Seit Einführung des Privatstiftungsgesetzes am 1.9.1993 ist es auch in Österreich möglich, Stiftungen nicht nur zu gemeinnützigen und mildtätigen Zwecken zu errichten. In den Roten Seiten erläutern Eiselsberg, Haslwanter und Moritz die Entwicklungen im österreichischen Stiftungswesen sowie, unter Einbezug deutscher Sicht, die rechtlichen und steuerlichen Rahmenbedingungen der österreichischen Privatstiftung, die sich als Instrument zur Gestaltung von Nachfolge- und Versorgungslösungen wie auch philanthropischer Ideen bewährt habe.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2366-2913.2012.05.27 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2366-2913 |
Ausgabe / Jahr: | 5 / 2012 |
Veröffentlicht: | 2012-10-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.