Viele Stiftungen und NPOs investieren in Projekte, doch wie oft wird der tatsächliche Nutzen geprüft? Die Verteilung von Geldern und Maßnahmen allein reicht nicht – entscheidend ist, ob sie langfristige, nachweisbare Veränderungen bewirken. Hier setzt die Wirkungslogik an: Sie soll sicherstellen, dass aus Ressourcen messbare gesellschaftliche Veränderungen entstehen – und verhindert, dass Millionen für ineffektive Programme verpuffen.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2366-2913.2025.02.11 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 2366-2913 |
| Ausgabe / Jahr: | 2 / 2025 |
| Veröffentlicht: | 2025-04-08 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

