• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 04/2014
    • Akteure & Konzepte
    • Kommunikation & Sponsoring
    • Organisation & Finanzen
    • Rote Seiten
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen
  • Ausgabe 04/2014
  • Akteure & Konzepte
  • Kommunikation & Sponsoring
  • Organisation & Finanzen
  • Rote Seiten
Dokument Stiftung&Sponsoring Ausgabe 04 2014
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Stiftung&Sponsoring!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2006

  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006

Inhalt der Ausgabe 04/2014

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2366-2913.2014.04
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2366-2913
Ausgabe / Jahr: 4 / 2014
Veröffentlicht: 2014-08-01

Editorial

Zwischen niedrigen Zinsen und hohen Erwartungen

  • Christoph Mecking

Inhalt

Inhalt / Impressum

Kaleidoskop

Kaleidoskop

+++ Neue Internet-Domain .ngo +++ Wo sich Stiftungen treffen +++ Für mehr Transparenz im Stiftungswesen +++ Deutsche Krebshilfe ab 2015 als Stiftung +++

Akteure & Konzepte

Wir haben eine Aufgabe für die Ewigkeit

  • Helmut Linssen

Virtuelle Güter mit ganz realen Problemen

  • Rainer Lüdtke

Die Informationstechnologie gehört unzweifelhaft zu den Schlüsseltechnologien unserer Zeit - sowohl für den privaten als auch für den geschäftlichen Bereich: IT sorgt dafür, dass wir Tag und Nacht an fast jedem Ort der Welt zu erreichen sind; dass elektrischer Strom zwar an relativ wenigen Orten erzeugt, aber über ein ganzes Land bedarfsgerecht verteilt wird; dass Aktien weltweit in Sekundenschnelle gekauft und wieder verkauft werden können oder dass die Internet-Verbin­dung zu unserer Bank geschützt ist.

Kommunikation & Sponsoring

Wiederkehrende Kritiklinien

  • Katrin Kowark

Die öffentliche Wahrnehmung von Stiftern und Stif­tungen erzählt viel über das Wirken von Stiftungen und nicht wenig über die Öffentlichkeit selbst. Man­che geäußerte Kritik an Stiftungen ist dabei ebenso alt wie der Stiftungsgedanke und taucht, verteilt über die Jahrhunderte, in regelmäßigen Abständen wieder auf. Für Stiftungsgründer wie -vertreter lohnt es sich, genau hinzuhören - denn konstruktive Kritik kann ihre Arbeit nur besser machen.

Krisenkommunikation

  • Aniko Nadine Kalle

Wer schon einmal mit einer PR-Krise zu tun hatte, der weiß, wie wichtig der Faktor Zeit ist. Gerade in Zeiten des Internets. Und weil es eigentlich einer durchdach­ten, strukturierten und v. a. ruhigen Vorgehensweise in alle Richtungen bedarf.

Organisation & Finanzen

Wir wollen es wissen!

  • Uta Saß

Wirkungsmessungen und Evaluationen sind in aller Munde. Und nicht selten ist in diesem Zusammenhang von „Evaluitis“ - von einer Krankheit also - die Rede, von einer „Pflichtübung“, bei der zudem die Kosten-Nutzen-Relation fragwürdig erscheint. Auch für Stif­tungen stellt sich die Frage, warum sie ihre Wirkung hinterfragen sollten.

Wirkungsorientierung auf dem Vormarsch

  • Ekkehard Winter
  • Gerd Hanekamp

Wirkungsorientierung ist derzeit häufig Thema in Stiftungsrunden und -gremien, ja im Dritten Sektor allgemein. Wirken möchte und muss jeder. Soziale Investoren, die gemeinnützige Projekte unterstützen, interessieren sich dafür, ob sie mit ihrem Einsatz die größtmögliche Wirkung erzielen und fordern von (potenziellen) Partnern eine wirkungsorientierte Pla­nung und ein entsprechendes Monitoring.

Wirkungsmessung in Kooperationen

  • Roland Bender
  • Georg Mildenberger

In Zeiten knapper werdender finanzieller Ressourcen wird immer öfter das Stichwort „Kooperation“ wie eine Art Zauberformel beschworen. In vielen Fällen scheint die Zusammenarbeit mit anderen Organisati­onen die einzig sinnvolle Vorgehensweise zu sein, um komplexe und große Problemlagen bearbeiten zu kön­nen. Doch Erfolg ist auch hier keine Selbstverständlich­keit.

Projekt-Evaluation

Verstetigung statt Projektitis

  • Mathias Kröselberg

In jedem Jahr werden Projekte gemeinnütziger Träger allein aus dem Bundeshaushalt mit mehr als 4 Mrd. € gefördert. Jedoch wird nur ein geringer Teil dieser Programme nach Ablauf der Förderung fortgeführt. In der Praxis werden stattdessen lieber neue (Leucht­turm-)Projekte realisiert. „Projektitis“ - so bezeichnet etwa der Generali Zukunftsfonds die weit verbreitete Haltung von Förderern, auf Kurzfristigkeit und Inno­vation zu setzen, anstatt langfristig zu denken.

Sicher ist nicht immer sicher

  • Cordula Haase-Theobald

Die schlechte Nachricht vorweg: Das aktuelle Nied­rigzinsumfeld wird Stiftungen noch eine Weile zu schaffen machen. Auf mittlere Sicht werden die Zinsen historisch niedrig bleiben, so dass viele Stiftungen aus festverzinslichen Wertpapieren, in die sie einen Groß­teil ihres liquiden Anlagevermögens investiert haben, nur geringe ausschüttungsfähige Erträge erwirtschaf­ten können.

Neues aus Philanthropien: Immer der Nase nach

  • Philanthropicus

Recht & Steuern

Der erwachte Störenfried

  • Martin Schunk

Größere Projektwirkung, höherer Wahrnehmungsgrad, zunehmendes Kreativitätspotenzial - eine Kooperation kann ein Zugewinn für die Stiftungsarbeit sein. Aus den Köpfen der Entscheidungsträger gemeinnützi­ger Organisationen ist der Begriff nicht mehr weg­zudenken. Angesichts der wachsenden Bedeutung von Gemeinschaftsprojekten im Nonprofit-Bereich tritt eine Vorschrift hervor, die in der Praxis bisher kaum im Blickpunkt stand: das Unmittelbarkeitsgebot nach § 57 AO.

Ein Weckruf (6): Quo vadis, Stifterin – quo vadis, Stifter?

  • Weckrufer

Grundlagen der Stiftungspraxis

  • Roland Bender

„Die Mitarbeiter sind das höchste Gut einer Organisation!“ In moderner Managementsprache übersetzt, bedeutet dies, dass die Beschäftigten die wichtigste Ressource einer Orga­nisation sind. Der Stiftungsauftrag verwirklicht sich nur durch Menschen, die sich mit ihrer Zeit, ihrem Engagement, ihrer Kreativität und ihrer Begeisterungsfähigkeit für ihn einsetzen. Demzufolge ist das Personalwesen eine wichtige und integrale Funktion des übergreifenden Steuerungssys­tems einer Organisation.

Aktuelle Gerichtsentscheidungen und Verwaltungsanweisungen

  • Evelin Manteuffel

Bücher & Aufsätze

Freiheit und Innovation: Produktivität in der Nische

  • Christoph Mecking

Service & Aktuelles

Nachrichten & Vermischtes

Personen & Veränderungen

Preise & Auszeichnungen

Termine & Veranstaltungen

Rote Seiten

Bürgerstiftungen in Deutschland

  • Bernadette Hellmann
  • Stefan Nährlich

Vor 100 Jahren wurde die weltweit erste Community Foundation errichtet. In Deutschland entstanden 1996 und 1997 die ersten Bürgerstiftungen nach diesem Vorbild. Seit sich im Jahr 2002 erstmals ein Beitrag der Roten Seiten mit dem Thema Bürgerstiftung befasste, hat dieses Stiftungsmodell seine dynamische Entwicklung fortgesetzt – allein deren Anzahl hat sich seitdem verzehnfacht. Hellmann und Nährlich zeigen nun die neuen Herausforderungen dieser Stiftungsform auf und veranschaulichen an vielen Beispielen deren Funktionen und Aufgaben.

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück