Wirkungsorientierung ist derzeit häufig Thema in Stiftungsrunden und -gremien, ja im Dritten Sektor allgemein. Wirken möchte und muss jeder. Soziale Investoren, die gemeinnützige Projekte unterstützen, interessieren sich dafür, ob sie mit ihrem Einsatz die größtmögliche Wirkung erzielen und fordern von (potenziellen) Partnern eine wirkungsorientierte Planung und ein entsprechendes Monitoring.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2366-2913.2014.04.10 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 2366-2913 |
| Ausgabe / Jahr: | 4 / 2014 |
| Veröffentlicht: | 2014-08-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

