• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 01/2015
    • Akteure & Konzepte
    • Kommunikation & Sponsoring
    • Organisation & Finanzen
    • Recht & Steuern
    • Rote Seiten
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen
  • Ausgabe 01/2015
  • Akteure & Konzepte
  • Kommunikation & Sponsoring
  • Organisation & Finanzen
  • Recht & Steuern
  • Rote Seiten
Dokument Stiftung&Sponsoring Ausgabe 01 2015
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Stiftung&Sponsoring!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2006

  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006

Inhalt der Ausgabe 01/2015

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2366-2913.2015.01
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2366-2913
Ausgabe / Jahr: 1 / 2015
Veröffentlicht: 2015-02-01

Editorial

Der Mensch macht es

  • Christoph Mecking

Inhalt

Inhalt / Impressum

Kaleidoskop

Kaleidoskop

+++ „Willkommen in Deutschland“ +++ Im Alltag eine Bank +++ Vom digitalen Leben +++ Neues im AEAO auch für Nonprofits +++

Akteure & Konzepte

Der Mensch zählt

  • Rüdiger Grube

Die Valerian Arsène Verny Literaturstiftung für Kinder und Jugendliche

  • Arsène Verny

In Gedenken an unseren Sohn Valerian Arsène haben meine Frau Sabine Adolph-Verny und ich 2014 die Valerian Arsène Verny Literatur­stiftung für Kinder und Jugendliche errichtet. Valerian war ein außerordentlich begabter Literatur-Student und beabsichtigte, inter­national als Schriftsteller und Initiator von grenzüberschreitenden, humanen Projekten für literarisch interessierte und begabte junge Menschen tätig zu werden. Sein tragischer Unfalltod im März 2014 hat ein zu großen Hoffnungen berech­tigtes Leben beendet.

Kommunikation & Sponsoring

Schnell und leicht zu großen Spenden und Zustiftungen

  • Alexandra Ripken

Was tun, fragte sich die Geschäftsführerin der Stif­tung? Die Zinserträge ihrer Stiftung werfen nur noch geringe Beträge ab. Die Rücklaufquoten der Spenden­briefe sind gering, das Spendenaufkommen stockt. Facebook bringt keine finanziellen Einnahmen. Doch die Aufgaben der Stiftung nehmen stetig zu. Ebenso die Dringlichkeit ihres Anliegens, nämlich den Bewoh­nern eines Dorfes in Liberia zu helfen - gerade jetzt in Zeiten von Ebola.

Professionelles Online Marketing im gemeinnützigen Sektor

  • Eva Hieninger

Auch Vereine und Stiftungen sind online angekommen: Die meisten haben eine Website; viele messen sogar, wie viele Besucher täglich auf dieser landen; doch nur wenige werten diese Daten auch zielgerichtet aus. So geht Potenzial, wie mehr Spenden, mehr Mitglieder, mehr qualitative Adressen, besseres Wissen über die Website-Nutzer, Spender, Mitglieder oder Unterstützer, verloren. Oft ist der Sinn vieler Marketing-Maßnahmen im Internet aufgrund fehlender Daten nicht klar. Entscheidungen müssen häufig unüberlegt und nach Gefühl getroffen werden. Deshalb ist es an der Zeit, sinnvolle und nachvollziehbare Prozesse, Strukturen und Strategien zu etablieren und das Online Marketing auch im gemeinnützigen Sektor zu professionalisieren.

Organisation & Finanzen

Wenn die Galionsfigur geht...

  • Michael Beier

Mit dem Ausscheiden des Stifters ändert sich einiges im Management einer Stiftung. Insbesondere bei (Namens)Stiftungen, deren Spendenaufkommen eng mit der besonderen Bekanntheit der Stifter verknüpft ist, müssen die Kommunikation, die Markenpositionie­rung und das Fundraising, v.a. die Spenderansprache neu ausgerichtet werden. Noch während der Stifter aktiv mitwirkt, sind entsprechende Vorkehrungen für die Fortsetzung erfolgreicher Gremienarbeit und eines professionellen Stiftungshandelns zwingend geboten.

Human Resources Management

  • Jörg F. Maas

Personalentwicklung und -gewinnung sind angesichts von Fachkräftemangel und demografischem Wandel in aller Munde. Doch nicht selten fehlen konkrete Maßnahmen und systematische Strukturen, um gutes Personal zu halten und neue Mitarbeiter für Stiftun­gen zu gewinnen. Dabei ist es wichtig, die einzelnen Maßnahmen konsequent in die Gesamtstrategie der Stiftung zu integrieren.

Gotteslohn oder Spitzengehalt?

  • Berit Sandberg

2008 erschien die erste Studie, die offenlegte, wel­che Bedeutung das Ehrenamt im Stiftungswesen hat und wie viel Vorstände und Geschäftsführer/-innen in deutschen Stiftungen verdienen. Ein Rezensent* bemerkte dazu: „Die Studie ist für Stiftungen und für andere gemeinnützige Körperschaften eine wertvolle Hilfe, da sie die Bedeutung der Vergütung für die Führungskräfte sowie die Kriterien für die Höhe der Vergütung herausarbeitet und damit wertvolle Hilfe­stellung bei einschlägigen Personalmaßnahmen leis­tet. Aber auch der Gesetzgeber kann aus der Arbeit wertvolle Anregungen im Hinblick auf die Einführung von Transparenzregelungen erhalten.“

Wie aus Mangel Mehrwert wird

  • Bettina Busch

Von außen betrachtet mag es so erscheinen, als seien Stiftungen per se wohlhabend und könnten selbst auf­wendige und kostspielige Projekte bequem aus ihrem Förderbudget bestreiten. Doch dem ist in den meisten Fällen nicht so.

Das Geschäftsmodell

  • Jürgen Schlichting

In der Privatwirtschaft zwingen Wettbewerb und Gewinnorientierung zu effizientem und effektivem Handeln - Stillstand bedeutet hier Rückschritt. Im Stiftungsbereich fehlen solche Sachzwänge. Zwar soll sparsam und zweckerfüllend gewirtschaftet werden, doch fehlt der in der Unternehmenswelt herrschende Druck zu fortlaufenden Anpassungen und Verbesse­rungen. Die langjährig anhaltende Niedrigzinsphase zwingt jedoch nun viele Stiftungen dazu, ihr Hand­lungskonzept und ihre Aktivitäten zu überdenken.

Neues aus Philanthropien: Jägerlatein

  • Philanthropicus

Ins Straucheln geratene Förderprojekte wieder auf Erfolgskurs bringen

Wirksame Führung

  • Linda Zurkinden-Erismann
  • Marcel Zemp

In der Unternehmerwelt wird der strategischen Füh­rung eine wesentliche Bedeutung beigemessen. Die Entwicklung einer optimalen Strategie zur Zweckver­wirklichung korreliert mit Innovationskraft, Wachs­tumspotenzial, Gewinnmaximierung und wirtschaft­lichem Erfolg. In der Stiftungswelt wird der Begriff der strategischen Führung noch mit einer gewissen Zurückhaltung beurteilt. Dennoch gibt es in beiden Welten hinsichtlich Führungsanforderungen einige Gemeinsamkeiten: So werden die rechtlichen Rah­menbedingungen und Anforderungen an die Führung einer Organisation stetig erweitert, die Verantwortung der obersten Leitungsorgane in Zeiten schwindender Kapitalerträge und Margen nimmt zu und die Verant­wortlichen sehen sich angesichts des zunehmenden Veränderungsdrucks verpflichtet, entlang der Wert­schöpfungskette auf Ziele und messbare Erfolgsfak­toren wie Gewinnkennzahlen und Indikatoren sozialer Wirkung zu fokussieren.

Gefährliche Fondsbuchhaltung

  • Anke Förster
  • Hans G. Pieper

Manche Stiftungen, die ihr Kapital in Wertpapieren angelegt haben, unterhalten hierfür einen eigenen sog. alternativen Investmentfonds (Spezial-AIF), der von einer Kapitalverwaltungsgesellschaft (KVG) bzw. einer Depotbank (Verwahrstelle) verwaltet wird. Sie sollten hier ganz genau hinsehen - andernfalls drohen Verluste im Stiftungsvermögen.

Recht & Steuern

Ein Weckruf (9): Quo vadis, Stifterin – quo vadis, Stifter?

  • Weckrufer

Essay: Ein Gegensatz?

  • Bernd Beder

In signifikant großer Zahl kommen gemeinnützige Organisationen in den Genuss von Nachlässen. Entwe­der werden sie - häufig zusammen mit anderen Orga­nisationen - zu Erben eingesetzt, oder sie erhalten ein Vermächtnis. Die Einsetzung als Erbin zwingt sie, sich mit dem zugewendeten Nachlass auseinanderzuset­zen. Innerhalb relativ kurzer Zeit ist zu entscheiden, ob die Erbschaft angenommen werden kann oder - was vorkommen kann - ausgeschlagen werden muss, weil der Nachlass überschuldet oder mit Auflagen verbunden ist, die zu einer untragbaren Belastung der NPO führen. Anders stellt sich die Situation beim Ver­mächtnis dar: Dieses begründet einen Anspruch gegen den Nachlass, der zum einen geltend gemacht werden muss und zum anderen der allgemeinen Verjährungs­frist von drei Jahren unterliegt.

Grundlagen der Stiftungspraxis

  • Reinhard Berndt

Viele Stiftungen erstellen ihre gesetzlich geforderte Jah­resrechnung - häufig auch freiwillig - in Form eines kauf­männischen Jahresabschlusses. Die Vorschriften hierzu sind im Handelsrecht geregelt. Obgleich es insofern ein festes Regelwerk für kaufmännische Jahresabschlüsse gibt, existieren eine Reihe von Wahlrechten und Ermes­sensspielräumen, welche es dem Bilanzersteller erlau­ben, den Jahresabschluss innerhalb gewisser Grenzen zu gestalten. Dabei kann die Motivation für Bilanzgestaltun­gen gerade bei gemeinnützigen Stiftungen ganz unter­schiedlich sein.

Erfolgsmodell gemeinnützige Unternehmergesellschaft

  • Stefan Winheller
  • Johannes Fein

Seit dem 1.11.2008 hat der Gesetzgeber mit der Unternehmergesellschaft („UG“) die Gründung einer haftungsbeschränkten Gesellschaft mit einem Stamm­kapital von gerade einmal 1 € ermöglicht. Auch wenn die UG im wirtschaftlichen Bereich bereits als etabliert angesehen werden kann, ist im gemeinnützigen Sektor der Verein i.d.R. noch die erste Wahl der Rechtsform - v.a. wenn ein nennenswertes Ausstattungsvermögen, wie es etwa bei einer Stiftungserrichtung erforderlich wäre, nicht zur Verfügung steht. In einigen Bereichen stellt aber die gemeinnützige UG eine sinnvolle Alter­native dar.

Aktuelle Gerichtsentscheidungen und Verwaltungsanweisungen

  • Evelin Manteuffel

Bücher & Aufsätze

Der Mensch im Mittelpunkt

  • Christoph Mecking

Service & Aktuelles

Nachrichten & Vermischtes

Personen & Veränderungen

Preise & Auszeichnungen

Termine & Veranstaltungen

Rote Seiten

Crowdfunding und Crowdinvesting

  • Christoph Regierer
  • Moritz J. Mühling
  • Oliver Haupt

Crowdfunding gewinnt v.a. mit der Entwicklung des Internets zunehmend an Bedeutung. Dies gilt besonders auch für Nonprofits, werden potenzielle Spender und Investoren zur Projektfinanzierung doch schnell und kostengünstig erreicht. Mit Abläufen, rechtlichen Rahmenbedingungen und Besonderheiten der „Schwarmfinanzierung“ setzen sich die Autoren der Roten Seiten auseinander. Beleuchtet werden u.a. Crowdsponsoring und Crowdinvesting, Aspekte des Gemeinnützigkeitsrechts, des Prospektrechts sowie des Finanzaufsichts- und Vertragsrechts.

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück