„Technologische Trends werden in der Regel in ihrer kurzfristigen Auswirkung überschätzt und langfristig unterschätzt.“ Diese Aussage des amerikanischen Organisationsberaters Roy Amara kann im Prinzip auf sämtliche durch Technik erzeugte Entwicklungen der vergangenen Jahre projiziert werden. Die Erfindung des Smartphones im Jahr 2007 wurde gehypt und es wurden viele Aussagen getroffen, welche Veränderungen z.B. beim Medienkonsum zu erwarten sind. Welche grundsätzlichen gesellschaftlichen und soziologischen Veränderungen inklusive Nebenwirkungen das Smartphone jedoch weltweit auslösen würde, konnte zu diesem Zeitpunkt niemand absehen. Bereits 2017 hatte sich vieles stärker gewandelt als zuvor gedacht. Heute lässt sich gut von einer die Einführung begleitenden Naivität sprechen. Entscheidend bei der Einschätzung ist, ob eine neue Technik Probleme löst, die real existieren. Ein Gegenbeispiel ist die 2014 medial stark gehypte Blockchain-Technologie rund um Kryptowährungen und NFT. Diese ist zwar technisch interessant, bietet aber bis heute nahezu keine Lösungen für existierende Probleme. Bei der Entwicklung von Technik und der Akzeptanz der Künstlichen Intelligenz (KI) wissen wir aufgrund vorliegender Anwendungsbeispiele bereits jetzt, dass dies anders sein wird. Es handelt sich um eine disruptive Entwicklung, die vor keiner gesellschaftlichen Ebene halt machen wird. Denn sie löst Probleme und wird Auswirkungen auf unser Zusammenleben haben, auf unsere Art zu arbeiten und wie wir in Zukunft Wirtschaft und Gemeinnützigkeit betreiben werden. Viele Fachleute sprechen hier von einer exponentiellen Entwicklungskurve, wobei die erkennbare Steigung noch nicht erreicht ist – auch wenn sie subjektiv gefühlt bereits vorhanden ist. Auch wenn viele Auswirkungen und Entwicklungen aktuell noch nicht absehbar sind, sollten sich gemeinnützige Organisationen, Vereine und Stiftungen mit dieser Entwicklung spätestens jetzt beschäftigen.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2366-2913.2024.03.25 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2366-2913 |
Ausgabe / Jahr: | 3 / 2024 |
Veröffentlicht: | 2024-06-11 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.