DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2366-2913.2025.01 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2366-2913 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2025 |
Veröffentlicht: | 2025-02-13 |
+++ Zivilgesellschaft erwartet Reformen nach der Bundestagswahl +++ Bundesrat stimmt Steuerfortentwicklungsgesetz zu +++ Zugangschancen zum freiwilligen Engagement +++ Neue Wege für Impact Investing mit ELTIF 2.0? +++
im Gespräch mit Markus Heuel, Herausgeber von Stiftung & Sponsoring
Wie geht es Schülerinnen und Schülern in Deutschland? Eine Frage, die in den vergangenen Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen hat. Studien, wie das Deutsche Schulbarometer der Robert Bosch Stiftung GmbH, lenken den Fokus auf die psychische und schulische Situation von Lehrkräften, Kindern und Jugendlichen.
Im November 2004 wurde die UNO-Flüchtlingshilfe Stiftung als „Deutsche Stiftung für UNO-Flüchtlingshilfe“ gegründet. Seitdem leistet sie Hilfe, indem sie über die NGO UNO-Flüchtlingshilfe e. V. die weltweite Arbeit des UN-Flüchtlingshilfswerks (UNHCR) sowie zahlreiche deutsche Initiativen und Träger unterstützt. Stiftungszweck ist die langfristige und nachhaltige Hilfe für Flüchtlinge und Schutzsuchende.
Tagtäglich werden wir förmlich von Informationen überflutet. Damit Informationen für uns als Menschen nutzbringend und verwertbar sind, braucht es Akteure und Instanzen, die diese Informationen filtern, zu Wissen bündeln und als Lerninhalte nachhallend weitergeben – an Schulen, Universitäten, Bildungsstätten.
Was brauchen Auszubildende, um optimal auf das Berufsleben vorbereitet zu sein? Das Azubi Kolleg der Joachim Herz Stiftung vermittelt jungen Fachkräften persönliche und berufsübergreifende Fähigkeiten, die in einer zunehmend komplexen Arbeitswelt notwendig sind. Mit abwechslungsreichen und praxisnahen Workshops, spannenden Einblicken in digitale Themen und durch den Aufbau wertvoller Netzwerke gibt das Azubi Kolleg Werkzeuge an die Hand, um den Herausforderungen des Berufsalltags erfolgreich zu begegnen.
Seit dem russischen Angriff auf die Ukraine im Jahr 2022 engagiert sich die Stiftung Preußische Seehandlung mit einem Nothilfe-Programm, das Forschende und Kunstschaffende aus der Ukraine sowie emigrierte und verfolgte Personen aus Russland unterstützt. Möglich wurde dieses Programm durch Gewinne aus einer Vermögensumschichtung, die der Vorstand der Stiftung kurzerhand und aus aktuellem Anlass zur Verfügung stellte.
In einer Welt, in der Informationen schnelllebig sind und die Aufmerksamkeitsspanne sinkt, gewinnen Podcasts zunehmend an Bedeutung. Audioformate ermöglichen es, Geschichten zu erzählen, Wissen zu vermitteln und eine emotionale Verbindung zum Publikum aufzubauen.
Wissenschaftskommunikation ist wichtig für eine offene Gesellschaft, die fortschrittlich sein und wissensbasiert kollektiven Herausforderungen begegnen will. Dies gilt umso mehr in einer Zeit, in der Populismus und Desinformation zunehmend gesellschaftliche Diskurse mitbestimmen. Inmitten solcher verstärkt polarisierenden Debatten über Themen wie Impfungen, Klimawandel oder – zunehmend – Künstliche Intelligenz kommt Wissenschaftskommunikation eine unverzichtbare Rolle zu.
Soziale Medien sind aus dem Kommunikationsmix vieler Non-Profit-Organisationen (NPOs) nicht mehr wegzudenken, insbesondere im Bereich Fundraising. Seit Juli 2024 stehen NPOs im europäischen Raum jedoch vor einer neuen Herausforderung: Meta hat die Spendentools auf Facebook und Instagram eingestellt.
In Form und Material durchaus an Münzen erinnernd, kommen die Token von Germaine Koh ohne Nennwert und Zuordnungsmerkmale eines Währungsraums aus.
Blockchain-Technologie ist zu einem starken Katalysator für Fortschritte in der humanitären Hilfe und der globalen Entwicklung geworden. Mittlerweile akzeptieren über die Hälfte aller amerikanischen Wohltätigkeitsorganisationen Spenden in Form von Kryptowährungen.
Kunst und hochwertige Sammlerstücke – Antiquitäten, Designobjekte, Schmuck, seltene Weine, historische Musikinstrumente, Diamanten, Münzbestände oder Oldtimer – befinden sich in vielen Nachlässen. Ihr materieller Wert ist oft nur schwer einzuschätzen. Daraus ergeben sich für die erbenden gemeinnützigen Organisationen oftmals erhebliche Probleme.
Die Ampelkoalition war mit einem ambitionierten Koalitionsvertrag gestartet, der viele Maßnahmen zur Stärkung der Zivilgesellschaft vorsah. Am Ende der vorzeitig beendeten Legislatur wurde davon leider wenig umgesetzt. Insofern gilt auch für eine neue Bundesregierung, dass viele Forderungen und Vorhaben weiterhin bestehen bleiben.
Es kommt nicht häufig vor, dass Stiftungsorgane für Pflichtverletzungen mit letzter Konsequenz auf Schadensersatz in Anspruch genommen werden. Darauf jedenfalls deutet die geringe Zahl an Fällen hin, die den Weg in die Rechtsprechung gefunden haben. Schadensersatz ist nur zu leisten, wenn ein (finanzieller) Schaden eingetreten ist und die Stiftung nachweisen kann, dass die Pflichtverletzung ursächlich für den Schaden war.
Hinreichende Bestimmtheit von Satzungsbestimmungen zur Vermögensbindung
Urteil des FG Niedersachsen, Urteil v. 25.4.2024 – 10 K 70/21
Freibetrag bei Übertragung von Vermögen auf eine Familienstiftung
Bundesfinanzgerichtshof (BFH), Urteil v. 28.2.2024 – II R 25/21
Vorinstanz: FG Niedersachsen v. 24.6.2021 – 3 K 5/21, DStRE 2022, 861
+++ Deutscher Spendenmonitor 2024: Anstieg der Privatspenden in Deutschland +++ Bundesrat will ehrenamtliche Vereinstätigkeit erleichtern +++ Ukraine-Hilfe: Finanzministerium verlängert Erleichterungen +++ Stiftung Klima- und
Umweltschutz MV hat neuen Vorstand +++ Bündnis Sahra Wagenknecht gründet parteinahe Stiftung +++ Vertrauensaufbau im digitalen Raum nötig +++
+++ Neue Führungsspitze der Schöpflin Stiftung +++ Wechsel im Vorstand der ZNS-Stiftung +++ Karl von Rohr neues Mitglied im Stiftungsrat der Crespo Foundation +++ Neuer Vorstand gesucht +++ Liz Mohn beruft Kuratorium ihrer Stiftung +++ Freya von Moltke-Stiftung mit erweitertem Stiftungsrat +++
+++ DZ Bank-Stiftung fördert Zukunftsthemen der Bankenbranche +++ Schader-Preis 2025 +++ Sobek-Preise verliehen +++ Dr. Wilhelmy VDE Preis 2024 verliehen +++
+++ Verleihung des Deutschen Engagementpreises 2024 +++
Was kannst du gut, was anderen nützt? Unter diesem Motto entwickeln Schülerinnen und Schüler im Unterricht Engagementprojekte, die eng mit Inhalten aus dem Lehrplan verknüpft sind. Sie engagieren sich in sozialen Einrichtungen, für Klimaschutz und Demokratie, für Integration und vieles mehr.
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.