Wie geht es Schülerinnen und Schülern in Deutschland? Eine Frage, die in den vergangenen Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen hat. Studien, wie das Deutsche Schulbarometer der Robert Bosch Stiftung GmbH, lenken den Fokus auf die psychische und schulische Situation von Lehrkräften, Kindern und Jugendlichen. Die erstmals 2024 durchgeführte Befragung von Schülerinnen und Schülern zwischen 8 und 17 Jahren sowie jeweils einem Elternteil zeichnet ein Bild, das nicht ignoriert werden darf: Ein Fünftel der Kinder und Jugendlichen fühlt sich psychisch belastet, ein Viertel schätzt die eigene Lebensqualität als gering ein und ein Fünftel der Schülerinnen und Schüler hat ein geringes schulisches Wohlbefinden. Doch wie können wir als Stiftungen einen Unterschied machen?
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2366-2913.2025.01.05 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2366-2913 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2025 |
Veröffentlicht: | 2025-02-13 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.