• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 02/2025
    • Akteure & Konzepte
    • Organisation & Kommunikation
    • Finanzen & Vermögen
    • Recht & Steuern
    • Rote Seiten
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen
  • Ausgabe 02/2025
  • Akteure & Konzepte
  • Organisation & Kommunikation
  • Finanzen & Vermögen
  • Recht & Steuern
  • Rote Seiten
Dokument Stiftung&Sponsoring Ausgabe 02 2025
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Stiftung&Sponsoring!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2006

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 03/2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 06/2024
    • Ausgabe 05/2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 06/2023
    • Ausgabe 05/2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006

Inhalt der Ausgabe 02/2025

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2366-2913.2025.02
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2366-2913
Ausgabe / Jahr: 2 / 2025
Veröffentlicht: 2025-04-08

Editorial

Stürmische Zeiten

  • Dr. Markus Heuel

Inhalt

Inhalt

Kaleidoskop

Aktuelle Nachrichten

+++ Bundesregierung weist Vorwürfe gegen Zivilgesellschaft zurück +++ Rechtsprechung bestätigt Praxis: Elektronische Kommunikation in Vereinen und Stiftungen +++ Zwischenbericht der „Initiative für einen handlungsfähigen Staat“ +++ Bilanz des Helfens 2024: Deutschland bleibt spendenstark +++

Akteure & Konzepte

„Nachlassabwicklung ist praktisch“

  • Bernd Beder

Was meint… Bernd Beder
Geschäftsführender Gesellschafter von LEGATUR, Berlin

Wirkung als „license to operate“

  • Karenina Schröder

In der heutigen Zeit ist die Wirkung von Stiftungen und gemeinnützigen Organisationen entscheidend für ihre Legitimität und ihren Erfolg. Die Fähigkeit, positive Veränderungen für Menschen und Natur zu erzielen, ist das Herzstück ihrer Mission. Doch wie können Stiftungen ihre Wirkung effektiv messen und kommunizieren?

Vorreiter für Transparenz!

  • Bernadette Hellmann
  • Jonas Rugenstein

Gemeinnützige Stiftungen sind in Deutschland steuerbegünstigt. Dadurch tragen sie eine besondere Verantwortung gegenüber dem Staat, der Öffentlichkeit sowie ihren Stifterinnen und Spendern. Eine umfassende Transparenz- und Publizitätspflicht gibt es bisher nicht.

Engagement im Verwaltungsdschungel

  • Vivian Schachler
  • Julia Schlicht

Deutschland ist das Land der Vereine. In den über 600.000 eingetragenen Vereinen sind rund 29 Mio. Menschen engagiert. Sie sind anzutreffen auf dem Sportplatz, kümmern sich in Umweltvereinen um Tiere und den Klimaschutz oder helfen in Nachbarschaftsinitiativen anderen Menschen. Ihre Motivation: Der Spaß an der guten Sache. Er bringt die Menschen dazu, sich zu engagieren. Getrübt wird dieser Spaß jedoch zunehmend durch bürokratische Hürden.

Von Daten zu Taten – intersektionale Gerechtigkeit im zivilgesellschaftlichen Sektor

  • Alex Haslinger

Männer haben bis dato gegenüber anderen Geschlechtern noch immer die höchste Chance, Führungspositionen zu erlangen. Wer führt und wie geführt wird, sind essenzielle Fragen, wenn wir uns mit sozialem Wandel beschäftigen. FAIR SHARE of Women Leaders e. V. möchte auf diesen Missstand aufmerksam machen und dabei über die Dimension binäres Geschlecht, also Mann und Frau, hinausblicken.

„Insgesamt ist die Liberalisierung der Familienstiftung momentan vielleicht das spannendste stiftungsrechtliche Thema in der Schweiz“

  • Prof. Dr. Dominique Jakob

Interview mit ... Prof. Dr. Dominique Jakob
Leiter des Zentrums für Stiftungsrecht an der Universität Zürich

Organisation & Kommunikation

„Tue Gutes und kommuniziere darüber“

  • Stephanie Cremer
  • Horst G. Herrmann

Stiftungen leisten wertvolle Arbeit und tragen maßgeblich zum Gemeinwohl bei. Doch in der heutigen Zeit, in der die Informationsflut stetig wächst und die Aufmerksamkeitsspanne sinkt, reicht es nicht mehr aus, „nur“ Gutes zu tun. Stiftungen stehen in einem Wettbewerb um Spenden, Fördermittel, öffentliche Aufmerksamkeit und qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Wirkungslogik in Stiftungen

  • Karl Hosang

Viele Stiftungen und NPOs investieren in Projekte, doch wie oft wird der tatsächliche Nutzen geprüft? Die Verteilung von Geldern und Maßnahmen allein reicht nicht – entscheidend ist, ob sie langfristige, nachweisbare Veränderungen bewirken. Hier setzt die Wirkungslogik an: Sie soll sicherstellen, dass aus Ressourcen messbare gesellschaftliche Veränderungen entstehen – und verhindert, dass Millionen für ineffektive Programme verpuffen.

Finanzen & Vermögen

Sebastian Siechold: Einer kommt zum Rebbe (2013)

  • Hermann Büchner

Seit mehreren Jahren nimmt das Thema „Geld“ einen zentralen Platz im Schaffen des in Berlin lebenden Künstlers Sebastian Siechold ein. So ist es kein Zufall, dass Siechold neben Andor Orand, Helmut King und Philipp Valenta der mit den meisten Werken im Bestand der Geldkunst-Sammlung Haupt vertretene Künstler ist.

