Auch Vereine und Stiftungen sind online angekommen: Die meisten haben eine Website; viele messen sogar, wie viele Besucher täglich auf dieser landen; doch nur wenige werten diese Daten auch zielgerichtet aus. So geht Potenzial, wie mehr Spenden, mehr Mitglieder, mehr qualitative Adressen, besseres Wissen über die Website-Nutzer, Spender, Mitglieder oder Unterstützer, verloren. Oft ist der Sinn vieler Marketing-Maßnahmen im Internet aufgrund fehlender Daten nicht klar. Entscheidungen müssen häufig unüberlegt und nach Gefühl getroffen werden. Deshalb ist es an der Zeit, sinnvolle und nachvollziehbare Prozesse, Strukturen und Strategien zu etablieren und das Online Marketing auch im gemeinnützigen Sektor zu professionalisieren.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2366-2913.2015.01.08 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2366-2913 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2015 |
Veröffentlicht: | 2015-02-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.