• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 02/2021
    • Akteure & Konzepte
    • Organisation & Kommunikation
    • Finanzen & Vermögen
    • Recht & Steuern
    • Rote Seiten
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen
  • Ausgabe 02/2021
  • Akteure & Konzepte
  • Organisation & Kommunikation
  • Finanzen & Vermögen
  • Recht & Steuern
  • Rote Seiten
Dokument Stiftung&Sponsoring Ausgabe 02 2021
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Stiftung&Sponsoring!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2006

  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006

Inhalt der Ausgabe 02/2021

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2366-2913.2021.02
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2366-2913
Ausgabe / Jahr: 2 / 2021
Veröffentlicht: 2021-04-09

Editorial

Überlebenstraining in Krisenzeiten

  • Dr. Christoph Mecking

Inhalt

Inhalt / Impressum

Kaleidoskop

Kaleidoskop

+++ Bundesregierung will „Bundesstiftung Gleichstellung“ errichten +++ Geringere Handlungsspielräume und wachsende Unsicherheiten beeinträchtigen zivilgesellschaftliches Engagement +++ EuGH zum Urheberrecht bei Einsatz der Framing-Technik +++ Forschungsförderung: Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis 2021 +++

Akteure & Konzepte

„Die Stiftung ermöglicht es mir, meine beiden Lebensthemen Spitzensport und Burn-Out nach außen besser erklärbar zu machen.“

  • Sven Hannawald

Fokussierter durch die Krise

  • Dr. Stephanie Abke
  • Tomke Faubel

Ziemlich genau ein Jahr ist es jetzt her, dass die Corona-Pandemie unsere Gesellschaft und damit auch Stiftungen, ihre Mitarbeitenden und Projektpartner fest in den Griff genommen hat. Die meisten von ihnen haben darauf schnell und flexibel reagiert. Neben organisatorischen Herausforderungen waren und sind es vor allem finanzielle Engpässe, die das Leben in der Krise erschweren.

Die Panguana Stiftung und der Klimaschutz

  • Nadine Seiwert

Juliane Dillers Einsatz für den Regenwald ist eng mit ihrer Biografie verbunden. 1971 stürzte sie bei einem Flugzeugunglück über dem peruanischen Regenwald ab und überlebte als einzige – die Urwaldbäume federten ihren Sturz ab. Heute rettet sie mit ihrer Panguana Stiftung den Regenwald, der als junge Frau ihr Leben gerettet hat. Wie ihr das gelingt, hat sie jetzt in einem Workshop von Active Philanthropy und dem Deutschen Stiftungszentrum (DSZ) mitgeteilt: Eine spannende Geschichte einer inspirierenden Frau mit fünf wertvollen Tipps, von denen Stiftungen profitieren können, die sich fürs Klima engagieren (möchten).

Corona-Krise als Herausforderung für die Gremienarbeit

  • Dirk C. Schoch

Man spürt es schon lange und es wird jetzt besonders deutlich, dass die Herausforderungen mit der Corona-Krise für Stiftungen immer größer werden – und zwar in allen Bereichen. So etwa im Bereich Finanzen, in dem Fragen nach der geeigneten Vermögensverwaltung, eventuell neue Finanzierungsoptionen und die Aktualität der eigenen Sponsorenkontakte zu beantworten sind; vielerorts ist zudem das Spendengeschäft rückläufig. Aber auch andere Strukturen geraten auf den Prüfstand, etwa die Kommunikation, um Spender und Partner transparent und zeitnah zu informieren. Die laufende Projektarbeit auch unter den Veränderungen durch die Pandemie aufzubereiten und online zu bringen, ist ohnehin herausfordernd.

Neue Kooperationskultur

  • Jean-Marc Mangin

Mitten in der Krise ist vor der nächsten Krise – das gilt natürlich auch für Stiftungen. Wie aber gehen diese mit der kontinuierlichen Doppelbelastung um, verstärkten Sofort-Einsatz in Pandemiezeiten und Vorsorge für mögliche zukünftige Herausforderungen gleichzeitig zu stemmen? Dazu haben wir Jean- Marc Mangin befragt, Präsident der Philanthropic Foundations Canada (PFC). Er richtet seinen Blick aktuell nicht nur auf Corona, sondern auch auf gleich zwei weitere Krisen in Kanada. Als Konzept dagegen könnte eine aufblühende neue Kultur der Zusammenarbeit sinnvoll sein, ganz besonders bei Stiftungen.

Gemeinsam im Konsortium fördern

  • Tanja Spiegel

Kleine und mittelgroße Förderstiftungen verfügen oft nur über geringe Erträge. Die Christoffel-Blindenmission (CBM) bietet ihnen an, sich als Teil eines Konsortiums gemeinsam für ein Großprojekt zu engagieren. So können Stiftungen auch in Zeiten niedriger Zinsen die gewünschte Wirkung entfalten.

Organisation & Kommunikation

Krisen managen statt verdrängen!

  • Jörg Schumacher

In der Krise sind (fast) alle gleich! Denn Krisen folgen einem klaren Reaktionsmuster – nicht nur auf Seiten der Medien, sondern vor allem auch in der eigenen Organisation. Wer dieses Muster kennt, kann es nicht nur durchbrechen, sondern auch bei der Bewältigung der Krise zu seinem Vorteil nutzen.

Jetzt erst recht!

  • Michael Fritz
  • Silke Lohmiller
  • Jörg F. Maas

Die Zahlen waren bereits vor Corona alarmierend. Bildungsstudien wie IGLU und PISA zeigen in regelmäßigen Abständen dasselbe Ergebnis: Der Anteil leistungsschwacher Schülerinnen und Schüler bleibt in Deutschland nahezu konstant auf einem im internationalen Vergleich mittelmäßigen Niveau – sowohl in Mathematik als auch in den Naturwissenschaften sowie bei der Lesekompetenz.

Joachim Froese: Motive aus der „Numismatics“- Serie (2014)

  • Hermann Büchner

Im Mittelpunkt der aktuellen Neuvorstellung von Werken aus der Geldkunst-Sammlung Haupt stehen Motive der 21teilgen Serie „Numismatics“ des australischen Künstlers Joachim Froese.

Gerade jetzt: Flagge zeigen für die Stiftungen!

  • Stefan Engelniederhammer

Am 13.4.2021 startete die 12. Berliner Stiftungswoche mit wieder insgesamt elf Apriltagen im Zeichen der Stiftungen – so weit, so gut. Und dennoch ist diese Stiftungswoche nicht mit den Vorgängerjahren vergleichbar. Üblicherweise reihen sich in dem 2010 erstmals aufgesetzten Kooperationsformat über 150 Veranstaltungen und Ausstellungen dicht an dicht aneinander – ein gut gefülltes Programmheft liegt bereits einige Wochen vor dem Auftakt an öffentlichen Orten wie Bibliotheken, Volkshochschulen, Theatern und Restaurants aus.

Finanzen & Vermögen

Stiftungsvergangenheiten, die nicht vergehen – Stifterbiografien und Vermögensgeschichten

  • Ingmar Ahl
  • Ansgar Wimmer

Stiftungen werden in jüngster Zeit mit den Biografien ihrer Stifterinnen und Stifter und dem Herkommen ihrer Vermögen konfrontiert. Viele Stiftungen gehen dem nach und lassen professionell ihre und ihrer Vermögen Herkunft erforderlich – so auch die Karg-Stiftung. Ihr Gründer Hans-Georg Karg (1921–2003) war Eigentümer des Hertie-Warenhauskonzerns, der sich bis 1934 im Besitz der jüdischen Kaufmannsfamilie Hermann Tietz befunden hatte. Auch die Alfred Toepfer Stiftung F. V. S. fragte nach der Biographie ihres Stifters im Dritten Reich.

Advertorial

Multi-Asset-Strategien: Strategischer Weitblick und aktive Portfoliosteuerung

  • Philip Schätzle
  • Christopher Abel
  • Lukas Schmelz

Bei allem, was wir im Metzler Asset Management tun, fühlen wir uns unseren Unternehmenswerten Unabhängigkeit, Unternehmergeist und Menschlichkeit verpflichtet. Für Sie als Stiftung bedeutet das: Allein Ihre langfristigen Interessen und Ziele stehen im Mittelpunkt unseres Handelns. Wir denken mit, wenn wir Ihre Ziele bedarfsgerecht in unseren Investmentstrategien umsetzen.

Recht & Steuern

Nottestamente

  • Christoph Mecking

Nottestamente gelten als die Exoten unter den letztwilligen Verfügungen. Ihre genauen Voraussetzungen sind in der Öffentlichkeit kaum bekannt. Und sie sind durchaus fehleranfällig. Gleichwohl haben auch gemeinnützige Organisationen immer wieder mit ihnen zu tun, wie die Praxis von LEGATUR zeigt. Bereits als Erben eingesetzte Nonprofits werden etwa in einem plötzlich auftauchenden Nottestament enterbt. Oder sie werden umgekehrt darin als Begünstigte eingesetzt, so dass die übergangenen gesetzlichen Erben das Nottestament zu Fall bringen wollen. Aber da in diesen Fällen der letzte Wille nur mündlich übermittelt wurde, sind die Gerichte sehr zurückhaltend, die Rechtswirksamkeit anzuerkennen.

Einflussnahme auf die politische Willensbildung kein eigenständiger gemeinnütziger Zweck

  • Franz-Josef Weiß
  • André Spak

Es ist allgemein anerkannt, dass sich steuerbegünstigte Körperschaften (insbesondere Vereine und Stiftungen) auch zu tagespolitischen Themen äußern können. Allerdings ist die Grenze zwischen zulässiger politischer Bildungsarbeit als steuerbegünstigte (gemeinnützige) Zweckverfolgung und der verbotenen Einflussnahme auf die allgemeine politische Willensbildung und öffentliche Meinung seit Jahren umstritten. In einem seit nunmehr rund zehn Jahren anhaltenden Rechtsstreit zwischen hessischer Finanzverwaltung und dem Trägerverein von ATTAC um eben diese Grenzziehung äußerte sich nunmehr abermals der BFH.

Aktuelles aus dem Regierungsentwurf

  • Dr. Anna Kraftsoff

Die seit 2014 in Arbeit befindliche Stiftungsrechtsreform hat mit dem Referentenentwurf vom 16.9.2020 (RefE) an Fahrt aufgenommen und scheint mit dem am 3.2.2021 von der Bundesregierung verabschiedeten Entwurf eines Gesetzes zur Vereinheitlichung des Stiftungsrechts auf der Zielgeraden zu sein. Das Gesetz soll noch vor der Sommerpause beschlossen werden. Die neuen BGB-Regelungen sollen am 1.7.2022, die Regelungen zum Stiftungsregister am 1.1.2026 in Kraft treten. Nachdem es zum RefE von der Wissenschaft und Praxis starke Kritik gehagelt hatte, wurden einige wichtige Punkte im aktuellen Regierungsentwurf (RegE) nachgebessert.

Aus Rechtsprechung und Verwaltung

  • Dr. Jasmin Gharsi-Krag
  • Benjamin Weber

Gerichtsurteile
Preisgeld eines Dissertationspreises ist einkommensteuerpflichtig
FG Köln, Urteil vom 18.2.2020 – 1 K 1309/18

Sponsoringaufwendungen eines Freiberuflers als Betriebsausgaben
BFH, Urteil vom 14.7.2020 – VIII R 28/17, Vorinstanz: FG Rheinland-Pfalz vom 19.5.2016 – 4 K 1218/14, BeckRS 2016, 127463

Bücher & Aufsätze

Dauer-Krise an den Finanzmärkten

  • Dr. Christoph Mecking

Service & Aktuelles

Nachrichten & Vermischtes

+++ DZ BANK-Stiftung fördert Forschungsprojekte +++ Umsatzsteuerpflicht einer gemeinnützigen GmbH +++ Steuerpauschbetrag bei Behinderung +++

Personen & Veränderungen

+++ Stiftung Mercator: Johannes Meier löst Rüdiger Frohn ab +++

Preise & Auszeichnungen

+++ Muhammad Yunus erhält Karl Kübel Preis +++ Kind-Philipp-Preis für Anton Henssen +++ Allianz Kulturstiftung: Projects 2021 +++

Termine & Veranstaltungen

+++ Stifterverband-Workshop zur Innovationsfähigkeit +++

Rote Seiten

Das Unmittelbarkeitsgebot nach § 57 AO

  • Dr. Martin Schunk

Der Bedeutungszuwachs von Kooperationen im Nonprofit-Sektor hat auch das Unmittelbarkeitsgebot nach § 57 AO stärker in den Fokus gerückt. Während Kooperationen naturgemäß Elemente wie Arbeitsteilung und Mitwirkung bedingen, fordert § 57 AO die Selbstverwirklichung der Satzungszwecke. Dieses Spannungsverhältnis führt in der Praxis zu Auslegungsschwierigkeiten und Kooperationshürden.

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück