DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2366-2913.2025.04 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2366-2913 |
Ausgabe / Jahr: | 4 / 2025 |
Veröffentlicht: | 2025-08-15 |
+++ Stadt, Land, Demokratie: Räume für Beteiligung schaffen +++ Gestaltungsspielräume: Zwischen Regeln und Raumwirksamkeit +++ Changemaker: Lokale Akteure handlungsfähig machen +++ Finanzstrategien: Regionale Wirkungskraft entfalten +++
im Gespräch mit Christoph Mecking, Herausgeber von Stiftung & Sponsoring
Anfang 2023 im Tunduru-District im Süden Tansanias. Der gambische Agrar-Experte Ismaila Colley schult den ersten Jahrgang junger Auszubildender der Landwirtschaftsschule des Kiuma-Projekts.
In Deutschland bricht jeder vierte junge Mensch die schulische oder berufliche Ausbildung ab – mit gravierenden Folgen: für das individuelle Leben der Betroffenen im Sinne der Selbstbestimmung und Unabhängigkeit ebenso wie für die wirtschaftliche Zukunft unseres Landes.
Deutschland kann mehr als Streit und Stillstand – das zeigen Menschen überall im Land. Die Allianz der Gestalter:innen bringt sie für eine neue Form der politischen Zusammenarbeit zusammen. Wo sich Kommunen, Zivilgesellschaft und Bundespolitik verbinden, entstehen konkrete Antworten auf die Herausforderungen unserer Zeit.
Die 1941 von Eleanor Roosevelt und anderen gegründete Organisation Freedom House stellt in ihrem Bericht „Freedom in the World 2025“ bereits zum 19. Mal hintereinander fest, dass die Befolgung der wichtigsten Prinzipien einer offenen Gesellschaft weltweit abnimmt.
Bürgerstiftungen laden Menschen zum Mitmachen ein und unterstützen ihr Engagement. Mit ihrem Einsatz für nachhaltige Bildung und das Engagement junger Menschen stärken sie frühzeitig auch die Teilhabe der nächsten Generation.
Strukturschwach, abgehängt, leer – so lauten viele Schlagworte, wenn über ländliche Regionen in Deutschland gesprochen wird. Weit entfernt von weitem Land, sitzt die Stiftung Mercator, mitten im Ballungsraum Ruhrgebiet. Als eine der größte privaten Stiftungen Deutschlands setzt die Stiftung sich dafür ein, dass alle Menschen in Deutschland am gesellschaftlichen Leben teilhaben.
Schwindendes Vertrauen in Demokratie, bröckelnder gesellschaftlicher Zusammenhalt und das Gefühl, dass auf eine Krise die nächste folgt. Da fällt es nicht immer leicht, sich seinen Optimismus zu bewahren. Das gilt insbesondere für die Ebene vor Ort, oft das schwächste Glied in der Kette. Dennoch werden viele Lösungen gerade im Lokalen entwickelt.
Die Diskussion darüber, ob gemeinnützige Stiftungen direkt/unmittelbar in Rüstungsgüter/in den Rüstungssektor investieren dürfen, ist von zunehmender Aktualität und Brisanz geprägt.
Mehrere Werke im Bestand der Geldkunstsammlung Haupt reflektieren in Form von überarbeiteten Münzen oder künstlerischen Medaillen-Kreationen in differenzierter und betont aufs Dingliche fokussierter Weise das Thema „Geld“.
Facebook-Gründer Mark Zuckerberg wäre gerne wie Kaiser Augustus, auf TikTok ging viral, dass viele Männer täglich an das Römische Reich denken, und der italienische Journalist Aldo Gazzullo schreibt in seinem Buch „Ewiges Imperium“: Das antike Weltreich ist eigentlich nie untergegangen und prägt die westliche Welt bis heute.
Ob Geldspenden, Sachspenden, Freistellungen von Beschäftigten oder öffentliche Positionierungen – Unternehmen engagieren sich auf vielfältige Weise über ihr Kerngeschäft hinaus für das Gemeinwohl. Der Monitor Unternehmensengagement 2025, für den bundesweit rund 4.500 kleine, mittlere und große Unternehmen befragt wurden, beleuchtet zentrale Entwicklungen dieses Engagements und zeigt Trends im Zeitverlauf.
Um praktische Erfahrungen mit dem zum 1.7.2023 in Kraft getretenen neuen Stiftungsrecht auszutauschen, traf sich am 7.3.2025 beim Deutschen Caritasverband in Berlin der Arbeitskreis Stiftungsprivatrecht des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen.
„Tote zahlen keine Steuern“! Das ist richtig; die Hinterblie¬benen zahlen jedoch – möglicherweise – mehr. Sie haben nämlich nicht nur die im letzten Lebensjahr angefallene Einkommensteuer zu erklären. Sie sind darüber hinaus verpflichtet, eine Erbschaftsteuererklärung abzugeben und möglicherweise Erbschaftsteuern zu bezahlen.
Zur allgemeinen Förderung des demokratischen Staatswesens durch Bereitstellung einer Online-Plattform für Anliegen Dritter
BFH, Urteil v. 12.12.2024 – V R 28/23
Vorinstanz: FG Berlin-Brandenburg, Urteil v. 14.11.2023 – 8 K 8198/22
Die Pflichten und Haftungsrisiken eines Verantwortlichen bei Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) – ein unterschätztes Risiko
OLG Dresden, Urteil vom 10.09.2024 – 4 U 602/24 und Urteil vom 17.09.2024 – 4 U 506/24
+++ „Mutig machen. Wie Stiftungen das Miteinander stärken“ Deutscher Stiftungstag 2025 +++
+++ Thomas Hirth zum Vorstandsvorsitzenden der Fraunhofer-Zukunftsstiftung gewählt +++ Neuer Vorstand der Stiftung Lesen gewählt +++ Starkes Gremium für ein zentrales Bildungsthema +++ „Wortgetüm des Jahres“: Wenn Sprache zur Hürde wird +++
+++ Alfried Krupp-Förderpreis 2025 für Robotikforscherin Georgia Chalvatzaki +++
German Brand Award 2025: Marken zeigen Haltung +++ Berenberg Kulturpreis für Nuron Mukumi – Kunstpreis geht an Prateek Vijan +++ Daimler und Benz Stiftung: Wie mit Comics die Neuro¬wissenschaften erklärt werden +++
+++ Von der Kunst, mit Geld umzugehen +++
Neue Verbindungen schaffen auch immer neue Synergien. Erst im Miteinander schöpft sich das Potenzial des Einzelnen in gesellschaftlichen Gestaltungs- und Veränderungsprozessen umfänglich aus.
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.