• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 06/2015
    • Akteure & Konzepte
    • Kommunikation & Sponsoring
    • Organisation & Finanzen
    • Recht & Steuern
    • Rote Seiten
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen
  • Ausgabe 06/2015
  • Akteure & Konzepte
  • Kommunikation & Sponsoring
  • Organisation & Finanzen
  • Recht & Steuern
  • Rote Seiten
Dokument Stiftung&Sponsoring Ausgabe 06 2015
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Stiftung&Sponsoring!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2006

  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006

Inhalt der Ausgabe 06/2015

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2366-2913.2015.06
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2366-2913
Ausgabe / Jahr: 6 / 2015
Veröffentlicht: 2016-02-17

Editorial

Wie befreit ist das Stiftungswesen?

  • Erich Steinsdörfer

Inhalt

Inhalt / Impressum

Jahresinhaltsverzeichnis 2015

Kaleidoskop

Kaleidoskop

+++ Stiftungen stärken Willkommenskultur +++ Private Banking: Deutsche Banken fallen zurück +++ Stiftungsthemen in die Medien hebeln +++ Aktienanlage und gesetzlicher Vermögenserhalt +++

Akteure & Konzepte

Ein schier unendliches Reservoir an persönlichem Einsatz, Know-how und Kreativität

  • Monika Grütters

Essay: Wegbegleiter von Philanthropie und Stiftungsentwicklung

  • Nikolaus Turner

Wenn beim 1990 errichteten Institut für Stiftungsberatung jetzt das 25-jährige Gründungsjubiläum zur Feier ansteht, gibt es zahlreiche, ganz unterschiedliche Möglichkeiten, seinen eindrucksvollen Erfolg zu betrachten, seine Wirkung einzuordnen und zu würdigen.

Kommunikation & Sponsoring

Fundraising für eine Gemeinschaftsstiftung

  • Arnulf Melzer
  • Frank Frieß

Amerikanische Eliteuniversitäten sind nach wie vor ein Vorbild für deutsche Fundraiser: Sie verfügen über Milliarden-Dollar-Vermögen, Universitätsstiftungen spielen eine wichtige Rolle bei der Finanzierung der Hochschulen und in großangelegten Fundraisingkampagnen übertreffen sich amerikanische Hochschulen gegenseitig bei der Einwerbung privater Zuwendungen in Milliardenhöhe.

Spendensiegel

  • Katja Bär
  • Ulf Mücke

Im August 2014 fiel die Rendite für zehnjährige Bundesanleihen nicht nur auf ein Allzeittief, sondern auch erstmals unter die psychologisch wichtige Marke von 1 %. Anfang September 2014 überraschte die Europäische Zentralbank die Finanzmärkte zudem mit einer Senkung des Leitzinses auf 0,05 %. Die Hoffnung auf Zinssteigerungen wurde damit erst einmal gedämpft. Für Stiftungen hat dies zur Folge, dass die Mittel, die zur Verwirklichung ihrer gemeinnützigen Projekte zur Verfügung stehen, weit hinter dem Aufkommen früherer Jahre zurückbleiben. Eine Möglichkeit, den Ausfall zu kompensieren, stellt Fundraising dar.

Erfolge messen und feiern!

  • Eva Hieninger

Nichts ist frustrierender, als lange an einem Projekt oder einer Kampagne zu arbeiten und keine sichtbaren Erfolge erkennen zu können und nicht zu wissen, ob die festgelegten Maßnahmen überhaupt etwas bringen.

Lernen und verbessern – die Grundzüge lernender Stiftungen

Im Sinne wirkungsorientierter Stiftungsarbeit ist es nötig, regelmäßig die aus der Projekt- und Alltagsarbeit gewonnenen Erkenntnisse zu reflektieren. Die so identifizierten Stärken und Schwächen helfen, ungenutzte Potenziale zu erkennen und Verbesserungen einzuleiten. Das gemeinsame Lernen ist eine wichtige Voraussetzung, um dauerhaft die Qualität der Stiftungsarbeit zu gewährleisten. Ohne Lernen keine Wirkung!

Organisation & Finanzen

Projektcontrolling als Wettbewerbsfaktor bei Stiftungen

  • Jörg F. Maas
  • Johannes Altschäfl

Projektcontrolling gehört zu den wichtigsten Wettbewerbsfaktoren im Stiftungswesen. Seine Bedeutung für den Erfolg einer Stiftung kann kaum überschätzt werden. Projektcontrolling ist, wenn es professionell betrieben wird, mehr als ein Jonglieren mit Zahlen, sondern vorausschauende Planung und aktive Steuerung. So wichtig Kompetenzen wie Kreativität und inhaltliche Stärke sind, das Projektcontrolling berührt den Kern jeder Stiftung: Wer transparent und schnell Rechenschaft ablegt, schafft Vertrauen beim Partner und gewinnt so in der wichtigsten Währung jeder Stiftung hinzu.

Vielfältige Einsatzmöglichkeiten des Businessplans

  • Nicole Dildei

Der Businessplan ist in der Phase der Stiftungsgründung unerlässlich. Er beleuchtet zahlreiche Themen im Detail und führt zur Präzisierung der Stiftungsidee und ihrer nachhaltigen Umsetzung. Der Aufwand für die Erstellung des Businessplans erscheint zunächst sehr groß. Sieht man ihn allerdings als Grundlage für die im Verlauf der Stiftungstätigkeit notwendige Planung, Kontrolle und Steuerung, ist der Aufwand tatsächlich gering. Die Vorteile des Businessplans werden so auf das gesamte Stiftungsleben übertragen.

Mit stakeholderorientierter Führung zum Erfolg

  • Barbara Stahl

Mehr denn je müssen sich Stiftungen heute in einem sich verschärfenden Umfeld behaupten: Die Anzahl der gemeinnützigen Stiftungen in Deutschland nimmt kontinuierlich zu. Gleichzeitig stehen sie unter einem erhöhten Profilierungs-, Professionalierungs- und Legitimationsdruck.

Vom Stiftungsprojekt zur Selbstständigkeit

  • Andrea Zinnenlauf
  • Roman R. Rüdiger

1999 initiierte die Vodafone Stiftung Deutschland ein Programm zum sozialen Lernen. Es entwickelte sich von einem Präventionsprojekt zur Vermeidung von Straßenkinderkarrieren hin zu einer erfolgreichen Initiative im Bereich Schulentwicklung an deutschen Schulen. 2005 wurde das Projekt in die Selbstständigkeit überführt, als Träger der buddY E.V. gegründet.

Zeigefinger und Augenzwinkern

  • Stephan George

Neues aus Philanthropien: Breitensport

  • Philanthropicus

Zustiftung von Immobilien – Fluch oder Segen?

  • Nicole Dildei

Zahlreiche Studien und Analysen propagieren seit geraumer Zeit große Vermögenstransfers für die nächsten beiden Jahrzehnte. Die prognostizierte Erbschaftswelle lässt auch auf eine steigende Wahrscheinlichkeit immobiler Zustiftungen insbesondere in der Stiftungswelt schließen, die es notwendig machen, sich schon heute intensiver mit der Anlageklasse Immobilien zu beschäftigen, um sich rechtzeitig professionell aufzustellen und abzusichern.

Vermögensanlage und Wiederbeschaffungsrücklage?

  • Jörg Plesse

Um ausreichende Erträge für den Stiftungszweck zu erwirtschaften, haben viele Stiftungen u.a. Überpari-Anleihen in ihrem Portfolio. Hier ist ein Kursverlust absehbar und sicher, sofern die Papiere bis zum Laufzeitende gehalten werden. Doch wie ist mit solchen Verlusten umzugehen?

Recht & Steuern

Ende der „Schonzeit“

  • Otto-Ferdinand Graf Kerssenbrock
  • Wieland Kirch

Vollumfänglich steuerbefreite Körperschaften sind bekanntlich nicht verpflichtet, E-Bilanzen zu übermitteln. Steuerbegünstigte Körperschaften wurden zwar seit Einführung der E-Bilanz durch eine sog. Nichtbeanstandungsregelung von der Pflicht zur Übermittlung verschont (BMF-Schreiben v. 28.9.2011). Diese „Schonzeit“ läuft jetzt aber aus.

Damit das Erbe nicht Kopf und Kragen kostet

  • Bertold Schmidt-Thomé

Dass auf der Einnahmenseite jährlicher Stiftungsbilanzen nach mehrjähriger Niedrigzinsphase vielfach nicht mehr eitel Sonnenschein herrscht, ist schon fast ein Gemeinplatz. Weniger offensichtlich sind die Handlungsstrategien, die Stiftungen dagegen entwickeln können. Die gezielte Einwerbung von Erbschaften, das sog. Erbschaftsfundraising, gewinnt dabei zunehmend an Bedeutung. Das sensible Thema verlangt aber viel Umsicht und Fingerspitzengefühl, wenn man es mit Erfolg betreiben will.

Im virtuellen Seminarraum: Online-Weiterbildungen im Stiftungssektor

  • Cathrin Heinrich

Weiterbildung kommt nicht aus der Mode und steht auch in Zeiten knapper Budgets hoch im Kurs. Gerade im Stiftungswesen, wo die Zahl der Quereinsteiger verhältnismäßig hoch ist, herrscht ein entsprechender Qualifizierungsbedarf [vgl. S&S 3/2015, S. 38], denn in Bereichen wie Steuerrecht, Haftung und Personalmanagement gelten für Stiftungen besondere Regeln.

Ein Weckruf (14): Quo vadis, Stifterin – quo vadis, Stifter?

  • Weckrufer

Aktuelle Gerichtsentscheidungen und Verwaltungsanweisungen

  • Evelin Manteuffel

Bücher & Aufsätze

Recht und Praxis der Stiftungen

Service & Aktuelles

Nachrichten & Vermischtes

Personen & Veränderungen

Preise & Auszeichnungen

Termine & Veranstaltungen

Rote Seiten

Alternativen der Unternehmensnachfolge – Stiftungen?

  • Volkmar Heun
  • Katharina Krumpen
  • Jasmin Neumann
  • Andreas Stamm

Nach einer aktuellen Studie ist für rund 580.000 mittelständische Betriebe bis zum Jahr 2017 ein Nachfolger zu finden. Dennoch sind 46 % der Inhaber nicht auf den Wechsel vorbereitet. Gleichzeitig sinkt die Zahl potenzieller Nachfolger. In diesem Zusammenhang gerät zunehmend die Stiftung als mögliches Instrument der Nachfolgeplanung in den Blick. In den Roten Seiten werden Gestaltungsvarianten der Unternehmensnachfolge mit Stiftungen vorgestellt und insbesondere unter betrieblichen, rechtlichen und steuerlichen, aber auch emotionalen Aspekten beleuchtet.

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück