In den letzten Jahren war es häufig nur für vermögende Stiftungen ein Thema, sich im Ausland zu engagieren. Inzwischen aber sind viele deutsche Stiftungen auch international tätig. Einerseits wird es selbstverständlicher, sich – zumindest in Europa – grenzüberschreitend zu bewegen. Damit verbunden ist die Europäisierung des Stiftungsnetzwerks. Andererseits werden auch Stiftungen aus dem europäischen Ausland in Deutschland aktiv, entweder in Projekten oder indem sie in deutsche Vermögenswerte investieren. Auch gibt es Personen, die nicht oder nicht nur deutsche, sondern ausländische Stiftungen direkt unterstützen wollen. Diese Aspekte sind in jüngster Vergangenheit zunehmend Gegenstand der Rechtsprechung sowie der Finanzgesetzgebung und -verwaltung geworden.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2366-2913.2009.04.19 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2366-2913 |
Ausgabe / Jahr: | 4 / 2009 |
Veröffentlicht: | 2009-08-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.