In jedem Jahr werden Projekte gemeinnütziger Träger allein aus dem Bundeshaushalt mit mehr als 4 Mrd. € gefördert. Jedoch wird nur ein geringer Teil dieser Programme nach Ablauf der Förderung fortgeführt. In der Praxis werden stattdessen lieber neue (Leuchtturm-)Projekte realisiert. „Projektitis“ - so bezeichnet etwa der Generali Zukunftsfonds die weit verbreitete Haltung von Förderern, auf Kurzfristigkeit und Innovation zu setzen, anstatt langfristig zu denken. So wird eine nachhaltige Wirkung verhindert und ein ineffizienter Ressourceneinsatz in Kauf genommen.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2366-2913.2014.04.13 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2366-2913 |
Ausgabe / Jahr: | 4 / 2014 |
Veröffentlicht: | 2014-08-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.