Seit diesem Jahr ist es in einer Reihe von Bundesländern den Hochschulen erlaubt, Studienbeiträge zu erheben. Innerhalb des jeweiligen Rechtsrahmens dürfen sie über Einführung, Höhe und Verwendung der Studienbeiträge entscheiden. Das bringt zugleich die Verantwortung mit sich, Lehre und Studienbedingungen spürbar und nachhaltig zu verbessern. Mit Unterstützung des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft haben die ersten Hochschulen Stiftungen gegründet, die durch einen Teil der Studienbeiträge dotiert werden. Dieser Beitrag zeigt die Vorteile dieser Art der Verwendung von Studienbeiträgen sowie mögliche Gestaltungen auf.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2366-2913.2007.03.20 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 2366-2913 |
| Ausgabe / Jahr: | 3 / 2007 |
| Veröffentlicht: | 2007-06-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

