• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 06/2014
    • Akteure & Konzepte
    • Kommunikation & Sponsoring
    • Organisation & Finanzen
    • Recht & Steuern
    • Rote Seiten
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen
  • Ausgabe 06/2014
  • Akteure & Konzepte
  • Kommunikation & Sponsoring
  • Organisation & Finanzen
  • Recht & Steuern
  • Rote Seiten
Dokument Stiftung&Sponsoring Ausgabe 06 2014
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Stiftung&Sponsoring!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2006

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 03/2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 06/2024
    • Ausgabe 05/2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 06/2023
    • Ausgabe 05/2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006

Inhalt der Ausgabe 06/2014

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2366-2913.2014.06
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2366-2913
Ausgabe / Jahr: 6 / 2014
Veröffentlicht: 2014-12-01

Editorial

Grenzenlos engagiert

  • Erich Steinsdörfer

Inhalt

Inhalt / Impressum

Jahresinhaltsverzeichnis 2014

Kaleidoskop

Kaleidoskop

+++ Ofenbau statt offenes Feuer +++ Vermögensmanagement im Test +++ Transparenz im Dritten Sektor +++ Europäisches Stiftungsstatut vorerst gescheitert +++

Akteure & Konzepte

Unser Einsatz muss ein Integraler Bestandteil der täglichen Politik werden

  • Gerry Salole

Eine Kulturgeschichte der weiblichen Generosität

  • Elisa Bortoluzzi

Die Schweizerin Dr. Dr. Elisa Bortoluzzi Dubach ist Sponsoring-, Stiftungs- und Kommunikationsberaterin sowie Dozentin an verschiedenen Hochschulen in Deutschland, Italien und der Schweiz. Außerdem ist sie Autorin zahlreicher Fachpublikationen. Neu erschienen ist im Oktober das Buch „Mäzeninnen. Denken - Handeln - Bewegen“, das sie zusammen mit Hansrudolf Frey verfasst hat.

Die One-Stop-Shop-Lösung für Stifter und Spender in Österreich

Die Capital Bank ist die erste Bank in Österreich, die eine eigene Beratung zum gesellschaftlichen Enga­gement anbietet. Um Vermögenden das Spenden und Stiften zu erleichtern, hat sie Anfang des Jahres gemeinsam mit dem Fundraising Verband Österreich die gemeinnützige Privatstiftung „Philanthropie Öster­reich“ errichtet [s.a. S&S 2/2014, S. 6].

Überhandnehmendes Tohuwabohu

  • Roland Kaehlbrandt

Um die Beherrschung der Bildungssprache Deutsch ist es in Deutschland nicht gut bestellt. Lehrkräfte, Hoch­schullehrer und Handelskammern schlagen immer wieder Alarm und warnen vor einem Niedergang der Sprachbeherrschung.

Kommunikation & Sponsoring

„Miteinander, nicht übereinander reden“

  • Thomas Paulsen

Als unabhängige Institutionen können Stiftungen eine Plattform für politische Kommunikation bieten und so zur internationalen Verständigung beitragen. Bereits seit den 60er Jahren initiiert und konzipiert die Körber-Stiftung ergebnisoffene Dialogformate für politische Entscheidungsträger. Viele werden mittler­weile von einer größeren Aufmerksamkeit der außen­politisch interessierten Öffentlichkeit begleitet.

Change Branding

  • Norbert Gabrysch

Spendergewinnung, Aktivierung von Ehrenamtlichen: Viele gemeinnützige Organisationen stehen vor den gleichen Herausforderungen. Ein stringenter visueller Auftritt und ein gelebtes Corporate Design sind daher klare Vorteile im Wettbewerb um Unterstützer und Förderer.

Vom Bürger-Brunch bis zum Stiftungsuniversum auf dem Smartphone

  • Heike Neubrand-Lukas

Als die noch junge Bürgerstiftung Braunschweig 2005 auf die Idee kam, zu einem Frühstück unter freiem Him­mel in die Fußgängerzone einzuladen, konnte keiner ahnen, welche große Wirkung dies haben sollte. 8.000 Bürger nahmen an der längsten Frühstückstafel Deutsch­lands Platz; weitere 8.000 kamen, um sich das Spektakel anzusehen. Die Bürgerstiftung war auf einen Schlag in aller Munde. Sicher gab auch der Gewinn des KOM­PASS´ der kommunikativ höchst erfolgreichen Idee des „1. Braunschweiger Bürger-Brunchs“ weiteren Auftrieb: Die Folge-Veranstaltungen verbuchten noch höhere Teil­nehmerzahlen und die Idee machte deutschlandweit Schule.

Organisation & Finanzen

Konkurrenz und Kooperation

  • Christoph Mecking
  • Ulrike Reichart

Sie sind ein Erfolgsmodell. Immer mehr Bürgerstif­tungen nach anglo-amerikanischem Vorbild sind in Deutschland aktiv; mehr als 350 entsprechen den „10 Merkmalen einer Bürgerstiftung“, 275 tragen das Gütesiegel des Bundesverbandes Deutscher Stif­tungen. Der Blick auf die Landkarte zeigt indes eine ungleichmäßige Verteilung. So ist ein entsprechendes bürgerschaftliches Engagement in städtischen Bal­lungsräumen stärker ausgeprägt als in strukturschwä­cheren Gegenden. In manchen Städten gibt es sogar gleich mehrere Bürgerstiftungen, sei es in Form einer Stadtteilbürgerstiftung oder als weitere Stiftung mit identischem Wirkungsradius.

Essay: Von wegen Wirkungen…

  • Bernhard Lorentz

Stiftungen sind lokal verankert und ihre Herkunft prägt oft ihre Kultur. Das ist eines der ersten Dinge, die man in Deutschland über Stiftungen lernt. In den Vereinigten Staaten von Amerika gilt das Gleiche, wie man aber oft erst vor Ort erfährt. Selbst die großen globalen Akteure, die in den vergangenen 20 Jahren an der Westküste neu entstanden sind, sind eng mit den Bildungs- und Kulturinstitutionen ihrer Heimatregionen verwoben: „All politics is local“, nennt man das hier.

Grundlagen der Stiftungspraxis

  • Claudia Musekamp

Seminare und Schulungen sind ein wichtiger Teil der Arbeit von vielen Stiftungen, die sich bundesweit oder international engagieren. Sie anzubieten ist jedoch meist aufwendig: Räume, Bewirtung und Reisekosten schlagen sich schnell in höheren Budgetposten nieder. Spezielle­re Themen bleiben häufig auf der Strecke, weil sich ein ganzer Schulungstag nicht lohnt und Teilnehmer nicht für ein bis zwei Stunden Weiterbildung anreisen möchten. Seminare über das Internet sind hier eine interessante Alternative.

Grenzen überschreiten

  • Andrea Bruhn

Die Idee der Robert Bosch Stiftung für die European Palliative Care Academy (EUPCA) war herausfordernd: Eine Gruppe internationaler Palliativ-Bildungsexperten entwickelt gemeinsam einen berufsbegleitenden Füh­rungskräftekurs für Fachkräfte der Palliativversorgung aus Europa, die neben ihrer nationalen Zugehörigkeit unterschiedliche Ausbildungs- und Berufshintergründe mitbringen.

Recht & Steuern

So klappt’s auch mit dem Auslandsprojekt

  • Liane Klemm
  • Anja Dreßel

Auslandsprojekte sind für viele Stiftungen interessant. Sie bergen diverse Möglichkeiten, Spender anzuspre­chen, und sind unter Umständen sehr prestigeträchtig. Natürlich ist auch der Bedarf in vielen Ländern sehr hoch. Aus diesem Grund ist es nicht verwunderlich, dass viele deutsche Stiftungen Auslandsprojekte in ihrem Portfolio haben wollen. In der Praxis zeigt sich jedoch, dass die Förderung und Durchführung von solchen Vor­haben kein Spaziergang ist. Insbe­sondere bei gemeinnützigen Stiftungen bedarf es einer besonderen Vorgehensweise.

Hürden bei der Auslandsförderung überwinden

  • Veronika Hofmann
  • Stefan Stolte

Wer einmal versucht hat, eine Stiftung im Ausland direkt zu unterstützen, weiß, dass dies mit einer Reihe bürokratischer Hürden verbunden ist. Insbesondere versagt der deutsche Steuergesetzgeber den Spen­denabzug bei Spenden in Länder außerhalb von Euro­pa. Innerhalb der EU sind Spenden zwar theoretisch abzugsfähig, in der Praxis gelingt dies allerdings nur mit einem in der Regel unverhältnismäßigen Aufwand.

Ein Weckruf (8): Quo vadis, Stifterin – quo vadis, Stifter?

  • Weckrufer

Neues aus Philanthropien: Farblose Katzen

  • Philanthropicus

Aktuelle Gerichtsentscheidungen und Verwaltungsanweisungen

  • Evelin Manteuffel

Bücher & Aufsätze

Grenzen überschreiten in der Nonprofit-Welt

  • Christoph Mecking

Service & Aktuelles

Nachrichten & Vermischtes

Personen & Veränderungen

Preise & Auszeichnungen

Termine & Veranstaltungen

Rote Seiten

Geschichten erzählen

  • Susanne Kutz
  • Annika Noffke

Was ist (neu an) Storytelling? Inwiefern kann diese Methode von Stiftungen, etwa im Rahmen der Kommunikationsarbeit, Projekt- und Organisationsentwicklung, genutzt werden? Diese und weitere Fragen werden in den Roten Seiten dieser Ausgabe vertieft und anschaulich erläutert. Sie zeigen Storytelling als vielschichtiges Phänomen, dem ein urmenschliches Bedürfnis nach Verortung, Erklärung und Sinnstiftung zugrundeliegt. Insbesondere die aktuelle Kommunikationsflut hat den Wunsch nach merkbaren, persönlichen Geschichten neu geweckt.

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück