse

Aktuelle Gerichtsentscheidungen Und Verwaltungsanweisungen

  • Barbara Meyn

Service & Aktuelles

Bücher & Aufsätze

Nachrichten & Vermischtes

Preise & Auszeichnungen

Personen & Veränderungen

Termine & Veranstaltungen

Rote Seiten

Rücklagen nach § 58 AO und zeitnahe Mittelverwendung

  • Friedrich Schröder

Gemeinnützige Organisationen sind zur zeitnahen Verwendung ihrer Mittel für die steuerbegünstigten Zwecke verpflichtet. Ausnahmen von diesem Gebot bilden die steuerlichen Rücklagemöglichkeiten nach der Abgabenordnung (§ 58 Nr. 6 und 7 AO). Das Ineinandergreifen dieser Grundsätze, Typen und Berechnungsmethoden der genannten Rücklagen behandelt Friedrich Schröder in seinem Beitrag ebenso wie Methoden zur Ermittlung und Darstellung der Mittelverwendung auch anhand von Rechenbeispielen mit Erläuterungen.

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück