• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 05/2011
    • Akteure & Konzepte
    • Kommunikation & Sponsoring
    • Organisation & Finanzen
    • Recht & Steuern
    • Rote Seiten
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen
  • Ausgabe 05/2011
  • Akteure & Konzepte
  • Kommunikation & Sponsoring
  • Organisation & Finanzen
  • Recht & Steuern
  • Rote Seiten
Dokument Stiftung&Sponsoring Ausgabe 05 2011
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Stiftung&Sponsoring!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2006

  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006

Inhalt der Ausgabe 05/2011

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2366-2913.2011.05
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2366-2913
Ausgabe / Jahr: 5 / 2011
Veröffentlicht: 2011-10-01

Editorial

Frieden finden

  • Magda Weger

Inhalt

Inhalt / Impressum

Kaleidoskop

Kaleidoskop

+++ Deutscher Kulturrat: 30 Jahre Lobby für Kultur +++ Berufskarriere statt Hartz-IV-Karriere +++ Nachhaltige Investments – mehr als nur ein Modetrend +++ Entwarnung für Stiftungstreuhänder +++

Akteure & Konzepte

Wunsch nach Frieden

  • Reinhard Führer

Bürgerstiftungen wieder auf Wachstumskurs

  • Bernadette Hellmann

Der Bankier und Rechtsanwalt Frederick Goff hätte sich dies wohl nicht träumen lassen, als er 1914 in Ohio die Cleveland Community Foundation ins Leben rief, um mit einer unabhängigen, lokalen „Stiftung von Bürgern für Bürger“ Philanthropie effektiver zu gestalten: Weltweit existieren heute über 1.680 Bürgerstiftungen in mehr als 50 Ländern. In Deutschland verbreiten sich Bürgerstiftungen so dynamisch wie in keinem anderen Land: Knapp 15 Jahre nach Gründung der ersten Bürgerstiftungen in Gütersloh und Hannover existieren bereits 313 Bürgerstiftungen mit einem Gesamtvermögen von 191 Mio. €.

Stadtteilhistoriker

  • Katharina Uhsadel
  • Oliver Ramonat

Das Projekt „StadtteilHistoriker“ aktiviert das Geschichtsbewusstsein, macht Stadtgeschichte neu sichtbar und ist gut übertragbar. Die Stiftung Polytechnische Gesellschaft Frankfurt am Main hat es in Zusammenarbeit mit der Gerda Henkel Stiftung als Teil eines Curriculums für das Ehrenamt entwickelt.

Kommunikation & Sponsoring

„Haben Sie schon Ihr Testament gemacht?“

  • Peter-Claus Burens

„Haben Sie schon Ihr Testament gemacht?“ Dieser Werbetext wurde vor fast 20 Jahren im angelsächsischen Raum veröffentlicht. Damals war unvorstellbar, dass mit einer solchen provokanten Frage in deutschsprachigen Medien für die Berücksichtigung philanthropischer Anliegen geworben wird.

Das Gegenteil von Grau

  • Ansgar Wimmer

Offenheit und Transparenz gewinnen auch im Stiftungssektor eine immer größere Bedeutung. Gemeint sind damit nicht nur Herkunft und Größe des Vermögens einer Stiftung und seiner Erträgnisse, also die wirtschaftlichen Daten, die die Arbeit von Stiftungen prägen. Auch Entscheidungswege bei der Vergabe von Förderungen und der Umgang mit Interessenkonflikten im Förderalltag geraten stärker in das öffentliche Interesse. Die im Jahre 2006 vom Bundesverband Deutscher Stiftungen einstimmig verabschiedeten so genannten „Grundsätze guter Stiftungspraxis“ sind zugleich Indikator und Ergebnis dieser Entwicklung.

Nach der Übernahme

  • Heike Catherina Mertens
  • Ralf Suermann

Als eine Form des professionalisierten und langfristigen Engagements in der unternehmerischen Kulturförderung hat sich die Unternehmensstiftung bewährt. Sie ist Ausdruck eines Bekenntnisses zur gesellschaftlichen Verantwortung und stellt im besten Fall eine unabhängige und nachhaltige, von Fachkompetenz geleitete Förderstruktur sicher. Und sie ist mitunter ein Denkmal untergegangener Firmennamen.

Organisation & Finanzen

Erben finden

  • Thomas Emrich

„Mein Testament. Berlin, den 22. November 1940. Hierdurch bestimme ich für den Fall meines Todes Folgendes: 1. zu meinen Erben setze ich ein: meine Mutter Frau Marie Biber in Welten im Burgenland und falls diese vor mir verstorben sein sollte, an ihrer Stelle meine Geschwister a) Frau Theresia Glas in Welten im Burgenland, b) Frau Maria Kaiser in Jennersdorf im Burgenland. 2. Für den Fall, dass meine Verwandten als Erben wegfallen, soll eine Stiftung mit dem Namen meines gefallenen geliebten Ehemannes an dessen Geburtsort in Berlin errichtet werden ...“ Bevor die Stiftung gegründet werden kann, muss eine Klärung erfolgen. Dies ist das Feld der professionellen Erbenermittler.

Neues aus Philanthropien: Philanthropie 2.0

  • Philanthropicus

Sicher, ertragreich und liquide

  • Cordula Haase-Theobald

Das Amt des Testamentsvollstreckers beginnt mit dem Ableben des Testierenden. Mag dies auch, wie im Falle von Krankheit, nicht immer unerwartet geschehen, so kommt es dennoch zumeist plötzlich und führt zu sofortigem Handlungsbedarf. Tritt ein Testamentsvollstrecker (TV) sein Amt an, so muss er sich unverzüglich einen Überblick über den Nachlass und seine Aufgaben verschaffen. Das ihm anvertraute Vermögen zu sichern und zu erhalten, ist wesentlicher Bestandteil seiner Verpflichtung zur ordnungsgemäßen Abwicklung und Verwaltung des Nachlasses. Dies gilt unabhängig davon, ob der TV als Abwicklungs- oder als Dauertestamentsvollstrecker agiert.

Recht & Steuern

Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser

  • Ute Berkel

Die letztwillige Stiftungserrichtung ist weit verbreitet. Mögliche rechtliche Ausgestaltungen sind die Gründung einer rechtsfähigen oder nichtrechtsfähigen, treuhänderischen Stiftung durch Verfügung von Todes wegen. Testament oder Erbvertrag sind dann häufig mit der Einsetzung eines Testamentsvollstreckers verbunden, der u.a. die Aufgabe hat, das Stiftungsvorhaben nach dem Tod des Stifters zu realisieren.

Gerichtsentscheidungen

  • Evelin Manteuffel

Service & Aktuelles

Bücher & Aufsätze

Nachrichten & Vermischtes

Personen & Veränderungen

Preise & Auszeichnungen

Termine & Veranstaltungen

Rote Seiten

Unternehmensnachfolge mit Stiftungen

  • K. Jan Schiffer
  • Matthias Pruns

Knapp 100.000 Unternehmen – überwiegend mittelständische Familienunternehmen – stehen pro Jahr in Deutschland vor dem Problem der Nachfolgeregelung. Wenn aus dem Kreis der Unternehmerfamilie keine oder keine geeigneten Nachfolger zur Verfügung stehen, kann die Einbeziehung einer Stiftung in die Nachfolgeplanung eine prüfenswerte Gestaltungsmöglichkeit sein. In den Roten Seiten widmen sich Schiffer und Pruns ausführlich dieser Thematik und stellen verschiedene Rezeptideen zur Unternehmensnachfolge mit Stiftungen vor dem Hintergrund unterschiedlicher Szenarien und Interessen vor.

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück