Viele Stiftungen erstellen ihre gesetzlich geforderte Jahresrechnung - häufig auch freiwillig - in Form eines kaufmännischen Jahresabschlusses. Die Vorschriften hierzu sind im Handelsrecht geregelt. Obgleich es insofern ein festes Regelwerk für kaufmännische Jahresabschlüsse gibt, existieren eine Reihe von Wahlrechten und Ermessensspielräumen, welche es dem Bilanzersteller erlauben, den Jahresabschluss innerhalb gewisser Grenzen zu gestalten. Dabei kann die Motivation für Bilanzgestaltungen gerade bei gemeinnützigen Stiftungen ganz unterschiedlich sein.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2366-2913.2015.01.20 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2366-2913 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2015 |
Veröffentlicht: | 2015-02-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.