Die Zusammenlegung von Stiftungen ist in nahezu allen Landesstiftungsgesetzen geregelt oder zumindest erwähnt. In der Praxis kommt sie jedoch sehr selten vor. Aufgrund des schwachen Kapitalmarkts und der geringen Erträge, die Stiftungen derzeit aus dem Grundstockvermögen generieren, kann durchaus ein praktisches Bedürfnis resultieren, sich zu einer neuen - kapitalstärkeren - Stiftung zusammenzuschließen. Insbesondere bei finanziell notleidenden Stiftungen kann dies eine Möglichkeit sein, die Existenz zu sichern. Die Zusammenlegung kann bei kleinen Stiftungen auch ein sinnvolles Mittel sein, um den Bekanntheitsgrad zu steigern.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2366-2913.2015.02.20 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 2366-2913 |
| Ausgabe / Jahr: | 2 / 2015 |
| Veröffentlicht: | 2015-04-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

