Sie sind ein Erfolgsmodell. Immer mehr Bürgerstiftungen nach anglo-amerikanischem Vorbild sind in Deutschland aktiv; mehr als 350 entsprechen den „10 Merkmalen einer Bürgerstiftung“, 275 tragen das Gütesiegel des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen. Der Blick auf die Landkarte zeigt indes eine ungleichmäßige Verteilung. So ist ein entsprechendes bürgerschaftliches Engagement in städtischen Ballungsräumen stärker ausgeprägt als in strukturschwächeren Gegenden. In manchen Städten gibt es sogar gleich mehrere Bürgerstiftungen, sei es in Form einer Stadtteilbürgerstiftung oder als weitere Stiftung mit identischem Wirkungsradius. Hier stellt sich die Frage, ob eine solche Konstellation zwangsläufig zu Konkurrenz führt und Irritationen bei der Bevölkerung hervorruft oder ob sie nicht auch einen nützlichen Wettbewerb ankurbelt, sinnvolle Kooperationen ermöglicht und so letztendlich die „Marke Bürgerstiftung“ stärkt.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2366-2913.2014.06.13 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2366-2913 |
Ausgabe / Jahr: | 6 / 2014 |
Veröffentlicht: | 2014-12-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.