Generative KI im Wealth Management

  • Christian Hank
  • Torsten Reischmann

Generative KI (GenAI) hat für das Stiftungswesen eine große Relevanz und wird auch in diesem Sektor zu großen Veränderungen führen. Durch ihre Fähigkeit, große Datenmengen zu verarbeiten und menschenähnliche Texte, Bilder und Sprache zu verstehen und zu erstellen, bietet sie Stiftungen vielfältige Möglichkeiten, Arbeitsprozesse zu automatisieren, die laufende Information für Stiftende und Verantwortliche zu verbessern sowie bei der Erfüllung regulatorischer Anforderungen zu unterstützen.

Fünf Thesen zur nachhaltigen Kapitalanlage

  • Rolf D. Häßler

In den zehn Jahren seit Gründung des NKI – Institut für nachhaltige Kapitalanlagen Anfang 2015 hat die nachhaltige Kapitalanlage bereits drei Phasen durchlaufen. In der ersten Phase, die vor 2015 begann, ging es vorrangig darum, mit den bestehenden Mythen der nachhaltigen Kapitalanlage umzugehen.

Recht & Steuern

„So schlimm ist es gar nicht“

  • Frederick Richter

Digitalisierung ohne Daten ist unmöglich. Und Datennutzung ohne Datenschutz sollte es – zumindest aus Sicht von Datenschützenden – ebenfalls sein. Für eine verantwortungsvolle Stiftungsarbeit kommt es deshalb auf zwei Dinge an: Auf verlässliche IT-Sicherheit zum technischen Schutz aller Daten im Stiftungsbestand und auf eine gute Datenschutz-Compliance zum Schutz von Grundrechten der Menschen, die bei ihr arbeiten und mit denen die Einrichtung interagiert.

Wie weit reicht der Stifterwille?

  • Christoph Mecking

Streitigkeiten innerhalb von Stiftungsorganen nehmen tendenziell zu. Damit sind schwierige tatsächliche, rechtliche und prozessuale Fragestellungen verbunden. Zur Konfliktlösung ist oft eine Mediation das Mittel der Wahl. Kommt es nicht dazu oder scheitert sie, erfolgt nicht selten die Abberufung eines Vorstandsmitglieds.

Neue Trends in der Nachlassabwicklung

  • Bernd Beder
  • Thomas Kreuzer
  • Christoph Mecking

Auch bei der Abwicklung von Nachlässen an gemeinnützige Organisationen gibt es Trends. Oft sind sie nur das Ergebnis individueller Beobachtungen. Entwicklungstendenzen empirisch zu ermitteln, versucht das Institut für Nachlassabwicklung in seiner jährlichen Umfrage.

Neuerungen im Stiftungs- und Gemeinnützigkeitsrecht

  • Christoph Mecking

Eine der wichtigen Plattformen für Wissensvermittlung und Austausch zum Stiftungsrecht ist der Stiftungsrechtstag. Am 14.2.2025 wurde er zum nunmehr 19. Mal an der Ruhr-Universität Bochum durchgeführt vom Fundare e. V. – Gemeinnütziger Verein zur Förderung des Stiftungswesens.

Aus Rechtsprechung und Verwaltung

  • Clara Marie Kattein
  • Mattheo Dominik Ens

Keine Steuerbegünstigung für extremistische Körperschaften
BFH, Urteil v. 5.9.2024 – V R 15/22

Die Haftungsbeschränkung des Erben auf das Nachlassvermögen gilt nur im Falle von Erblasserschulden (Nachlassverbindlichkeiten). Insbesondere bei komplexeren steuerlichen Sachverhalten stellt sich die Frage, ob das Finanzamt auch dem Erben voll in die Tasche greifen darf.
FG Düsseldorf 3. Senat, Urteil v. 24.11.2023, Az: 3 K 643/21 KV

Bücher & Aufsätze

Vor und nach dem Tod

  • Dr. Christoph Mecking

Service & Aktuelles

Nachrichten & Vermischtes

+++ Neue Governance-Struktur der Volkswagen Stiftung +++ „Zukunftsstaat Deutschland“ +++ Reform der Stiftung Preußischer Kulturbesitz verabschiedet +++ Inklusion in Gefahr +++ Änderungen im Kuratorium der Stiftung EVZ beschlossen +++ Bundesfinanzministerium veröffentlicht Entwurf zu Bildungsleistungen +++ EWE Stiftung: Zukunftsbeirat mit neuen Perspektiven +++ Neue bagfa-Handreichung: Schutzraum Freiwilligenagentur +++

Personen & Veränderungen

+++ Christian Humborg neuer Vorstand der Allianz Foundation +++ Neuer Vorstand der Caritas-Stiftung +++ Landesstiftung „Miteinander in Hessen“ mit neuem Team +++ Kölner Gymnasial- und Stiftungsfonds verabschiedet Geschäftsführer +++ Veränderung im Vorstand der Joachim Herz Stiftung +++ Personalerweiterung im Bundesverband +++ Florian Rösnick verstärkt Publix-Geschäftsführung +++

Preise & Auszeichnungen

+++ Karl Kübel Preis 2025 +++ DSF feiert 25 Jahre und passt Förderbudgets an +++ Hidden Movers Award 2025 für Bildungsprojekte +++

Termine & Veranstaltungen

+++ Die Non-Profit-Organisation 2025 in Düsseldorf +++

Impressum

Rote Seiten

Zweckbetrieb in der Gemeinnützigkeit: Rechtliche Grundlagen und Praxisrelevanz

  • Armin Trotzki

Zweckbetriebe nehmen im Gemeinnützigkeitsrecht eine zentrale Rolle ein, da sie steuerbegünstigten Körperschaften ermöglichen, über die reine Vermögensverwaltung hinaus wirtschaftlich tätig zu sein, ohne ihre steuerlichen Privilegien zu gefährden.

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück