• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 01/2021
    • Akteure & Konzepte
    • Organisation & Kommunikation
    • Finanzen & Vermögen
    • Recht & Steuern
    • Rote Seiten
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen
  • Ausgabe 01/2021
  • Akteure & Konzepte
  • Organisation & Kommunikation
  • Finanzen & Vermögen
  • Recht & Steuern
  • Rote Seiten
Dokument Stiftung&Sponsoring Ausgabe 01 2021
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Stiftung&Sponsoring!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2006

  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006

Inhalt der Ausgabe 01/2021

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2366-2913.2021.01
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2366-2913
Ausgabe / Jahr: 1 / 2021
Veröffentlicht: 2021-02-10

Editorial

Für weniger Abstand

  • Dr. Christoph Mecking

Inhalt

Inhalt / Impressum

Kaleidoskop

Kaleidoskop

+++ Karg-Stiftung ermöglicht die Erforschung der Hertie-Geschichte 1882–1933 +++ Ferry-Porsche-Stiftung fördert SOS-Kinderdörfer weltweit +++ Revision von Attac zurückgewiesen / Weg für Verfassungsbeschwerde frei +++ Jutta Allmendinger zu Gast bei den „Dienstagsdialogen“ +++

Akteure & Konzepte

„Der Ausbruch der Pandemie hat den autokratischen Trend innerhalb Europas verstärkt.“

  • Selmin Çalışkan

Österreichische Stiftungen setzen auf internationale Kooperationen

  • Ruth Williams

Der 2014 gegründete Verband für gemeinnütziges Stiften ist die politisch unabhängige Interessensvertretung über 100 gemeinnütziger Stiftungen und Fonds in Österreich. Er versteht sich als Sprachrohr gegenüber Politik und Gesellschaft. Ziel des Verbandes ist es, seine Mitglieder zu vernetzen und sie in ihrem engagierten Handeln optimal zu unterstützen.

Wir brauchen einen Neuaufschlag für bessere Bildung

  • Rita Süssmuth
  • Marek Wallenfels

Digitale Bürgerstiftungen

  • Christiane Biedermann
  • Stefan Nährlich

Die Corona-Pandemie ist ein großer Verstärker. Sie verstärkt Notwendigkeiten. Notwendigkeiten, wie die Stiftungsarbeit digitaler aufzustellen.

Service, Kompetenz und Struktur

  • Henning Baden
  • Nina Leseberg
  • André Riemer

Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) ist Mitte 2020 gestartet. Mit der Umsetzung des ersten Förderprogramms „Gemeinsam wirken in Zeiten von Corona“ hat die neue Bundesstiftung ein erstes Zeichen als zentrale, bundesweite Anlaufstelle für Engagement und Ehrenamt gesetzt. In diesem Jahr steht unter anderem der weitere Aufbau der Stiftung im Mittelpunkt. Neben einem Service- und einem Kompetenzzentrum als zentrale Anlaufstellen für Engagement und Ehrenamt wird ein Zentrum zur Strukturstärkung in ländlichen und strukturschwachen Räumen aufgebaut: Ein kurzer Einblick in das Arbeitsprogramm 2021 der DSEE.

Augencheck per App

  • Tanja Spiegel

Die Christoffel-Blindenmission (CBM) arbeitet mit dem britischen Sozialunternehmen Peek zusammen, um Sehtests per Smartphone durchzuführen. Damit können Menschen in den abgelegensten Regionen der Welt erreicht werden. Die innovative Methode spart Kosten und hilft, Sehschwächen rechtzeitig zu erkennen.

Organisation & Kommunikation

Kurt Buchwald: „Bonnie Prince Charlie and the happiness“, Schottland 2012 (2012)

  • Hermann Büchner

Der Farbdruck des Berliner Fotografen, Konzept- und Aktionskünstlers Kurt Buchwald zählt zu jenen Arbeiten im Bestand der Geldkunstsammlung Haupt, in der diverse historisch-landschaftliche Elemente in einen neuen Bedeutungskontext gestellt werden – mit geschichtsorientiertem, durchaus heiterem Unterton. Buchwald greift damit die in jüngerer Zeit selten praktizierte, dafür in seinem Frühwerk ausgeprägte Technik der Collage auf, allerdings mit Mitteln der digitalen Bildbearbeitung – insofern nimmt das Blatt eine Sonderstellung in seinem Schaffen ein.

„Ich würde niemandem raten, überhaupt eine Stiftung zu gründen.“

  • Patrick Knodel

Die Vernetzung des internationalen Mäzenatentums

  • Dr. Dr. Elisa Bortoluzzi Dubach

Deutsch-französischer Dialog in der Philanthropie

  • Jean-Marie Adam
  • Frank Baasner

Der Sektor der Philanthropie, ein gesellschaftlicher Pfeiler unserer modernen Demokratien, hatte und hat in jedem europäischen Land besondere Organisations- und Aktionsformen. Zwischen Frankreich und Deutschland gibt es, wie so oft, erhebliche Unterschiede in den Traditionen und Strukturen. Gleichzeitig betrifft die kontinuierliche Annäherung zwischen unseren beiden Ländern alle Teile der Gesellschaft. Es erscheint daher sinnvoll und vielversprechend, eine gemeinsame Reflexion über die aktuellen Realitäten der Philanthropie in diesen beiden Ländern (und darüber hinaus in Europa) sowie über mögliche gemeinsame Strategien anzustoßen.

Finanzen & Vermögen

Mehr Eigeninitiative von Stiftungen

  • Frank Wettlauffer

Philanthropie in Krisenzeiten

  • Andreas Schiemenz

Für viele Organisationen ist es überlebenswichtig, ausreichend finanzielle Mittel zur Verfügung zu haben. Und ein großer Teil dieser Mittel wird durch Spenderinnen und Spender sichergestellt. Neben den Normalspenden und Unternehmensspenden spielen die Großspenden eine große Rolle in der Finanzierung. Die Marktforschung wertet den Spendenmarkt regelmäßig recht gut aus, eine Betrachtung des Philanthropiemarktes gab es jedoch lange nicht.

Recht & Steuern

Testamentserrichtung

  • Bernd Beder
  • Christoph Mecking

Testamente können zur Niederschrift eines Notars oder handschriftlich errichtet werden; daneben gibt es verschiedene Formen von Nottestamenten. Entspricht die Form des Testaments nicht den gesetzlichen Anforderungen, ist es grundsätzlich nichtig. Ein inhaltlich unklares Testament ist dagegen auszulegen – ein mitunter langwieriger und streitanfälliger Prozess, mit zudem ungewissem Ausgang.

Persönliche Risiken für Stiftungsvorstände reduzieren

  • Thomas Schneider
  • Gerhard F. Embser

In der Stiftung&Sponsoring 06.20 wurden Risiken der persönlichen Haftung für Stiftungsvorstände aufgezeigt. Der vorliegende Beitrag zeigt Möglichkeiten auf, wie die Betroffenen dieses Risiko reduzieren können.

Corona in der Stiftungsbilanz 2020

  • Matthias H. Appel

Die anhaltende Pandemie wirkt sich seit fast einem Jahr auf den gesamten gemeinnützigen Sektor finanziell und organisatorisch aus. Deshalb wurden bereits im März 2020 durch das COVID19-Krankenhausentlastungsgesetz und das Sozialschutz-Paket umfassende Vorkehrungen zur finanziellen Absicherung der Gesundheits- und Sozialwirtschaft getroffen. Darüber hinaus haben zahlreiche Stiftungen insbesondere die Programme „Kurzarbeitergeld“ und „Überbrückungshilfe für kleine und mittelständische Unternehmen“ sowie die „Corona Soforthilfe des Bundes“ und November-/Dezemberhilfen in Anspruch genommen. Steuerrechtlich wurden die Stiftungen zusätzlich durch befristete Vereinfachungsregelungen in den Punkten Mittelverwendung und Zuordnung von Hilfeleistungen sowie zum Verlustausgleich unterstützt.

Zukunftsweisend

  • Christoph Mecking
  • Erich Steinsdörfer

Die politischen, technischen und wirtschaftlichen Umstände der gesellschaftlichen Entwicklung ändern sich in dynamischer Art und Weise. Daher ist es weithin anerkannt, dass es auch der Weiterentwicklung der rechtlichen Rahmenbedingungen für die Einrichtungen der Zivilgesellschaft bedarf. Zuletzt wurden sie eher durch neue bürokratische Verpflichtungen belastet, die zwar auf andere Akteure zielten, aber im Dritten Sektor als eine Art Kollateralschaden sichtbar wurden, etwa im Zusammenhang mit dem Datenschutz, der Geldwäschebekämpfung oder der Kapitalmarktregulierung. Nach Jahren intensiver Diskussion hat es durch das Jahressteuergesetz 2020 nun einige punktuelle Veränderungen im Gemeinnützigkeitssteuerrecht gegeben.

Die Reform des Gemeinnützigkeitsrechts

  • Benjamin Weber

Das neue Jahr bringt eine Reihe von Änderungen für steuerbegünstigte Körperschaften mit sich. Neben Änderungen im Einkommen- und Umsatzsteuerrecht bringt das Jahressteuergesetz 2020 insbesondere im Bereich des Gemeinnützigkeitsrechts eine Reihe von Änderungen für NPOs. Die Reform ist bereits am 29. Dezember 2020 in Kraft getreten.

Aus Rechtsprechung und Verwaltung

  • Andrea Schildhorn

Gerichtsurteile
Abgrenzung zwischen Zweckänderung gem. § 33 Abs. 1 Satz 2 BGB und Satzungsänderung gem. § 33 Abs. 1 Satz 1 BGB
OLG Düsseldorf, Beschluss v. 19.02.2020 – I-3 Wx 196/19, 3 Wx 196/19

Bücher & Aufsätze

Kunst und Recht, online und offline

  • Dr. Christoph Mecking

Service & Aktuelles

Nachrichten & Vermischtes

+++ Ausschreibung für die Schilling-Professur mit zugehöriger Forschungsgruppe gestartet +++

Personen & Veränderungen

+++ Neue Dafne-Vorsitzende gewählt +++ Stiftungshaus Bremen mit neuer Leitung +++ Vorstand mit neuen Gesichtern +++

Preise & Auszeichnungen

+++ „Großer Stern des Sports“ in Gold verliehen +++

Termine & Veranstaltungen

Warum wir nicht das Klima retten müssen, sondern uns

Die Wissenschat ist sich einig: Der Klimawandel ist die größte Gesundheitsbedrohung des 21. Jahrhunderts. So lassen sich auch globale Gesundheitsgefahren, wie Luftverschmutzung oder Krankheiten (wie etwa die aktuelle Corona-Pandemie), direkt oder indirekt auf den Klimawandel zurückführen. Auch der Arzt, Komiker und Stifter Dr. Eckart von Hirschhausen ist überzeugt: „Gesunde Menschen gibt es nur auf einem gesunden Planeten“.

Rote Seiten

Die internationale Vernetzung von Stiftungen

  • Martin Block

Drei große Krisen mit internationaler Dimension prägen die gegenwärtigen Zeiten. Der erste Alptraum war die Präsidentschaft von Donald Trump, der in der weltgrößten Wirtschaftsmacht den Egoismus institutionalisierte und seine Anhänger zum Sturm aufs Capitol aufwiegelte. Sein Nachfolger Joe Biden und dessen Vize Kamala Harris, die bei Redaktionsschluss dieser Ausgabe gerade ihre Ämter übernommen haben, wollen die „America First“-Politik rückgängig machen. Der Wiedereintritt der USA in die Weltgesundheitsorganisation und in das Pariser Klimaabkommen sind vollzogen. Eine konstruktivere Rolle in multilateralen Strukturen ist angekündigt.

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück