• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 02/2010
    • Akteure & Konzepte
    • Kommunikation & Sponsoring
    • Organisation & Finanzen
    • Recht & Steuern
    • Rote Seiten
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen
  • Ausgabe 02/2010
  • Akteure & Konzepte
  • Kommunikation & Sponsoring
  • Organisation & Finanzen
  • Recht & Steuern
  • Rote Seiten
Dokument Stiftung&Sponsoring Ausgabe 02 2010
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Stiftung&Sponsoring!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2006

  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006

Inhalt der Ausgabe 02/2010

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2366-2913.2010.02
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2366-2913
Ausgabe / Jahr: 2 / 2010
Veröffentlicht: 2010-04-01

Editorial

Ohne Spitze keine Breite. Ohne Breite keine Spitze

  • Magda Weger

Inhalt

Inhalt / Impressum

Akteure & Konzepte

Eliten sind Vorbild für andere im Engagement für die Gemeinschaft

  • Christian Pfeiffer

Die Dominik-Brunner-Stiftung

  • Peter Maier

Dominik Brunner ist am 12.9.2009 Opfer eines brutalen Gewaltverbrechens geworden, nachdem er sich am Münchner S-Bahnhof Solln schützend vor vier bedrohte Kinder gestellt hatte. Er hat nicht weggesehen, sondern selbstlos geholfen, als andere in Not waren. Die Gewalttat löste bundesweit Entsetzen aus. Bundespräsident Horst Köhler und der Bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer würdigten das Vorbild für Zivilcourage und verliehen ihm posthum das „Bundesverdienstkreuz 1. Klasse“ sowie den „Bayerischen Verdienstorden“.

Die Bremer Engel

  • Svenja Miller

Die häufigste Schwersterkrankung bei Kindern ist Krebs. Eines von 500 Kindern unter 15 Jahren erkrankt daran. Aus eigener Erfahrung weiß Erika Müller, wie schwierig es ist, in der Familie mit dieser schlimmen Krankheit konfrontiert zu werden. Im Jahr 2003 errichtete die gebürtige Bremerin eine nach ihr benannte Stiftung und stattete sie mit 2 Mio. € aus. Mit ihrem persönlichen Vermögen wollte die Stifterin Hilfe leisten, um die Schmerzen einiger Kinder zumindest zu lindern. Die Erträge aus dem Stiftungskapital schufen in 2005 die finanzielle Voraussetzung für das Projekt der Bremer Engel: Diese mobilen „Engel“ unterstützen die kleinen Patienten und deren Familien im häuslichen Umfeld.

Ein Bild von Elite

  • Achim Meyer

Deutschland hat Angst vor Eliten, heißt es. Deutschlands Design-Studierende haben keine. Bei einem Plakatwettbewerb des Deutschen Studentenwerks zeigten sie keinen Respekt vor dem umstrittenen Begriff. Bin ich bereits Elite, weil ich studiere? Will ich überhaupt Elite sein? Kann ich mir erlauben, es nicht zu sein? Solche Fragen stellen sich Studierende spätestens, seit mit der Exzellenzinitiative von Bund und Ländern neun Elite-Universitäten gekürt wurden.

40 Jahre Kampf gegen Drogensucht: Erfolg ist immer eine Frage der Definition

  • Martin Proschmann
  • Gerhard Schönborn

Teen Challenge Berlin wurde vor 40 Jahren als Reaktion auf das Aufkommen harter Drogen gegründet. Vielen Menschen konnte der Verein seitdem nachhaltig helfen. Bis heute gehören ehemalige Drogenabhängige zum festen Kern der Mitarbeiter des Vereins, der in Berlin eine Nachsorgeeinrichtung für Männer unterhält, die eine Therapie erfolgreich beendet haben. Er betreibt ein Kontaktcafé für Drogenabhängige und arbeitet mit „Kinder-Mutmach-Gruppen“ im Bereich Suchtprävention. Neben wenigen Hauptamtlichen wird die Arbeit vor allem durch ehrenamtliche Mitarbeiter getragen. Die Berliner Help Stiftung unterstützt die Arbeit seit Jahren finanziell. Hier eine Bestandsaufnahme nach vier Jahrzehnten Drogenarbeit.

Wertvolle Zukunft

  • Manfred von Holtum

In der zweiten Hälfte des Jahres 2003 tat sich im Bistum Aachen ein großes Finanzloch auf. Im Rahmen des Finanzausgleichs der deutschen Bistümer, dem so genannten Clearing, musste das Bistum 32 Mio. € an die Nehmerbistümer zurückzahlen. Dies führte dazu, dass die ohnehin in den Jahren zuvor schon geschrumpften Rücklagen aufgebraucht waren – ein akutes Alarmsignal zur Einleitung eines Sanierungs- und Konsolidierungsprozesses im Bistum Aachen. Das Stiftungsmodell spielte darin eine besondere Rolle.

Essay: Nach Kopenhagen

  • Klaus Töpfer
  • Bernhard Lorentz

Der Klimawandel ist zweifellos die größte und teuerste Herausforderung der Menschheit. Gemessen an den hohen Erwartungen, die Politik, Wirtschaft und Gesellschaft vor dem UN-Klimagipfel in Kopenhagen formuliert hatten, war das Ergebnis für viele enttäuschend und wurde hart kritisiert. Nicht-Handeln, bloß weil den Staaten eine rechtsverbindliche Einigung auf ein gemeinsames Ziel schwer fällt, ist jedoch eine gänzlich abwegige Reaktion. Das wäre nicht nur ökologisch falsch, sondern zudem ökonomischer Leichtsinn. So stellt sich auch die Frage, was die Zivilgesellschaft dazu beitragen kann, dem gefährlichen Klimawandel zu begegnen?

Prioritäten bilden

  • Markus Heuel

Nimmt man die Summe aller von gemeinnützigen Stiftungen vergebenen jährlichen Förderleistungen und setzt sie in das Verhältnis zu den Haushalten der öffentlichen Hand, so erreichte das Volumen der deutschen Stiftungen schon vor dem Jahr 2008 nicht einmal 1 % der Ausgaben von Bund, Ländern und Kommunen. Die jüngst bei vielen Stiftungen eingetretenen Vermögensverluste, gepaart mit der aktuellen Niedrigzinsphase dürften deren finanzielle Ressourcen weiter geschwächt haben. Dies macht überdeutlich, dass Stiftungen Aufgaben des Staates nicht übernehmen können, auch wenn er sich immer weiter zurückzieht. Erscheint vor diesem Hintergrund eine Konzentration der Stiftungsarbeit auf zentrale Themen nicht unumgänglich?

Kommunikation & Sponsoring

Kulturelle Bildung von der Basis bis zur Spitze

  • Christiane Gabor
  • Marlies Wünscher

Was hält die Gesellschaft zusammen? Ihre Menschen – egal an welchem Ort, in welchem Alter, in welcher Funktion. Entscheidend ist, dass jeder entsprechend seinen Fähigkeiten einen Beitrag leisten kann. Im Gegenzug ist auch die Gesellschaft in der Verantwortung, die Entwicklung ihrer „Mitglieder“ zu fördern. Kulturelle Bildung ist ein wichtiger Schlüssel für die individuelle Persönlichkeitsentwicklung und ganzheitliche Entwicklung einer breiten Basis. Die Förderung künstlerischer Spitzentalente dagegen trägt zur Entfaltung einer Elite bei, die wiederum Deutschland als Standort zugutekommt. Beides ist gleichermaßen wichtig. Die JENOPTIK AG und die Hypo- Vereinsbank belegen das mit ihrem Engagement.

Kulturhauptstadt Europas RUHR.2010

  • Oliver Scheytt
  • Brigitte Norwidat-Altmann

Mit der Kraft der europäischen Kulturhauptstadt RUHR.2010 erfindet sich das Ruhrgebiet neu: Unkonventionell, inspirierend und voller Überraschungen. Europas neue Metropole ist permanent im Wandel gewesen. Mit dem Mut zur Selbsterneuerung ist sie wie Phönix aus der Asche immer wieder neu entstanden. Einzigartig in Europa wird die Gestaltung von urbanem Lebensraum durch Kultur, die Erfindung einer Zukunft durch Kreativität, die Gründung einer Metropole des 21. Jahrhunderts vollzogen.

Crowdfunding im Web 2.0.

  • Andrea Hausmann
  • Lorenz Pöllmann

Nachdem sich das Internet vom zunächst eher starren Informationskatalog zum dynamischen und dialogorientierten Kommunikationsmedium entwickelt hat, sind zahlreiche innovative Geschäftsmodelle entstanden. Auslöser hierfür sind die sogenannten „viralen Effekte“, die mit Web 2.0 in Zusammenhang stehen. Besonders für das Fundraising gemeinnütziger Organisationen im kulturellen Bereich ergeben sich hierdurch zahlreiche neue und attraktive Möglichkeiten.

Organisation & Finanzen

Hier wurde Geschichte geschrieben

  • Georg Adlbert

Der Bonner Kanzlerbungalow gehört zu den herausragenden Bauten der deutschen Nachkriegsarchitektur. Nach baulicher Sanierung und Restaurierung durch die Wüstenrot Stiftung konnte das legendäre Gebäude im Frühjahr 2009 erstmals einer breiteren Öffentlichkeit allgemein zugänglich gemacht werden.

Großprojekt in Rekordzeit

  • Kerstin Dell
  • Claudia Walther

Ein hochkarätiges, langfristig erfolgreiches Forschungszentrum aufzubauen, das die Kompetenzen der Besten bündelt und internationales Renommee erwirbt, ist ein ambitioniertes Ziel – vor allem für eine private Stiftung. Der Boehringer Ingelheim Stiftung ist es gelungen, ein solch ehrgeiziges Projekt in einer beispielhaften Kooperation mit der Universität Mainz und dem Land Rheinland-Pfalz auf den Weg zu bringen.

Venture Philanthropy in der Praxis

  • Stefan Stolte

Die meisten deutschen Stiftungen verfügen nur über ein knappes Budget. Wege zu einer ergebniswirksamen Stiftungsarbeit sind gerade in den letzten Monaten deutlich in den Vordergrund des Interesses getreten. Interessante Ideen bietet die Diskussion um den Transfer ökonomischer Handlungsmaximen in den Dritten Sektor. Das im angelsächsischen Raum unter dem Begriff Venture Philanthropy (VP) bekannt gewordene Konzept fasst auch in Deutschland zunehmend Fuß.

Recht & Steuern

Stiftungen und Beihilfeverbot

  • Michael Redbrake

Das Europarecht wirkt heute in vielen Bereichen des deutschen Wirtschaftslebens, da seine Vorschriften zunehmend auch auf nationaler Ebene zu beachten sind. Somit geraten auch Organisationen des Dritten Sektors, die von Zuschüssen der öffentlichen Hand abhängig sind, in Berührung mit dem europäischen Wirtschaftsrecht, insbesondere dem Beihilferecht. Für Stiftungen mit wirtschaftlichen Geschäftsbetrieben ist daher Vorsicht geboten. Doch es gibt Wege, sich gegen etwaige Risiken abzusichern.

Glossar zur Mikrofinanzierung

  • Michael P. Sommer

Elite ist gemeinwohlorientiert. Zur Elite zählt, wer sich zielorientiert ideell oder professionell und mit ethischem Anspruch um die Wirklichkeit in all ihren Ausprägungen kümmert. Mancher Finanzjongleur, der vor allem mit synthetischen Werten handelt, mag sich nach diesen Kriterien elitär fühlen, doch zählt er nicht wirklich zu einer gemeinwohlorientierten Elite.

Noch viel zu tun

  • Werner Ballhausen
  • Birgit Weitemeyer

Seit November 2004 arbeitet das „Bündnis für Gemeinnützigkeit“ als Zusammenschluss der Dachverbände des Dritten Sektors gemeinsam mit Experten und Wissenschaftlern an der zeitgemäßen Fortentwicklung der rechtlichen und steuerlichen Rahmenbedingungen für gemeinnütziges Handeln und bürgerschaftliches Engagement in Deutschland. Worum geht es dem Bündnis, was konnte bisher erreicht werden und welche Aufgaben sind noch zu lösen?

Neues aus Philanthropien: Zu viel des Guten

  • Philanthropicus

Anzeige: Das Stiftungswesen in der Freien und Hansestadt Hamburg

Günther Ortmann plant nach seinem Kölner Buchprojekt nunmehr eine Publikation „Das Stiftungswesen in der Freien und Hansestadt Hamburg“. Dazu einige Fragen.

Bed & Breakfast

  • Reiner Odenthal

Nach dem Gesetz zur Beschleunigung des Wirtschaftswachstums (Wachstumsbeschleunigungsgesetz) vom 22.12.2009 unterliegt ab 2010 die Vermietung von Wohn- und Schlafräumen, die zur kurzfristigen Beherbergung bereitgehalten werden, dem ermäßigten Umsatzsteuersatz von 7 %. Diese Neuregelung hat auch für Ehrenamtliche in gemeinnützigen Organisationen Folgen bei der Reisekostenabrechnung.

Aktuelle Gerichtsentscheidungen und Verwaltungsanweisungen

  • Evelin Manteuffel

Service & Aktuelles

Bücher & Aufsätze

Nachrichten & Vermischtes

Preise & Auszeichnungen

Personen & Veränderungen

Termine & Veranstaltungen

Rote Seiten

Stiftungen in Frankfurt am Main

  • Ingmar Ahl
  • Clemens Greve
  • Roland Kaehlbrandt

Die traditionsreiche Stiftungsstadt Frankfurt und die Rhein-Main-Region gehören zu den Standorten mit besonders hoher Stiftungsdichte und aktivem bürgerschaftlichem Engagement. Die Roten Seiten geben einen Einblick in die lange Geschichte des Frankfurter Stiftungswesens, die Arbeit der Initiative Frankfurter Stiftungen und die bunte Vielfalt des stifterischen Wirkens. Als Ausschnitt aus der Stiftungswelt Frankfurts und der Region stellen 42 Stiftungen in Kurzporträts ihre Entstehung, Ausrichtung und Arbeit vor – auch Geförderte kommen mit kurzen Statements zu Wort.

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück