• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 05/2019
    • Akteure & Konzepte
    • Organisation & Kommunikation
    • Recht & Steuern
    • Rote Seiten
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen
  • Ausgabe 05/2019
  • Akteure & Konzepte
  • Organisation & Kommunikation
  • Recht & Steuern
  • Rote Seiten
Dokument Stiftung&Sponsoring Ausgabe 05 2019
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Stiftung&Sponsoring!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2006

  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006

Inhalt der Ausgabe 05/2019

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2366-2913.2019.05
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2366-2913
Ausgabe / Jahr: 5 / 2019
Veröffentlicht: 2019-11-08

Editorial

Unsterblich

  • Dr. Christoph Mecking

Inhalt

Inhalt / Impressum

Kaleidoskop

Aktuelle Nachrichten

+++ Stiftungsinitiative #VertrauenMachtWirkung in Hamburg gegründet +++ United Charity sammelt Spenden mit Erlebnissen und Geschenken +++ Felix Burda Stiftung jetzt auf TikTok vertreten +++ Campact verliert Gemeinnützigkeit +++ Ein Ort der Geborgenheit und Begegnung: Olga und Josef Kögel Haus eingeweiht +++

Akteure & Konzepte

Was meint… Martin Georgi: „Keine Angst vor Erbschaftsfundraising!“

  • Martin Georgi
  • Erich Steinsdörfer

Ein Weckruf (37)

Grüss Gott, liebe Leserinnen und Leser, passend zur Jahreszeit geht es heute um den Herbst des Lebens und die damit verbundenen Herausforderungen in unserer zunehmend digitalisierten Welt: Zwischen Leben und Tod: (Ver-)Erben im digitalen Zeitalter. Beim ersten Blick auf das heutige Leitthema war ich etwas ratlos – was hat das Eine mit dem Anderen zu tun? Ich bin kein „digital native“, eher ein „late digital immigrant“, und denke altersbedingt schon öfters über die notwendigen Regelungen nach, die man rechtzeitig vor der letzten Reise treffen sollte. Aber digital? Nun, in solchen Fällen hilft Nachdenken.

Interview mit ... Viviana Kasam: Mäzenatentum, ein Lebenselixier

  • Viviana Kasam
  • Elisa Bortoluzzi Dubach

Die Journalistin Dr. Viviana Kasam ist Stifterin der Stiftung LILAH, Gründerin und Präsidentin von Braincircle Italien und Braincircle Lugano und Vizepräsidentin der Stiftung Federica Spitzer. Sie erzählt uns von ihrer großen Leidenschaft für die Neurowissenschaften und erklärt, welche Rolle das Mäzenatentum für Glück und die Gesundheit spielt.

Aktuelle Herausforderungen im sich wandelnden Fundraising

  • Michael Urselmann
  • Leticia Labaronne

Fundraising gewinnt für den Nonprofit-Sektor stetig an Bedeutung, zunehmend auch im Stiftungswesen. Denn bei rückläufigen Erträgen sind Stiftungen vermehrt auf zusätzliche Mittel angewiesen. Die Nachfrage nach qualifizierten Fundraising-Verantwortlichen steigt ebenso wie die Anforderungen an sie.

Interview mit ... Bärbel Mees: „Okay, das, was der erzählt, das macht schon Sinn.“

  • Bärbel Mees
  • Fredi Bobic
  • Christian Veh

Die Stiftung Laureus Sport for Good und der leAD Sports Accelerator verfolgen in ihrer Kooperation das Ziel, unternehmerisches Denken in gemeinnützigen Organisationen zu fördern, ein Bewusstsein für Nachhaltigkeit und soziale Wertschöpfung bei Start-Ups zu wecken und künftig gemeinsam die Gründung von Sozialunternehmen im Sportbereich zu unterstützen. So treffen jedes Jahr eine Woche lang internationale Sport-Startups auf gemeinnützige Sportprojekte, nehmen an Workshops und Vorträgen teil, tauschen sich aus und lernen voneinander.

Digitale Brückenbauerin

  • Benjamin Hillmann

Ob auf dem Weg zur Arbeit, in den eigenen vier Wänden oder in den großen Sportarenen der Welt – Games sind weltweit für Millionen von Menschen fester Bestandteil ihres Alltags. Auch wenn laut der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) fast jeder Zweite in Deutschland gelegentlich eine virtuelle Partie spielt, bleiben die Potenziale von Games und den dahinterstehenden Inhalten, Design-Ansätzen und Technologien allerdings größtenteils unerschlossen.

Wenig fordern – Mehr fördern

  • Svenja Feuster

Millionen Menschen in Deutschland engagieren sich bereits ehrenamtlich. Sie arbeiten also freiwillig und unentgeltlich in ihrer Freizeit oder über das normale Maß ihrer beruflichen Verpflichtung hinaus.

Organisation & Kommunikation

Kunst und Geld (19): Maximilian Roganov: ∞ Bitcoin (2013)

  • Tina Sauerländer
  • Hermann Büchner

Zur Werkgruppe der Digital Art gehört die kleinformatige Arbeit von Maximilian Roganov (geboren 1984 in Moskau), die im Mittelpunkt dieser Vorstellung von Geldkunst-Werken aus dem Bestand der Sammlung Haupt steht.

Entbürokratisierung durch Digitalisierung?

  • Anja Lothschütz

Ebenso wie Stiftungen werden auch Vereine und Organisationen tagtäglich mit bürokratischen Hürden und einem hohen, teils kompliziertem Verwaltungsaufwand vor strukturelle sowie organisatorische Herausforderungen gestellt. Dies hat zur Folge, dass sich insbesondere kleine Vereine oder von Privatpersonen organisierte Initiativen weniger auf die Nachwuchs- und Projektarbeit konzentrieren können, sondern die vorhandenen Ressourcen stattdessen in die Erfüllung von Auflagen oder die Umsetzung von Rechtsvorgaben investieren müssen.

Nachlass-Fundraising 2.0?

  • Udo Schnieders

Die Digitalisierung des Alltags ist in all unsere Lebensbereiche vorgedrungen und beeinflusst das Leben umfassend – sogar über unseren Tod hinaus. Unser digitaler Nachlass wird zur Herausforderung. Was bedeutet diese Entwicklung für das Vererben und Erben? Und welche Auswirkungen hat diese Entwicklung für das Nachlass-Fundraising von gemeinnützigen Organisationen und Stiftungen?

Mitmach-Stiftungen wachsen weiter

  • Bernadette Hellmann
  • Jonas Rugenstein

Seit Gründung der ersten Bürgerstiftung vor über 22 Jahren sind die Mitmach-Stiftungen in Deutschland immer weiter gewachsen. Dieser positive Trend setzt fort: Trotz Niedrigzinsen stiften die Menschen ungebrochen an Bürgerstiftungen. Dabei engagieren sich so viele Menschen wie nie zuvor für die Bürgerstiftungen. Wie der aktuelle „Report Bürgerstiftungen. Fakten und Trends 2019“ der Stiftung Aktive Bürgerschaft zeigt, haben sich das Stiftungskapital sowie die Anzahl der Geld- und Zeitstifter seit 2008 mehr als verdreifacht.

Gekommen um zu bleiben

  • Sabine Straßer

Die Österreichische Studentenförderungsstiftung wurde in den späten 50er-Jahren vom „Zentralausschuss der Österreichischen Hochschülerschaft“ (ÖH) gegründet. Als Stiftungsvermögen wurde das Nießbrauchsrecht an zwei Liegenschaften in Wien eingebracht und als Zweck die „Förderung von Hörern österreichischer Hochschulen“ festgelegt, der im Wesentlichen durch Bereitstellung und Verwaltung von Wohnraum zu erfüllen war. 60 Jahre später nennt sich manches anders, die damaligen Themen und ursprünglichen Aufgaben sind dennoch noch sehr aktuell.

Recht & Steuern

Ein Jahr DSGVO – eine erste Bilanz

  • Matthias Lachenmann

Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) gilt seit dem 25.5.2018 und ist damit seit über einem Jahr verpflichtend einzuhalten. Das Gesetz enthält viele Neuerungen gegenüber dem alten Datenschutzrecht und stellt viele Stiftungen und Vereine in ihrem Umgang mit personenbezogen Daten vor große Herausforderungen. Hinsichtlich der bisherigen Rechtsverfolgung, insbesondere zur Verhängung von Bußgeldern wegen Verstößen gegen die DSGVO, soll mit diesem Beitrag eine erste Bilanz gezogen werden.

Legatur (17): Vererbtes Vermögen: Schwarzgeld & Co

  • Bernd Beder
  • Christoph Mecking

Steuerbegünstigte Organisationen kennen ihre Erblasser oftmals nicht. Ihnen ist daher auch Höhe und Zusammensetzung des geerbten Vermögens zunächst unbekannt. Die obligatorische Durchsuchung der vom Erblasser bewohnten Wohnung führt ebenfalls nicht immer zu einer vollständigen Vermögensübersicht.

Sponsoring: Vereinfachte Gewinnermittlung

  • Thomas Fritz

Sponsoringeinnahmen leisten zur Finanzierung vieler Tätigkeiten gemeinnütziger Stiftungen einen erheblichen Beitrag. Ohne die Vermietung von Ausstellungsflächen (Standvermietungen) wären beispielsweise viele Kongress- und Tagungsveranstaltungen nicht finanzierbar. Umso wichtiger ist bei diesen und anderen Sponsoringleistungen eine geringe und rechtsichere Steuerbelastung.

Aktuelle Entscheidungen: Aus Rechtsprechung und Verwaltung

  • Dr. Jasmin Gharsi-Krag
  • Dr. Anna Kraftsoff

Gerichtsurteile

Verschmelzung nach Umwandlungsgesetz bei Idealvereinen trotz abweichendem Anfallsberechtigten
Oberlandesgericht Düsseldorf (25. Zivilsenat), Beschluss vom 29.1.2019 – 25 Wx 53/18, BeckRS 2019, 5608; vorgehend: Amtsgericht Wuppertal, Beschluss vom 4.7.2018 – VR2169 VR 2169

Erlöschen der Erbschaft- und Schenkungsteuer bei Übertragung von Vermögen auf eine nichtrechtsfähige gemeinnützige Stiftung nach § 29 Abs. 1 Nr. 4 ErbStG
LfSt Bayern, Vfg. v. 9.1.2019 – S 3840.1.1 – 3/5 St 34 Karte 2 DStR 2019, 166

Bücher & Aufsätze

Rezensionen: Rollen und Regeln

  • Dr. Christoph Mecking

Service & Aktuelles

Nachrichten & Vermischtes

+++ Bund gründet Stiftung für Ehrenamt +++ Bürgerstiftungen gewinnen weiter an Attraktivität +++ Medienkompetenz in Grundschule und Kita +++

Personen & Veränderungen

+++ BVDS: Felix Oldenburg zieht sich aus Verbandsleitung zurück +++ Wechsel in der Geschäftsführung der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung +++

Preise & Auszeichnungen

+++ Melanie Jaeger-Erben gewinnt Forschungspreis „Transformative Wissenschaft“ +++ Der österreichische VgS vergibt Preis für herausragendes Engagement +++ Gerda Henkel Stiftung startet Ausschreibung +++

Termine & Veranstaltungen

+++ 1. Stiftungsforum Metropolregion Rhein-Neckar +++ Einladung nach Wien mit prämiertem Kurzfilm +++ Felix Burda Award: Bewerbungs-Phase eröffnet +++ Ferry Porsche Challenge: 1 Million Euro für gemeinnützige Projekte +++

Rote Seiten

Das Erbrecht im Leben der Stiftung – jetzt handeln!

  • Lutz Förster
  • Dennis Fast

Der Wunsch, über den eigenen Tod hinaus Gutes zu tun, bewegt viele Menschen, eine bestehende Stiftung als Erbin, Vermächtnisnehmerin oder Auflagenbegünstigte in ihrer Verfügung von Todes wegen zu bestimmen. Hierbei wird die Stiftung im Idealfall zu Lebzeiten des Erblassers bei der Nachfolgeplanung mit einbezogen. Durch lebzeitige Abstimmung kann die Zustiftung optimal auf die Stiftung als Erbin oder Vermächtnisnehmerin übertragen und spätere Rechtsstreitigkeiten über die Erbschaft reduziert werden. Häufig erfolgt aber keine lebzeitige Abstimmung zwischen Stifter und Stiftung, wodurch der Vermögenszuwachs für die Stiftung Segen und Fluch zugleich sein kann. Neben dem Vermögenszuwachs kommt es hier immer wieder zu erbrechtlichen Streitigkeiten.

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2022 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück