Auslandsprojekte sind für viele Stiftungen interessant. Sie bergen diverse Möglichkeiten, Spender anzusprechen, und sind unter Umständen sehr prestigeträchtig. Natürlich ist auch der Bedarf in vielen Ländern sehr hoch. Aus diesem Grund ist es nicht verwunderlich, dass viele deutsche Stiftungen Auslandsprojekte in ihrem Portfolio haben wollen. In der Praxis zeigt sich jedoch, dass die Förderung und Durchführung von solchen Vorhaben kein Spaziergang ist. Insbesondere bei gemeinnützigen Stiftungen bedarf es einer besonderen Vorgehensweise.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2366-2913.2014.06.17 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 2366-2913 |
| Ausgabe / Jahr: | 6 / 2014 |
| Veröffentlicht: | 2014-12-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

