Dass auf der Einnahmenseite jährlicher Stiftungsbilanzen nach mehrjähriger Niedrigzinsphase vielfach nicht mehr eitel Sonnenschein herrscht, ist schon fast ein Gemeinplatz. Weniger offensichtlich sind die Handlungsstrategien, die Stiftungen dagegen entwickeln können. Die gezielte Einwerbung von Erbschaften, das sog. Erbschaftsfundraising, gewinnt dabei zunehmend an Bedeutung. Das sensible Thema verlangt aber viel Umsicht und Fingerspitzengefühl, wenn man es mit Erfolg betreiben will.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2366-2913.2015.06.20 | 
| Lizenz: | ESV-Lizenz | 
| ISSN: | 2366-2913 | 
| Ausgabe / Jahr: | 6 / 2015 | 
| Veröffentlicht: | 2016-02-17 | 
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

